Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Irländern wendete sich das Gespräch zu
den Händeln in der Türkey. Man wunderte sich, wie
die Russen, bey ihrer Übermacht, im vorigjährigen Feld¬
zuge nicht weiter gekommen. "Die Sache ist die, sagte
Goethe, die Mittel waren unzulänglich, und deßhalb
machte man zu große Anforderungen an Einzelne, wo¬
durch denn persönliche Großthaten und Aufopferungen
geschahen, ohne die Angelegenheit im Ganzen zu för¬
dern."

Es mag auch ein verwünschtes Local seyn, sagte
Meyer; man sieht, in den ältesten Zeiten, daß es in
dieser Gegend, wenn ein Feind von der Donau her zu
dem nördlichen Gebirg eindringen wollte, immer Hän¬
del setzte, daß er immer den hartnäckigsten Widerstand
gefunden, und daß er fast nie hereingekommen ist. Wenn
die Russen sich nur die Seeseite offen halten, um sich
von dorther mit Proviant versehen zu können! "Das
ist zu hoffen," sagte Goethe.

"Ich lese jetzt Napoleons Feldzug in Egypten,
und zwar was der tägliche Begleiter des Helden, was
Bourrienne davon sagt, wo denn das Abenteuer¬
liche von vielen Dingen verschwindet, und die Facta
in ihrer nackten erhabenen Wahrheit dastehen. Man
sieht, er hatte bloß diesen Zug unternommen, um eine
Epoche auszufüllen, wo er in Frankreich nichts thun
konnte, um sich zum Herrn zu machen. Er war an¬
fänglich unschlüssig, was zu thun sey; er besuchte alle

Von den Irlaͤndern wendete ſich das Geſpraͤch zu
den Haͤndeln in der Tuͤrkey. Man wunderte ſich, wie
die Ruſſen, bey ihrer Übermacht, im vorigjaͤhrigen Feld¬
zuge nicht weiter gekommen. „Die Sache iſt die, ſagte
Goethe, die Mittel waren unzulaͤnglich, und deßhalb
machte man zu große Anforderungen an Einzelne, wo¬
durch denn perſoͤnliche Großthaten und Aufopferungen
geſchahen, ohne die Angelegenheit im Ganzen zu foͤr¬
dern.“

Es mag auch ein verwuͤnſchtes Local ſeyn, ſagte
Meyer; man ſieht, in den aͤlteſten Zeiten, daß es in
dieſer Gegend, wenn ein Feind von der Donau her zu
dem noͤrdlichen Gebirg eindringen wollte, immer Haͤn¬
del ſetzte, daß er immer den hartnaͤckigſten Widerſtand
gefunden, und daß er faſt nie hereingekommen iſt. Wenn
die Ruſſen ſich nur die Seeſeite offen halten, um ſich
von dorther mit Proviant verſehen zu koͤnnen! „Das
iſt zu hoffen,“ ſagte Goethe.

