Finsterniß des unendlichen Raumes als frisches Blau herdurch gesehen wird."
"Diesen Zustand der Atmosphäre nenne ich die Was¬ ser-Verneinung. Denn wie bey dem entgegengesetzten nicht allein häufiges Wasser von oben kommt, sondern auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdunsten und ab¬ trocknen will; so kommt dagegen bey diesem Zustand nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, sondern auch die Nässe der Erde selbst verfliegt und geht aufwärts, so daß bey einer Dauer über alle Ordnung hinaus, die Erde, auch ohne Sonnenschein, zu vertrocknen und zu verdörren Gefahr liefe."
So sprach Goethe über diesen wichtigen Gegenstand und ich hörte ihm mit großer Aufmerksamkeit zu.
"Die Sache ist sehr einfach, fuhr er fort, und so am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre leiten zu lassen. Hoher Barometer: Trockenheit, Ost¬ wind; tiefer Barometer: Nässe, Westwind, dieß ist das herrschende Gesetz, woran ich mich halte. Wehet aber einmal bey hohem Barometer und Ostwind ein nasser Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey West¬ wind, so kümmert mich dieses nicht und macht meinen Glauben an das herrschende Gesetz nicht irre, sondern ich sehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende existirt, dem man nicht sogleich beykommen kann."
"Ich will Ihnen etwas sagen, woran Sie sich im
Finſterniß des unendlichen Raumes als friſches Blau herdurch geſehen wird.“
„Dieſen Zuſtand der Atmoſphaͤre nenne ich die Waſ¬ ſer-Verneinung. Denn wie bey dem entgegengeſetzten nicht allein haͤufiges Waſſer von oben kommt, ſondern auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdunſten und ab¬ trocknen will; ſo kommt dagegen bey dieſem Zuſtand nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, ſondern auch die Naͤſſe der Erde ſelbſt verfliegt und geht aufwaͤrts, ſo daß bey einer Dauer uͤber alle Ordnung hinaus, die Erde, auch ohne Sonnenſchein, zu vertrocknen und zu verdoͤrren Gefahr liefe.“
So ſprach Goethe uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand und ich hoͤrte ihm mit großer Aufmerkſamkeit zu.
„Die Sache iſt ſehr einfach, fuhr er fort, und ſo am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre leiten zu laſſen. Hoher Barometer: Trockenheit, Oſt¬ wind; tiefer Barometer: Naͤſſe, Weſtwind, dieß iſt das herrſchende Geſetz, woran ich mich halte. Wehet aber einmal bey hohem Barometer und Oſtwind ein naſſer Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey Weſt¬ wind, ſo kuͤmmert mich dieſes nicht und macht meinen Glauben an das herrſchende Geſetz nicht irre, ſondern ich ſehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende exiſtirt, dem man nicht ſogleich beykommen kann.“
„Ich will Ihnen etwas ſagen, woran Sie ſich im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="346"/>
Finſterniß des unendlichen Raumes als friſches Blau<lb/>
herdurch geſehen wird.“</p><lb/><p>„Dieſen Zuſtand der Atmoſphaͤre nenne ich die Waſ¬<lb/>ſer-Verneinung. Denn wie bey dem entgegengeſetzten<lb/>
nicht allein haͤufiges Waſſer von oben kommt, ſondern<lb/>
auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdunſten und ab¬<lb/>
trocknen will; ſo kommt dagegen bey dieſem Zuſtand<lb/>
nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, ſondern auch<lb/>
die Naͤſſe der Erde ſelbſt verfliegt und geht aufwaͤrts,<lb/>ſo daß bey einer Dauer uͤber alle Ordnung hinaus, die<lb/>
Erde, auch ohne Sonnenſchein, zu vertrocknen und zu<lb/>
verdoͤrren Gefahr liefe.“</p><lb/><p>So ſprach Goethe uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand<lb/>
und ich hoͤrte ihm mit großer Aufmerkſamkeit zu.</p><lb/><p>„Die Sache iſt ſehr einfach, fuhr er fort, und ſo<lb/>
am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe<lb/>
ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre<lb/>
leiten zu laſſen. Hoher Barometer: Trockenheit, Oſt¬<lb/>
wind; tiefer Barometer: Naͤſſe, Weſtwind, dieß iſt das<lb/>
herrſchende Geſetz, woran ich mich halte. Wehet aber<lb/>
einmal bey hohem Barometer und Oſtwind ein naſſer<lb/>
Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey Weſt¬<lb/>
wind, ſo kuͤmmert mich dieſes nicht und macht meinen<lb/>
Glauben an das herrſchende Geſetz nicht irre, ſondern<lb/>
ich ſehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende<lb/>
exiſtirt, dem man nicht ſogleich beykommen kann.“</p><lb/><p>„Ich will Ihnen etwas ſagen, woran Sie ſich im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[346/0366]
Finſterniß des unendlichen Raumes als friſches Blau
herdurch geſehen wird.“
„Dieſen Zuſtand der Atmoſphaͤre nenne ich die Waſ¬
ſer-Verneinung. Denn wie bey dem entgegengeſetzten
nicht allein haͤufiges Waſſer von oben kommt, ſondern
auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdunſten und ab¬
trocknen will; ſo kommt dagegen bey dieſem Zuſtand
nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, ſondern auch
die Naͤſſe der Erde ſelbſt verfliegt und geht aufwaͤrts,
ſo daß bey einer Dauer uͤber alle Ordnung hinaus, die
Erde, auch ohne Sonnenſchein, zu vertrocknen und zu
verdoͤrren Gefahr liefe.“
So ſprach Goethe uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand
und ich hoͤrte ihm mit großer Aufmerkſamkeit zu.
„Die Sache iſt ſehr einfach, fuhr er fort, und ſo
am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe
ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre
leiten zu laſſen. Hoher Barometer: Trockenheit, Oſt¬
wind; tiefer Barometer: Naͤſſe, Weſtwind, dieß iſt das
herrſchende Geſetz, woran ich mich halte. Wehet aber
einmal bey hohem Barometer und Oſtwind ein naſſer
Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey Weſt¬
wind, ſo kuͤmmert mich dieſes nicht und macht meinen
Glauben an das herrſchende Geſetz nicht irre, ſondern
ich ſehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende
exiſtirt, dem man nicht ſogleich beykommen kann.“
„Ich will Ihnen etwas ſagen, woran Sie ſich im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/366>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.