Gunst gesetzt hatte. Die Zeitungen wurden gebracht, worin wir uns theilten, in Erwartung der Suppe.
Als an der Tagesordnung kam die Emancipation der Irländer sehr bald zur Erwähnung. "Das Lehr¬ reiche für uns dabey ist, sagte Goethe, daß bey dieser Gelegenheit Dinge an den Tag kommen, woran niemand gedacht hat, und die ohne diese Veranlassung nie wären zur Sprache gebracht worden. Recht klar über den irländischen Zustand werden wir aber doch nicht, denn die Sache ist zu verwickelt. So viel aber sieht man, daß dieses Land an Übeln leidet, die durch kein Mittel und also auch nicht durch die Emancipation gehoben werden können. War es bis jetzt ein Unglück, daß Irland seine Übel alleine trug, so ist es jetzt ein Unglück, daß England mit hineingezogen wird. Das ist die Sache. Und den Catholiken ist gar nicht zu trauen. Man sieht, welchen schlimmen Stand die zwei Millionen Protestanten, gegen die Übermacht der fünf Millionen Ca¬ tholiken, bisher in Irland gehabt haben, und wie z. B. arme protestantische Pächter gedrückt, chikanirt und ge¬ quält worden, die von catholischen Nachbarn umgeben waren. Die Catholiken vertragen sich unter sich nicht, aber sie halten immer zusammen, wenn es gegen einen Protestanten geht. Sie sind einer Meute Hunden gleich, die sich unter einander beißen, aber, sobald sich ein Hirsch zeigt, sogleich einig sind und in Masse auf ihn los gehen."
Gunſt geſetzt hatte. Die Zeitungen wurden gebracht, worin wir uns theilten, in Erwartung der Suppe.
Als an der Tagesordnung kam die Emancipation der Irlaͤnder ſehr bald zur Erwaͤhnung. „Das Lehr¬ reiche fuͤr uns dabey iſt, ſagte Goethe, daß bey dieſer Gelegenheit Dinge an den Tag kommen, woran niemand gedacht hat, und die ohne dieſe Veranlaſſung nie waͤren zur Sprache gebracht worden. Recht klar uͤber den irlaͤndiſchen Zuſtand werden wir aber doch nicht, denn die Sache iſt zu verwickelt. So viel aber ſieht man, daß dieſes Land an Übeln leidet, die durch kein Mittel und alſo auch nicht durch die Emancipation gehoben werden koͤnnen. War es bis jetzt ein Ungluͤck, daß Irland ſeine Übel alleine trug, ſo iſt es jetzt ein Ungluͤck, daß England mit hineingezogen wird. Das iſt die Sache. Und den Catholiken iſt gar nicht zu trauen. Man ſieht, welchen ſchlimmen Stand die zwei Millionen Proteſtanten, gegen die Übermacht der fuͤnf Millionen Ca¬ tholiken, bisher in Irland gehabt haben, und wie z. B. arme proteſtantiſche Paͤchter gedruͤckt, chikanirt und ge¬ quaͤlt worden, die von catholiſchen Nachbarn umgeben waren. Die Catholiken vertragen ſich unter ſich nicht, aber ſie halten immer zuſammen, wenn es gegen einen Proteſtanten geht. Sie ſind einer Meute Hunden gleich, die ſich unter einander beißen, aber, ſobald ſich ein Hirſch zeigt, ſogleich einig ſind und in Maſſe auf ihn los gehen.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>
Gunſt geſetzt hatte. Die Zeitungen wurden gebracht,<lb/>
worin wir uns theilten, in Erwartung der Suppe.</p><lb/><p>Als an der Tagesordnung kam die Emancipation<lb/>
der Irlaͤnder ſehr bald zur Erwaͤhnung. „Das Lehr¬<lb/>
reiche fuͤr uns dabey iſt, ſagte Goethe, daß bey dieſer<lb/>
Gelegenheit Dinge an den Tag kommen, woran niemand<lb/>
gedacht hat, und die ohne dieſe Veranlaſſung nie waͤren<lb/>
zur Sprache gebracht worden. Recht klar uͤber den<lb/>
irlaͤndiſchen Zuſtand werden wir aber doch nicht, denn<lb/>
die Sache iſt zu verwickelt. So viel aber ſieht man,<lb/>
daß dieſes Land an Übeln leidet, die durch kein Mittel<lb/>
und alſo auch nicht durch die Emancipation gehoben<lb/>
werden koͤnnen. War es bis jetzt ein Ungluͤck, daß<lb/>
Irland ſeine Übel alleine trug, ſo iſt es jetzt ein Ungluͤck,<lb/>
daß England mit hineingezogen wird. Das iſt die<lb/>
Sache. Und den Catholiken iſt gar nicht zu trauen.<lb/>
Man ſieht, welchen ſchlimmen Stand die zwei Millionen<lb/>
Proteſtanten, gegen die Übermacht der fuͤnf Millionen Ca¬<lb/>
tholiken, bisher in Irland gehabt haben, und wie z. B.<lb/>
arme proteſtantiſche Paͤchter gedruͤckt, chikanirt und ge¬<lb/>
quaͤlt worden, die von catholiſchen Nachbarn umgeben<lb/>
waren. Die Catholiken vertragen ſich unter ſich nicht,<lb/>
aber ſie halten immer zuſammen, wenn es gegen einen<lb/>
Proteſtanten geht. Sie ſind einer Meute Hunden gleich,<lb/>
die ſich unter einander beißen, aber, ſobald ſich ein<lb/>
Hirſch zeigt, ſogleich einig ſind und in Maſſe auf ihn<lb/>
los gehen.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[111/0121]
Gunſt geſetzt hatte. Die Zeitungen wurden gebracht,
worin wir uns theilten, in Erwartung der Suppe.
Als an der Tagesordnung kam die Emancipation
der Irlaͤnder ſehr bald zur Erwaͤhnung. „Das Lehr¬
reiche fuͤr uns dabey iſt, ſagte Goethe, daß bey dieſer
Gelegenheit Dinge an den Tag kommen, woran niemand
gedacht hat, und die ohne dieſe Veranlaſſung nie waͤren
zur Sprache gebracht worden. Recht klar uͤber den
irlaͤndiſchen Zuſtand werden wir aber doch nicht, denn
die Sache iſt zu verwickelt. So viel aber ſieht man,
daß dieſes Land an Übeln leidet, die durch kein Mittel
und alſo auch nicht durch die Emancipation gehoben
werden koͤnnen. War es bis jetzt ein Ungluͤck, daß
Irland ſeine Übel alleine trug, ſo iſt es jetzt ein Ungluͤck,
daß England mit hineingezogen wird. Das iſt die
Sache. Und den Catholiken iſt gar nicht zu trauen.
Man ſieht, welchen ſchlimmen Stand die zwei Millionen
Proteſtanten, gegen die Übermacht der fuͤnf Millionen Ca¬
tholiken, bisher in Irland gehabt haben, und wie z. B.
arme proteſtantiſche Paͤchter gedruͤckt, chikanirt und ge¬
quaͤlt worden, die von catholiſchen Nachbarn umgeben
waren. Die Catholiken vertragen ſich unter ſich nicht,
aber ſie halten immer zuſammen, wenn es gegen einen
Proteſtanten geht. Sie ſind einer Meute Hunden gleich,
die ſich unter einander beißen, aber, ſobald ſich ein
Hirſch zeigt, ſogleich einig ſind und in Maſſe auf ihn
los gehen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/121>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.