Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Stück auch in den Zwischenacten traurige niederschla¬
gende Musik hören läßt, so wird man von einem uner¬
träglichen Gefühl gepeinigt, dem man gerne auf alle
Weise entfliehen möchte.

"Vielleicht, sagte Goethe, beruhen auch die einge¬
flochtenen heiteren Scenen in den Shakspearischen Trauer¬
spielen auf diesem Gesetz des geforderten Wechsels; allein
auf die höhere Tragödie der Griechen scheint es nicht
anwendbar, vielmehr geht bey dieser ein gewisser Grund¬
ton durch das Ganze."

Die griechische Tragödie, sagte ich, ist auch nicht
von solcher Länge, daß sie bey einem durchgehenden
gleichen Ton ermüden könnte; und dann wechseln auch
Chöre und Dialog und der erhabene Sinn ist von sol¬
cher Art, daß er nicht lästig werden kann, indem immer
eine gewisse tüchtige Realität zum Grunde liegt, die
stets heiterer Natur ist.

"Sie mögen Recht haben, sagte Goethe, und es
wäre wohl der Mühe werth zu untersuchen, in wiefern
auch die griechische Tragödie dem allgemeinen Gesetze des
geforderten Wechsels unterworfen ist. Aber Sie sehen,
wie alles aneinander hängt, und wie sogar ein Gesetz
der Farbenlehre auf eine Untersuchung der griechischen
Tragödie führen kann. Nur muß man sich hüten, es
mit einem solchen Gesetz zu weit treiben und es als
Grundlage für vieles andere machen zu wollen; viel¬
mehr geht man sicherer, wenn man es immer nur

Stuͤck auch in den Zwiſchenacten traurige niederſchla¬
gende Muſik hoͤren laͤßt, ſo wird man von einem uner¬
traͤglichen Gefuͤhl gepeinigt, dem man gerne auf alle
Weiſe entfliehen moͤchte.

„Vielleicht, ſagte Goethe, beruhen auch die einge¬
flochtenen heiteren Scenen in den Shakſpeariſchen Trauer¬
ſpielen auf dieſem Geſetz des geforderten Wechſels; allein
auf die hoͤhere Tragoͤdie der Griechen ſcheint es nicht
anwendbar, vielmehr geht bey dieſer ein gewiſſer Grund¬
ton durch das Ganze.“

Die griechiſche Tragoͤdie, ſagte ich, iſt auch nicht
von ſolcher Laͤnge, daß ſie bey einem durchgehenden
gleichen Ton ermuͤden koͤnnte; und dann wechſeln auch
Choͤre und Dialog und der erhabene Sinn iſt von ſol¬
cher Art, daß er nicht laͤſtig werden kann, indem immer
eine gewiſſe tuͤchtige Realitaͤt zum Grunde liegt, die
ſtets heiterer Natur iſt.