„Ich leſe jetzt Napoleons Feldzug in Egypten,
und zwar was der taͤgliche Begleiter des Helden, was
Bourrienne davon ſagt, wo denn das Abenteuer¬
liche von vielen Dingen verſchwindet, und die Facta
in ihrer nackten erhabenen Wahrheit daſtehen. Man
ſieht, er hatte bloß dieſen Zug unternommen, um eine
Epoche auszufuͤllen, wo er in Frankreich nichts thun
konnte, um ſich zum Herrn zu machen. Er war an¬
faͤnglich unſchluͤſſig, was zu thun ſey; er beſuchte alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0122" n="112"/>
          <p>Von den Irla&#x0364;ndern wendete &#x017F;ich das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zu<lb/>
den Ha&#x0364;ndeln in der Tu&#x0364;rkey. Man wunderte &#x017F;ich, wie<lb/>
die Ru&#x017F;&#x017F;en, bey ihrer Übermacht, im vorigja&#x0364;hrigen Feld¬<lb/>
zuge nicht weiter gekommen. &#x201E;Die Sache i&#x017F;t die, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, die Mittel waren unzula&#x0364;nglich, und deßhalb<lb/>
machte man zu große Anforderungen an Einzelne, wo¬<lb/>
durch denn per&#x017F;o&#x0364;nliche Großthaten und Aufopferungen<lb/>
ge&#x017F;chahen, ohne die Angelegenheit im Ganzen zu fo&#x0364;<lb/>
dern.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es mag auch ein verwu&#x0364;n&#x017F;chtes Local &#x017F;eyn, &#x017F;agte<lb/>
Meyer; man &#x017F;ieht, in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten, daß es in<lb/>
die&#x017F;er Gegend, wenn ein Feind von der Donau her zu<lb/>
dem no&#x0364;rdlichen Gebirg eindringen wollte, immer Ha&#x0364;<lb/>
del &#x017F;etzte, daß er immer den hartna&#x0364;ckig&#x017F;ten Wider&#x017F;tand<lb/>
gefunden, und daß er fa&#x017F;t nie hereingekommen i&#x017F;t. Wenn<lb/>
die Ru&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur die See&#x017F;eite offen halten, um &#x017F;ich<lb/>
von dorther mit Proviant ver&#x017F;ehen zu ko&#x0364;nnen! &#x201E;Das<lb/>
i&#x017F;t zu hoffen,&#x201C; &#x017F;agte Goethe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich le&#x017F;e jetzt <hi rendition="#g">Napoleons</hi> Feldzug in Egypten,<lb/>
und zwar was der ta&#x0364;gliche Begleiter des Helden, was<lb/><hi rendition="#g">Bourrienne</hi> davon &#x017F;agt, wo denn das Abenteuer¬<lb/>
liche von vielen Dingen ver&#x017F;chwindet, und die Facta<lb/>
in ihrer nackten erhabenen Wahrheit da&#x017F;tehen. Man<lb/>
&#x017F;ieht, er hatte bloß die&#x017F;en Zug unternommen, um eine<lb/>
Epoche auszufu&#x0364;llen, wo er in Frankreich nichts thun<lb/>
konnte, um &#x017F;ich zum Herrn zu machen. Er war an¬<lb/>
fa&#x0364;nglich un&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, was zu thun &#x017F;ey; er be&#x017F;uchte alle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0122] Von den Irlaͤndern wendete ſich das Geſpraͤch zu den Haͤndeln in der Tuͤrkey. Man wunderte ſich, wie die Ruſſen, bey ihrer Übermacht, im vorigjaͤhrigen Feld¬ zuge nicht weiter gekommen. „Die Sache iſt die, ſagte Goethe, die Mittel waren unzulaͤnglich, und deßhalb machte man zu große Anforderungen an Einzelne, wo¬ durch denn perſoͤnliche Großthaten und Aufopferungen geſchahen, ohne die Angelegenheit im Ganzen zu foͤr¬ dern.“ Es mag auch ein verwuͤnſchtes Local ſeyn, ſagte Meyer; man ſieht, in den aͤlteſten Zeiten, daß es in dieſer Gegend, wenn ein Feind von der Donau her zu dem noͤrdlichen Gebirg eindringen wollte, immer Haͤn¬ del ſetzte, daß er immer den hartnaͤckigſten Widerſtand gefunden, und daß er faſt nie hereingekommen iſt. Wenn die Ruſſen ſich nur die Seeſeite offen halten, um ſich von dorther mit Proviant verſehen zu koͤnnen! „Das iſt zu hoffen,“ ſagte Goethe. „Ich leſe jetzt Napoleons Feldzug in Egypten, und zwar was der taͤgliche Begleiter des Helden, was Bourrienne davon ſagt, wo denn das Abenteuer¬ liche von vielen Dingen verſchwindet, und die Facta in ihrer nackten erhabenen Wahrheit daſtehen. Man ſieht, er hatte bloß dieſen Zug unternommen, um eine Epoche auszufuͤllen, wo er in Frankreich nichts thun konnte, um ſich zum Herrn zu machen. Er war an¬ faͤnglich unſchluͤſſig, was zu thun ſey; er beſuchte alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/122
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/122>, abgerufen am 21.11.2024.