hundert. Er besitzt einen Tiefblick und Durchblick, wie er mir bey keinem Geschichtsschreiber größer vorgekom¬ men. Dinge, woran man nicht denkt, erhalten in sei¬ nen Augen die größte Wichtigkeit, als Quellen bedeu¬ tender Ereignisse. Welchen Einfluß z. B. das Vorwal¬ ten gewisser religiöser Meinungen auf die Geschichte gehabt, wie die Lehre von der Erbsünde, von der Gnade, von guten Werken, gewissen Epochen eine solche und eine andre Gestalt gegeben, sehen wir deut¬ lich hergeleitet und nachgewiesen. Auch das römische Recht, als ein fortlebendes, das, gleich einer untertau¬ chenden Ente, sich zwar von Zeit zu Zeit verbirgt, aber nie ganz verloren geht, und immer einmal wieder leben¬ dig hervortritt, sehen wir sehr gut behandelt, bey wel¬ cher Gelegenheit denn auch unserm trefflichen Savigny volle Anerkennung zu Theil wird."
"Wie Guizot von den Einflüssen redet, welche die Gallier in früher Zeit von fremden Nationen empfan¬ gen, ist mir besonders merkwürdig gewesen, was er von den Deutschen sagt. ""Die Germanen, sagt er, brach¬ ten uns die Idee der persönlichen Freyheit, welche die¬ sem Volke vor allem eigen war."" Ist das nicht sehr artig, und hat er nicht vollkommen recht, und ist nicht diese Idee noch bis auf den heutigen Tag unter uns wirksam? -- Die Reformation kam aus dieser Quelle, wie die Burschenverschwörung auf der Wartburg, Ge- scheidtes wie Dummes. Auch das Buntschäckige unserer
hundert. Er beſitzt einen Tiefblick und Durchblick, wie er mir bey keinem Geſchichtsſchreiber groͤßer vorgekom¬ men. Dinge, woran man nicht denkt, erhalten in ſei¬ nen Augen die groͤßte Wichtigkeit, als Quellen bedeu¬ tender Ereigniſſe. Welchen Einfluß z. B. das Vorwal¬ ten gewiſſer religioͤſer Meinungen auf die Geſchichte gehabt, wie die Lehre von der Erbſuͤnde, von der Gnade, von guten Werken, gewiſſen Epochen eine ſolche und eine andre Geſtalt gegeben, ſehen wir deut¬ lich hergeleitet und nachgewieſen. Auch das roͤmiſche Recht, als ein fortlebendes, das, gleich einer untertau¬ chenden Ente, ſich zwar von Zeit zu Zeit verbirgt, aber nie ganz verloren geht, und immer einmal wieder leben¬ dig hervortritt, ſehen wir ſehr gut behandelt, bey wel¬ cher Gelegenheit denn auch unſerm trefflichen Savigny volle Anerkennung zu Theil wird.“
„Wie Guizot von den Einfluͤſſen redet, welche die Gallier in fruͤher Zeit von fremden Nationen empfan¬ gen, iſt mir beſonders merkwuͤrdig geweſen, was er von den Deutſchen ſagt. „„Die Germanen, ſagt er, brach¬ ten uns die Idee der perſoͤnlichen Freyheit, welche die¬ ſem Volke vor allem eigen war.““ Iſt das nicht ſehr artig, und hat er nicht vollkommen recht, und iſt nicht dieſe Idee noch bis auf den heutigen Tag unter uns wirkſam? — Die Reformation kam aus dieſer Quelle, wie die Burſchenverſchwoͤrung auf der Wartburg, Ge- ſcheidtes wie Dummes. Auch das Buntſchaͤckige unſerer
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0119"n="109"/>
hundert. Er beſitzt einen Tiefblick und Durchblick, wie<lb/>
er mir bey keinem Geſchichtsſchreiber groͤßer vorgekom¬<lb/>