„Sie moͤgen Recht haben, ſagte Goethe, und es
waͤre wohl der Muͤhe werth zu unterſuchen, in wiefern
auch die griechiſche Tragoͤdie dem allgemeinen Geſetze des
geforderten Wechſels unterworfen iſt. Aber Sie ſehen,
wie alles aneinander haͤngt, und wie ſogar ein Geſetz
der Farbenlehre auf eine Unterſuchung der griechiſchen
Tragoͤdie fuͤhren kann. Nur muß man ſich huͤten, es
mit einem ſolchen Geſetz zu weit treiben und es als
Grundlage fuͤr vieles andere machen zu wollen; viel¬
mehr geht man ſicherer, wenn man es immer nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="333"/>
Stu&#x0364;ck auch in den Zwi&#x017F;chenacten traurige nieder&#x017F;chla¬<lb/>
gende Mu&#x017F;ik ho&#x0364;ren la&#x0364;ßt, &#x017F;o wird man von einem uner¬<lb/>
tra&#x0364;glichen Gefu&#x0364;hl gepeinigt, dem man gerne auf alle<lb/>
Wei&#x017F;e entfliehen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Vielleicht, &#x017F;agte Goethe, beruhen auch die einge¬<lb/>
flochtenen heiteren Scenen in den Shak&#x017F;peari&#x017F;chen Trauer¬<lb/>
&#x017F;pielen auf die&#x017F;em Ge&#x017F;etz des geforderten Wech&#x017F;els; allein<lb/>
auf die ho&#x0364;here Trago&#x0364;die der Griechen &#x017F;cheint es nicht<lb/>
anwendbar, vielmehr geht bey die&#x017F;er ein gewi&#x017F;&#x017F;er Grund¬<lb/>
ton durch das Ganze.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die griechi&#x017F;che Trago&#x0364;die, &#x017F;agte ich, i&#x017F;t auch nicht<lb/>
von &#x017F;olcher La&#x0364;nge, daß &#x017F;ie bey einem durchgehenden<lb/>
gleichen Ton ermu&#x0364;den ko&#x0364;nnte; und dann wech&#x017F;eln auch<lb/>
Cho&#x0364;re und Dialog und der erhabene Sinn i&#x017F;t von &#x017F;ol¬<lb/>
cher Art, daß er nicht la&#x0364;&#x017F;tig werden kann, indem immer<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e tu&#x0364;chtige Realita&#x0364;t zum Grunde liegt, die<lb/>
&#x017F;tets heiterer Natur i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie mo&#x0364;gen Recht haben, &#x017F;agte Goethe, und es<lb/>
wa&#x0364;re wohl der Mu&#x0364;he werth zu unter&#x017F;uchen, in wiefern<lb/>
auch die griechi&#x017F;che Trago&#x0364;die dem allgemeinen Ge&#x017F;etze des<lb/>
geforderten Wech&#x017F;els unterworfen i&#x017F;t. Aber Sie &#x017F;ehen,<lb/>
wie alles aneinander ha&#x0364;ngt, und wie &#x017F;ogar ein Ge&#x017F;etz<lb/>
der Farbenlehre auf eine Unter&#x017F;uchung der griechi&#x017F;chen<lb/>
Trago&#x0364;die fu&#x0364;hren kann. Nur muß man &#x017F;ich hu&#x0364;ten, es<lb/>
mit einem &#x017F;olchen Ge&#x017F;etz zu weit treiben und es als<lb/>
Grundlage fu&#x0364;r vieles andere machen zu wollen; viel¬<lb/>
mehr geht man &#x017F;icherer, wenn man es immer nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0353] Stuͤck auch in den Zwiſchenacten traurige niederſchla¬ gende Muſik hoͤren laͤßt, ſo wird man von einem uner¬ traͤglichen Gefuͤhl gepeinigt, dem man gerne auf alle Weiſe entfliehen moͤchte. „Vielleicht, ſagte Goethe, beruhen auch die einge¬ flochtenen heiteren Scenen in den Shakſpeariſchen Trauer¬ ſpielen auf dieſem Geſetz des geforderten Wechſels; allein auf die hoͤhere Tragoͤdie der Griechen ſcheint es nicht anwendbar, vielmehr geht bey dieſer ein gewiſſer Grund¬ ton durch das Ganze.“ Die griechiſche Tragoͤdie, ſagte ich, iſt auch nicht von ſolcher Laͤnge, daß ſie bey einem durchgehenden gleichen Ton ermuͤden koͤnnte; und dann wechſeln auch Choͤre und Dialog und der erhabene Sinn iſt von ſol¬ cher Art, daß er nicht laͤſtig werden kann, indem immer eine gewiſſe tuͤchtige Realitaͤt zum Grunde liegt, die ſtets heiterer Natur iſt. „Sie moͤgen Recht haben, ſagte Goethe, und es waͤre wohl der Muͤhe werth zu unterſuchen, in wiefern auch die griechiſche Tragoͤdie dem allgemeinen Geſetze des geforderten Wechſels unterworfen iſt. Aber Sie ſehen, wie alles aneinander haͤngt, und wie ſogar ein Geſetz der Farbenlehre auf eine Unterſuchung der griechiſchen Tragoͤdie fuͤhren kann. Nur muß man ſich huͤten, es mit einem ſolchen Geſetz zu weit treiben und es als Grundlage fuͤr vieles andere machen zu wollen; viel¬ mehr geht man ſicherer, wenn man es immer nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/353
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/353>, abgerufen am 22.11.2024.