zugleich gewähren. Wie sie aber zu dem Gefühl eines solchen Zustandes gekommen sind, begreife ich kaum; das Gedicht ist wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬ ren Welt. "Ich werde es auch nicht zum zweyten Male machen, sagte Goethe, und wüßte auch nicht zu sagen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬ ses sehr oft geschieht."
Noch etwas Eigenes, sagte ich, hat das Gedicht. Es ist mir immer als wäre es gereimt, und doch ist es nicht so. Woher kommt das? "Es liegt im Rhyth¬ mus, sagte Goethe. Die Verse beginnen mit einem Vorschlag, gehen trochäisch fort, wo denn der Dactylus gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und wodurch es einen düster klagenden Character bekommt." Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte so ab:
Von | meinem | breiten | Lager | bin ich ver | trieben.
Wir sprachen über Rhythmus im Allgemeinen und kamen darin überein, daß sich über solche Dinge nicht denken lasse. "Der Tact, sagte Goethe, kommt aus der poetischen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man darüber denken, wenn man ein Gedicht macht, man würde verrückt und brächte nichts Gescheidtes zu Stande."
Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe fing an über Guizot zu reden. "Ich gehe in seinen Vorlesungen fort, sagte er, und sie halten sich trefflich. Die dießjährigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬
zugleich gewaͤhren. Wie ſie aber zu dem Gefuͤhl eines ſolchen Zuſtandes gekommen ſind, begreife ich kaum; das Gedicht iſt wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬ ren Welt. „Ich werde es auch nicht zum zweyten Male machen, ſagte Goethe, und wuͤßte auch nicht zu ſagen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬ ſes ſehr oft geſchieht.“
Noch etwas Eigenes, ſagte ich, hat das Gedicht. Es iſt mir immer als waͤre es gereimt, und doch iſt es nicht ſo. Woher kommt das? „Es liegt im Rhyth¬ mus, ſagte Goethe. Die Verſe beginnen mit einem Vorſchlag, gehen trochaͤiſch fort, wo denn der Dactylus gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und wodurch es einen duͤſter klagenden Character bekommt.“ Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte ſo ab:
Wir ſprachen uͤber Rhythmus im Allgemeinen und kamen darin uͤberein, daß ſich uͤber ſolche Dinge nicht denken laſſe. „Der Tact, ſagte Goethe, kommt aus der poetiſchen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man daruͤber denken, wenn man ein Gedicht macht, man wuͤrde verruͤckt und braͤchte nichts Geſcheidtes zu Stande.“
Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe fing an uͤber Guizot zu reden. „Ich gehe in ſeinen Vorleſungen fort, ſagte er, und ſie halten ſich trefflich. Die dießjaͤhrigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/>
zugleich gewaͤhren. Wie ſie aber zu dem Gefuͤhl eines<lb/>ſolchen Zuſtandes gekommen ſind, begreife ich kaum; das<lb/>
Gedicht iſt wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬<lb/>
ren Welt. „Ich werde es auch nicht zum zweyten<lb/>
Male machen, ſagte Goethe, und wuͤßte auch nicht zu<lb/>ſagen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬<lb/>ſes ſehr oft geſchieht.“</p><lb/><p>Noch etwas Eigenes, ſagte ich, hat das Gedicht.<lb/>
Es iſt mir immer als waͤre es gereimt, und doch iſt<lb/>
es nicht ſo. Woher kommt das? „Es liegt im Rhyth¬<lb/>
mus, ſagte Goethe. Die Verſe beginnen mit einem<lb/>
Vorſchlag, gehen trochaͤiſch fort, wo denn der Dactylus<lb/>
gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und<lb/>
wodurch es einen duͤſter klagenden Character bekommt.“<lb/>
Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte ſo ab:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Vo͝n | m͞eine͝m | br͞eite͝n | L͞age͝r | b͞in ic͝h ve͝r | t͞riebe͝n.</l><lb/></lg><p>Wir ſprachen uͤber Rhythmus im Allgemeinen und<lb/>
kamen darin uͤberein, daß ſich uͤber ſolche Dinge nicht<lb/>
denken laſſe. „Der Tact, ſagte Goethe, kommt aus<lb/>
der poetiſchen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man<lb/>
daruͤber denken, wenn man ein Gedicht macht, man<lb/>
wuͤrde verruͤckt und braͤchte nichts Geſcheidtes zu Stande.“</p><lb/><p>Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe<lb/>
fing an uͤber <hirendition="#g">Guizot</hi> zu reden. „Ich gehe in ſeinen<lb/>
Vorleſungen fort, ſagte er, und ſie halten ſich trefflich.<lb/>
Die dießjaͤhrigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0118]
zugleich gewaͤhren. Wie ſie aber zu dem Gefuͤhl eines
ſolchen Zuſtandes gekommen ſind, begreife ich kaum; das
Gedicht iſt wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬
ren Welt. „Ich werde es auch nicht zum zweyten
Male machen, ſagte Goethe, und wuͤßte auch nicht zu
ſagen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬
ſes ſehr oft geſchieht.“
Noch etwas Eigenes, ſagte ich, hat das Gedicht.
Es iſt mir immer als waͤre es gereimt, und doch iſt
es nicht ſo. Woher kommt das? „Es liegt im Rhyth¬
mus, ſagte Goethe. Die Verſe beginnen mit einem
Vorſchlag, gehen trochaͤiſch fort, wo denn der Dactylus
gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und
wodurch es einen duͤſter klagenden Character bekommt.“
Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte ſo ab:
Vo͝n | m͞eine͝m | br͞eite͝n | L͞age͝r | b͞in ic͝h ve͝r | t͞riebe͝n.
Wir ſprachen uͤber Rhythmus im Allgemeinen und
kamen darin uͤberein, daß ſich uͤber ſolche Dinge nicht
denken laſſe. „Der Tact, ſagte Goethe, kommt aus
der poetiſchen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man
daruͤber denken, wenn man ein Gedicht macht, man
wuͤrde verruͤckt und braͤchte nichts Geſcheidtes zu Stande.“
Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe
fing an uͤber Guizot zu reden. „Ich gehe in ſeinen
Vorleſungen fort, ſagte er, und ſie halten ſich trefflich.
Die dießjaͤhrigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.