Ich ging diesen Mittag um ein Uhr zu Goethe, der mich vor Tisch zu einer Spazierfahrt hatte einladen lassen. Wir fuhren die Straße nach Erfurt. Das Wetter war sehr schön, die Kornfelder zu beyden Sei¬ ten des Weges erquickten das Auge mit dem lebhaftesten Grün; Goethe schien in seinen Empfindungen heiter und jung wie der beginnende Lenz; in seinen Worten aber alt an Weisheit.
"Ich sage immer und wiederhole es, begann er, die Welt könnte nicht bestehen, wenn sie nicht so einfach wäre. Dieser elende Boden wird nun schon tausend Jahre bebaut und seine Kräfte sind immer dieselbigen. Ein wenig Regen, ein wenig Sonne, und es wird jeden Frühling wieder grün, und so fort." Ich fand auf diese Worte nichts zu erwiedern und hinzuzusetzen. Goethe ließ seine Blicke über die grünenden Felder schweifen, sodann aber, wieder zu mir gewendet, fuhr er über andere Dinge folgendermaßen fort.
"Ich habe in diesen Tagen eine wunderliche Lectüre gehabt, nämlich die Briefe Jacobi's und seiner Freunde. Dieß ist ein höchst merkwürdiges Buch und Sie müssen es lesen, nicht um etwas daraus zu lernen, sondern um in den Zustand damaliger Cultur und Literatur hinein¬ zublicken, von dem man keinen Begriff hat. Man sieht
Mittwoch den 11. April 1827.
Ich ging dieſen Mittag um ein Uhr zu Goethe, der mich vor Tiſch zu einer Spazierfahrt hatte einladen laſſen. Wir fuhren die Straße nach Erfurt. Das Wetter war ſehr ſchoͤn, die Kornfelder zu beyden Sei¬ ten des Weges erquickten das Auge mit dem lebhafteſten Gruͤn; Goethe ſchien in ſeinen Empfindungen heiter und jung wie der beginnende Lenz; in ſeinen Worten aber alt an Weisheit.
„Ich ſage immer und wiederhole es, begann er, die Welt koͤnnte nicht beſtehen, wenn ſie nicht ſo einfach waͤre. Dieſer elende Boden wird nun ſchon tauſend Jahre bebaut und ſeine Kraͤfte ſind immer dieſelbigen. Ein wenig Regen, ein wenig Sonne, und es wird jeden Fruͤhling wieder gruͤn, und ſo fort.“ Ich fand auf dieſe Worte nichts zu erwiedern und hinzuzuſetzen. Goethe ließ ſeine Blicke uͤber die gruͤnenden Felder ſchweifen, ſodann aber, wieder zu mir gewendet, fuhr er uͤber andere Dinge folgendermaßen fort.
„Ich habe in dieſen Tagen eine wunderliche Lectuͤre gehabt, naͤmlich die Briefe Jacobi's und ſeiner Freunde. Dieß iſt ein hoͤchſt merkwuͤrdiges Buch und Sie muͤſſen es leſen, nicht um etwas daraus zu lernen, ſondern um in den Zuſtand damaliger Cultur und Literatur hinein¬ zublicken, von dem man keinen Begriff hat. Man ſieht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0362"n="342"/></div><divn="2"><datelinerendition="#right">Mittwoch den 11. April 1827.<lb/></dateline><p>Ich ging dieſen Mittag um ein Uhr zu Goethe, der<lb/>
mich vor Tiſch zu einer Spazierfahrt hatte einladen<lb/>
laſſen. Wir fuhren die Straße nach Erfurt. Das<lb/>
Wetter war ſehr ſchoͤn, die Kornfelder zu beyden Sei¬<lb/>
ten des Weges erquickten das Auge mit dem lebhafteſten<lb/>
Gruͤn; Goethe ſchien in ſeinen Empfindungen heiter<lb/>
und jung wie der beginnende Lenz; in ſeinen Worten<lb/>
aber alt an Weisheit.</p><lb/><p>„Ich ſage immer und wiederhole es, begann er, die<lb/>
Welt koͤnnte nicht beſtehen, wenn ſie nicht ſo einfach<lb/>
waͤre. Dieſer elende Boden wird nun ſchon tauſend<lb/>
Jahre bebaut und ſeine Kraͤfte ſind immer dieſelbigen.<lb/>
Ein wenig Regen, ein wenig Sonne, und es wird<lb/>
jeden Fruͤhling wieder gruͤn, und ſo fort.“ Ich fand<lb/>
auf dieſe Worte nichts zu erwiedern und hinzuzuſetzen.<lb/>
Goethe ließ ſeine Blicke uͤber die gruͤnenden Felder<lb/>ſchweifen, ſodann aber, wieder zu mir gewendet, fuhr<lb/>
er uͤber andere Dinge folgendermaßen fort.</p><lb/><p>„Ich habe in dieſen Tagen eine wunderliche Lectuͤre<lb/>
gehabt, naͤmlich die Briefe Jacobi's und ſeiner Freunde.<lb/>
Dieß iſt ein hoͤchſt merkwuͤrdiges Buch und Sie muͤſſen<lb/>
es leſen, nicht um etwas daraus zu lernen, ſondern um<lb/>
in den Zuſtand damaliger Cultur und Literatur hinein¬<lb/>
zublicken, von dem man keinen Begriff hat. Man ſieht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[342/0362]
Mittwoch den 11. April 1827.
Ich ging dieſen Mittag um ein Uhr zu Goethe, der
mich vor Tiſch zu einer Spazierfahrt hatte einladen
laſſen. Wir fuhren die Straße nach Erfurt. Das
Wetter war ſehr ſchoͤn, die Kornfelder zu beyden Sei¬
ten des Weges erquickten das Auge mit dem lebhafteſten
Gruͤn; Goethe ſchien in ſeinen Empfindungen heiter
und jung wie der beginnende Lenz; in ſeinen Worten
aber alt an Weisheit.
„Ich ſage immer und wiederhole es, begann er, die
Welt koͤnnte nicht beſtehen, wenn ſie nicht ſo einfach
waͤre. Dieſer elende Boden wird nun ſchon tauſend
Jahre bebaut und ſeine Kraͤfte ſind immer dieſelbigen.
Ein wenig Regen, ein wenig Sonne, und es wird
jeden Fruͤhling wieder gruͤn, und ſo fort.“ Ich fand
auf dieſe Worte nichts zu erwiedern und hinzuzuſetzen.
Goethe ließ ſeine Blicke uͤber die gruͤnenden Felder
ſchweifen, ſodann aber, wieder zu mir gewendet, fuhr
er uͤber andere Dinge folgendermaßen fort.
„Ich habe in dieſen Tagen eine wunderliche Lectuͤre
gehabt, naͤmlich die Briefe Jacobi's und ſeiner Freunde.
Dieß iſt ein hoͤchſt merkwuͤrdiges Buch und Sie muͤſſen
es leſen, nicht um etwas daraus zu lernen, ſondern um
in den Zuſtand damaliger Cultur und Literatur hinein¬
zublicken, von dem man keinen Begriff hat. Man ſieht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.