men. Dinge, woran man nicht denkt, erhalten in ſei¬<lb/>
nen Augen die groͤßte Wichtigkeit, als Quellen bedeu¬<lb/>
tender Ereigniſſe. Welchen Einfluß z. B. das Vorwal¬<lb/>
ten gewiſſer religioͤſer Meinungen auf die Geſchichte<lb/>
gehabt, wie die Lehre von der Erbſuͤnde, von der<lb/>
Gnade, von guten Werken, gewiſſen Epochen eine<lb/>ſolche und eine andre Geſtalt gegeben, ſehen wir deut¬<lb/>
lich hergeleitet und nachgewieſen. Auch das roͤmiſche<lb/>
Recht, als ein fortlebendes, das, gleich einer untertau¬<lb/>
chenden Ente, ſich zwar von Zeit zu Zeit verbirgt, aber<lb/>
nie ganz verloren geht, und immer einmal wieder leben¬<lb/>
dig hervortritt, ſehen wir ſehr gut behandelt, bey wel¬<lb/>
cher Gelegenheit denn auch unſerm trefflichen <hirendition="#g">Savigny</hi><lb/>
volle Anerkennung zu Theil wird.“</p><lb/><p>„Wie Guizot von den Einfluͤſſen redet, welche die<lb/>
Gallier in fruͤher Zeit von fremden Nationen empfan¬<lb/>
gen, iſt mir beſonders merkwuͤrdig geweſen, was er von<lb/>
den Deutſchen ſagt. „„Die Germanen, ſagt er, brach¬<lb/>
ten uns die Idee der perſoͤnlichen Freyheit, welche die¬<lb/>ſem Volke vor allem eigen war.““ Iſt das nicht ſehr<lb/>
artig, und hat er nicht vollkommen recht, und iſt nicht<lb/>
dieſe Idee noch bis auf den heutigen Tag unter uns<lb/>
wirkſam? — Die Reformation kam aus dieſer Quelle,<lb/>
wie die Burſchenverſchwoͤrung auf der Wartburg, Ge-<lb/>ſcheidtes wie Dummes. Auch das Buntſchaͤckige unſerer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0119]
hundert. Er beſitzt einen Tiefblick und Durchblick, wie
er mir bey keinem Geſchichtsſchreiber groͤßer vorgekom¬
men. Dinge, woran man nicht denkt, erhalten in ſei¬
nen Augen die groͤßte Wichtigkeit, als Quellen bedeu¬
tender Ereigniſſe. Welchen Einfluß z. B. das Vorwal¬
ten gewiſſer religioͤſer Meinungen auf die Geſchichte
gehabt, wie die Lehre von der Erbſuͤnde, von der
Gnade, von guten Werken, gewiſſen Epochen eine
ſolche und eine andre Geſtalt gegeben, ſehen wir deut¬
lich hergeleitet und nachgewieſen. Auch das roͤmiſche
Recht, als ein fortlebendes, das, gleich einer untertau¬
chenden Ente, ſich zwar von Zeit zu Zeit verbirgt, aber
nie ganz verloren geht, und immer einmal wieder leben¬
dig hervortritt, ſehen wir ſehr gut behandelt, bey wel¬
cher Gelegenheit denn auch unſerm trefflichen Savigny
volle Anerkennung zu Theil wird.“
„Wie Guizot von den Einfluͤſſen redet, welche die
Gallier in fruͤher Zeit von fremden Nationen empfan¬
gen, iſt mir beſonders merkwuͤrdig geweſen, was er von
den Deutſchen ſagt. „„Die Germanen, ſagt er, brach¬
ten uns die Idee der perſoͤnlichen Freyheit, welche die¬
ſem Volke vor allem eigen war.““ Iſt das nicht ſehr
artig, und hat er nicht vollkommen recht, und iſt nicht
dieſe Idee noch bis auf den heutigen Tag unter uns
wirkſam? — Die Reformation kam aus dieſer Quelle,
wie die Burſchenverſchwoͤrung auf der Wartburg, Ge-
ſcheidtes wie Dummes. Auch das Buntſchaͤckige unſerer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.