Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

lauter gewissermaßen bedeutende Menschen, aber keine
Spur von gleicher Richtung und gemeinsamem Interesse,
sondern jeder rund abgeschlossen für sich und seinen
eigenen Weg gehend, ohne im geringsten an den Be¬
strebungen des Andern Theil zu nehmen. Sie sind mir
vorgekommen wie die Billardkugeln, die auf der grünen
Decke blind durch einander laufen ohne von einander
zu wissen und die, sobald sie sich berühren, nur desto
weiter auseinander fahren."

Ich lachte über das treffende Gleichniß. Ich erkun¬
digte mich nach den correspondirenden Personen, und
Goethe nannte sie mir, indem er mir über jeden etwas
Besonderes sagte.

"Jacobi war eigentlich ein geborener Diplomat, ein
schöner Mann von schlankem Wuchs, feinen vornehmen
Wesens, der als Gesandter ganz an seinem Platz ge¬
wesen wäre. Zum Poeten und Philosophen fehlte ihm
etwas, um beydes zu seyn."

"Sein Verhältniß zu mir war eigener Art. Er
hatte mich persönlich lieb, ohne an meinen Bestrebungen
Theil zu nehmen oder sie wohl gar zu billigen. Es
bedurfte daher der Freundschaft, um uns an einander
zu halten. Dagegen war mein Verhältniß mit Schiller
so einzig, weil wir das herrlichste Bindungsmittel in
unsern gemeinsamen Bestrebungen fanden und es für
uns keiner sogenannten besondern Freundschaft weiter
bedurfte."

lauter gewiſſermaßen bedeutende Menſchen, aber keine
Spur von gleicher Richtung und gemeinſamem Intereſſe,
ſondern jeder rund abgeſchloſſen fuͤr ſich und ſeinen
eigenen Weg gehend, ohne im geringſten an den Be¬
ſtrebungen des Andern Theil zu nehmen. Sie ſind mir
vorgekommen wie die Billardkugeln, die auf der gruͤnen
Decke blind durch einander laufen ohne von einander
zu wiſſen und die, ſobald ſie ſich beruͤhren, nur deſto
weiter auseinander fahren.“

Ich lachte uͤber das treffende Gleichniß. Ich erkun¬
digte mich nach den correſpondirenden Perſonen, und
Goethe nannte ſie mir, indem er mir uͤber jeden etwas
Beſonderes ſagte.

„Jacobi war eigentlich ein geborener Diplomat, ein
ſchoͤner Mann von ſchlankem Wuchs, feinen vornehmen
Weſens, der als Geſandter ganz an ſeinem Platz ge¬
weſen waͤre. Zum Poeten und Philoſophen fehlte ihm
etwas, um beydes zu ſeyn.“

„Sein Verhaͤltniß zu mir war eigener Art. Er
hatte mich perſoͤnlich lieb, ohne an meinen Beſtrebungen
Theil zu nehmen oder ſie wohl gar zu billigen. Es
bedurfte daher der Freundſchaft, um uns an einander
zu halten. Dagegen war mein Verhaͤltniß mit Schiller
ſo einzig, weil wir das herrlichſte Bindungsmittel in
unſern gemeinſamen Beſtrebungen fanden und es fuͤr
uns keiner ſogenannten beſondern Freundſchaft weiter
bedurfte.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="343"/>
lauter gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen bedeutende Men&#x017F;chen, aber keine<lb/>
Spur von gleicher Richtung und gemein&#x017F;amem Intere&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ondern jeder rund abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r &#x017F;ich und &#x017F;einen<lb/>
eigenen Weg gehend, ohne im gering&#x017F;ten an den Be¬<lb/>
&#x017F;trebungen des Andern Theil zu nehmen. Sie &#x017F;ind mir<lb/>
vorgekommen wie die Billardkugeln, die auf der gru&#x0364;nen<lb/>
Decke blind durch einander laufen ohne von einander<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en und die, &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ich beru&#x0364;hren, nur de&#x017F;to<lb/>
weiter auseinander fahren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich lachte u&#x0364;ber das treffende Gleichniß. Ich erkun¬<lb/>
digte mich nach den corre&#x017F;pondirenden Per&#x017F;onen, und<lb/>
Goethe nannte &#x017F;ie mir, indem er mir u&#x0364;ber jeden etwas<lb/>
Be&#x017F;onderes &#x017F;agte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jacobi war eigentlich ein geborener Diplomat, ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner Mann von &#x017F;chlankem Wuchs, feinen vornehmen<lb/>
We&#x017F;ens, der als Ge&#x017F;andter ganz an &#x017F;einem Platz ge¬<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re. Zum Poeten und Philo&#x017F;ophen fehlte ihm<lb/>
etwas, um beydes zu &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sein Verha&#x0364;ltniß zu mir war eigener Art. Er<lb/>
hatte mich per&#x017F;o&#x0364;nlich lieb, ohne an meinen Be&#x017F;trebungen<lb/>
Theil zu nehmen oder &#x017F;ie wohl gar zu billigen. Es<lb/>
bedurfte daher der Freund&#x017F;chaft, um uns an einander<lb/>
zu halten. Dagegen war mein Verha&#x0364;ltniß mit Schiller<lb/>
&#x017F;o einzig, weil wir das herrlich&#x017F;te Bindungsmittel in<lb/>
un&#x017F;ern gemein&#x017F;amen Be&#x017F;trebungen fanden und es fu&#x0364;r<lb/>
uns keiner &#x017F;ogenannten be&#x017F;ondern Freund&#x017F;chaft weiter<lb/>
bedurfte.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0363] lauter gewiſſermaßen bedeutende Menſchen, aber keine Spur von gleicher Richtung und gemeinſamem Intereſſe, ſondern jeder rund abgeſchloſſen fuͤr ſich und ſeinen eigenen Weg gehend, ohne im geringſten an den Be¬ ſtrebungen des Andern Theil zu nehmen. Sie ſind mir vorgekommen wie die Billardkugeln, die auf der gruͤnen Decke blind durch einander laufen ohne von einander zu wiſſen und die, ſobald ſie ſich beruͤhren, nur deſto weiter auseinander fahren.“ Ich lachte uͤber das treffende Gleichniß. Ich erkun¬ digte mich nach den correſpondirenden Perſonen, und Goethe nannte ſie mir, indem er mir uͤber jeden etwas Beſonderes ſagte. „Jacobi war eigentlich ein geborener Diplomat, ein ſchoͤner Mann von ſchlankem Wuchs, feinen vornehmen Weſens, der als Geſandter ganz an ſeinem Platz ge¬ weſen waͤre. Zum Poeten und Philoſophen fehlte ihm etwas, um beydes zu ſeyn.“ „Sein Verhaͤltniß zu mir war eigener Art. Er hatte mich perſoͤnlich lieb, ohne an meinen Beſtrebungen Theil zu nehmen oder ſie wohl gar zu billigen. Es bedurfte daher der Freundſchaft, um uns an einander zu halten. Dagegen war mein Verhaͤltniß mit Schiller ſo einzig, weil wir das herrlichſte Bindungsmittel in unſern gemeinſamen Beſtrebungen fanden und es fuͤr uns keiner ſogenannten beſondern Freundſchaft weiter bedurfte.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/363
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/363>, abgerufen am 22.11.2024.