Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Finsterniß des unendlichen Raumes als frisches Blau
herdurch gesehen wird."

"Diesen Zustand der Atmosphäre nenne ich die Was¬
ser-Verneinung. Denn wie bey dem entgegengesetzten
nicht allein häufiges Wasser von oben kommt, sondern
auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdunsten und ab¬
trocknen will; so kommt dagegen bey diesem Zustand
nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, sondern auch
die Nässe der Erde selbst verfliegt und geht aufwärts,
so daß bey einer Dauer über alle Ordnung hinaus, die
Erde, auch ohne Sonnenschein, zu vertrocknen und zu
verdörren Gefahr liefe."

So sprach Goethe über diesen wichtigen Gegenstand
und ich hörte ihm mit großer Aufmerksamkeit zu.

"Die Sache ist sehr einfach, fuhr er fort, und so
am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe
ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre
leiten zu lassen. Hoher Barometer: Trockenheit, Ost¬
wind; tiefer Barometer: Nässe, Westwind, dieß ist das
herrschende Gesetz, woran ich mich halte. Wehet aber
einmal bey hohem Barometer und Ostwind ein nasser
Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey West¬
wind, so kümmert mich dieses nicht und macht meinen
Glauben an das herrschende Gesetz nicht irre, sondern
ich sehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende
existirt, dem man nicht sogleich beykommen kann."

"Ich will Ihnen etwas sagen, woran Sie sich im

Finſterniß des unendlichen Raumes als friſches Blau
herdurch geſehen wird.“

„Dieſen Zuſtand der Atmoſphaͤre nenne ich die Waſ¬
ſer-Verneinung. Denn wie bey dem entgegengeſetzten
nicht allein haͤufiges Waſſer von oben kommt, ſondern
auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdunſten und ab¬
trocknen will; ſo kommt dagegen bey dieſem Zuſtand
nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, ſondern auch
die Naͤſſe der Erde ſelbſt verfliegt und geht aufwaͤrts,
ſo daß bey einer Dauer uͤber alle Ordnung hinaus, die
Erde, auch ohne Sonnenſchein, zu vertrocknen und zu
verdoͤrren Gefahr liefe.“

So ſprach Goethe uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand
und ich hoͤrte ihm mit großer Aufmerkſamkeit zu.

„Die Sache iſt ſehr einfach, fuhr er fort, und ſo
am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe
ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre
leiten zu laſſen. Hoher Barometer: Trockenheit, Oſt¬
wind; tiefer Barometer: Naͤſſe, Weſtwind, dieß iſt das
herrſchende Geſetz, woran ich mich halte. Wehet aber
einmal bey hohem Barometer und Oſtwind ein naſſer
Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey Weſt¬
wind, ſo kuͤmmert mich dieſes nicht und macht meinen
Glauben an das herrſchende Geſetz nicht irre, ſondern
ich ſehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende
exiſtirt, dem man nicht ſogleich beykommen kann.“

„Ich will Ihnen etwas ſagen, woran Sie ſich im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="346"/>
Fin&#x017F;terniß des unendlichen Raumes als fri&#x017F;ches Blau<lb/>
herdurch ge&#x017F;ehen wird.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;en Zu&#x017F;tand der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re nenne ich die Wa&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;er-Verneinung. Denn wie bey dem entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
nicht allein ha&#x0364;ufiges Wa&#x017F;&#x017F;er von oben kommt, &#x017F;ondern<lb/>
auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdun&#x017F;ten und ab¬<lb/>
trocknen will; &#x017F;o kommt dagegen bey die&#x017F;em Zu&#x017F;tand<lb/>
nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, &#x017F;ondern auch<lb/>
die Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Erde &#x017F;elb&#x017F;t verfliegt und geht aufwa&#x0364;rts,<lb/>
&#x017F;o daß bey einer Dauer u&#x0364;ber alle Ordnung hinaus, die<lb/>
Erde, auch ohne Sonnen&#x017F;chein, zu vertrocknen und zu<lb/>
verdo&#x0364;rren Gefahr liefe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So &#x017F;prach Goethe u&#x0364;ber die&#x017F;en wichtigen Gegen&#x017F;tand<lb/>
und ich ho&#x0364;rte ihm mit großer Aufmerk&#x017F;amkeit zu.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Sache i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach, fuhr er fort, und &#x017F;o<lb/>
am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe<lb/>
ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre<lb/>
leiten zu la&#x017F;&#x017F;en. Hoher Barometer: Trockenheit, O&#x017F;<lb/>
wind; tiefer Barometer: Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, We&#x017F;twind, dieß i&#x017F;t das<lb/>
herr&#x017F;chende Ge&#x017F;etz, woran ich mich halte. Wehet aber<lb/>
einmal bey hohem Barometer und O&#x017F;twind ein na&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey We&#x017F;<lb/>
wind, &#x017F;o ku&#x0364;mmert mich die&#x017F;es nicht und macht meinen<lb/>
Glauben an das herr&#x017F;chende Ge&#x017F;etz nicht irre, &#x017F;ondern<lb/>
ich &#x017F;ehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende<lb/>
exi&#x017F;tirt, dem man nicht &#x017F;ogleich beykommen kann.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich will Ihnen etwas &#x017F;agen, woran Sie &#x017F;ich im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0366] Finſterniß des unendlichen Raumes als friſches Blau herdurch geſehen wird.“ „Dieſen Zuſtand der Atmoſphaͤre nenne ich die Waſ¬ ſer-Verneinung. Denn wie bey dem entgegengeſetzten nicht allein haͤufiges Waſſer von oben kommt, ſondern auch die Feuchtigkeit der Erde nicht verdunſten und ab¬ trocknen will; ſo kommt dagegen bey dieſem Zuſtand nicht allein keine Feuchtigkeit von oben, ſondern auch die Naͤſſe der Erde ſelbſt verfliegt und geht aufwaͤrts, ſo daß bey einer Dauer uͤber alle Ordnung hinaus, die Erde, auch ohne Sonnenſchein, zu vertrocknen und zu verdoͤrren Gefahr liefe.“ So ſprach Goethe uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand und ich hoͤrte ihm mit großer Aufmerkſamkeit zu. „Die Sache iſt ſehr einfach, fuhr er fort, und ſo am Einfachen, Durchgreifenden halte ich mich und gehe ihm nach, ohne mich durch einzelne Abweichungen irre leiten zu laſſen. Hoher Barometer: Trockenheit, Oſt¬ wind; tiefer Barometer: Naͤſſe, Weſtwind, dieß iſt das herrſchende Geſetz, woran ich mich halte. Wehet aber einmal bey hohem Barometer und Oſtwind ein naſſer Nebel her, oder haben wir blauen Himmel bey Weſt¬ wind, ſo kuͤmmert mich dieſes nicht und macht meinen Glauben an das herrſchende Geſetz nicht irre, ſondern ich ſehe daraus bloß, daß auch manches Mitwirkende exiſtirt, dem man nicht ſogleich beykommen kann.“ „Ich will Ihnen etwas ſagen, woran Sie ſich im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/366
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/366>, abgerufen am 22.11.2024.