Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

neuen Besitz des Königs, die Villa di Malta. "Sehen
Sie, sagte Goethe, was das für eine Lage ist! -- Das
ganze Rom streckt sich ausgebreitet vor Ihnen hin, der
Hügel ist so hoch, daß Sie gegen Mittag und Morgen
über die Stadt hinaussehen. Ich bin in dieser Villa
gewesen und habe oft den Anblick aus diesen Fenstern
genossen. Hier, wo die Stadt jenseit der Tiber gegen
Nordost spitz ausläuft, liegt Sanct Peter, und hier der
Vatikan in der Nähe. Sie sehen, der König hat aus
den Fenstern seiner Villa den Fluß herüber eine freye
Ansicht dieser Gebäude. Der lange Weg hier, von Nor¬
den herein zur Stadt, kommt aus Deutschland; das ist
die Porta del Populo; in einer dieser ersten Straßen
zum Thor herein wohnte ich, in einem Eckhause. Man
zeigt jetzt ein anderes Gebäude in Rom, wo ich gewohnt
haben soll, es ist aber nicht das rechte. Aber es thut
nichts; solche Dinge sind im Grunde gleichgültig, und
man muß der Tradition ihren Lauf lassen."

Wir gingen wieder in unser Zimmer zurück. -- Der
Canzler, sagte ich, wird sich über den Brief des Königs
freuen. "Er soll ihn sehen," sagte Goethe.

"Wenn ich in den Nachrichten von Paris die Reden
und Debatten in den Kammern lese, fuhr Goethe fort,
muß ich immer an den Canzler denken, und zwar daß
er dort recht in seinem Element und an seinem Platz
seyn würde. Denn es gehört zu einer solchen Stelle
nicht allein, daß man gescheidt sey, sondern daß man

neuen Beſitz des Koͤnigs, die Villa di Malta. „Sehen
Sie, ſagte Goethe, was das fuͤr eine Lage iſt! — Das
ganze Rom ſtreckt ſich ausgebreitet vor Ihnen hin, der
Huͤgel iſt ſo hoch, daß Sie gegen Mittag und Morgen
uͤber die Stadt hinausſehen. Ich bin in dieſer Villa
geweſen und habe oft den Anblick aus dieſen Fenſtern
genoſſen. Hier, wo die Stadt jenſeit der Tiber gegen
Nordoſt ſpitz auslaͤuft, liegt Sanct Peter, und hier der
Vatikan in der Naͤhe. Sie ſehen, der Koͤnig hat aus
den Fenſtern ſeiner Villa den Fluß heruͤber eine freye
Anſicht dieſer Gebaͤude. Der lange Weg hier, von Nor¬
den herein zur Stadt, kommt aus Deutſchland; das iſt
die Porta del Populo; in einer dieſer erſten Straßen
zum Thor herein wohnte ich, in einem Eckhauſe. Man
zeigt jetzt ein anderes Gebaͤude in Rom, wo ich gewohnt
haben ſoll, es iſt aber nicht das rechte. Aber es thut
nichts; ſolche Dinge ſind im Grunde gleichguͤltig, und
man muß der Tradition ihren Lauf laſſen.“

Wir gingen wieder in unſer Zimmer zuruͤck. — Der
Canzler, ſagte ich, wird ſich uͤber den Brief des Koͤnigs
freuen. „Er ſoll ihn ſehen,“ ſagte Goethe.

„Wenn ich in den Nachrichten von Paris die Reden
und Debatten in den Kammern leſe, fuhr Goethe fort,
muß ich immer an den Canzler denken, und zwar daß
er dort recht in ſeinem Element und an ſeinem Platz
ſeyn wuͤrde. Denn es gehoͤrt zu einer ſolchen Stelle
nicht allein, daß man geſcheidt ſey, ſondern daß man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0131" n="121"/>
neuen Be&#x017F;itz des Ko&#x0364;nigs, die Villa di Malta. &#x201E;Sehen<lb/>
Sie, &#x017F;agte Goethe, was das fu&#x0364;r eine Lage i&#x017F;t! &#x2014; Das<lb/>
ganze Rom &#x017F;treckt &#x017F;ich ausgebreitet vor Ihnen hin, der<lb/>
Hu&#x0364;gel i&#x017F;t &#x017F;o hoch, daß Sie gegen Mittag und Morgen<lb/>
u&#x0364;ber die Stadt hinaus&#x017F;ehen. Ich bin in die&#x017F;er Villa<lb/>
gewe&#x017F;en und habe oft den Anblick aus die&#x017F;en Fen&#x017F;tern<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en. Hier, wo die Stadt jen&#x017F;eit der Tiber gegen<lb/>
Nordo&#x017F;t &#x017F;pitz ausla&#x0364;uft, liegt Sanct Peter, und hier der<lb/>
Vatikan in der Na&#x0364;he. Sie &#x017F;ehen, der Ko&#x0364;nig hat aus<lb/>
den Fen&#x017F;tern &#x017F;einer Villa den Fluß heru&#x0364;ber eine freye<lb/>
An&#x017F;icht die&#x017F;er Geba&#x0364;ude. Der lange Weg hier, von Nor¬<lb/>
den herein zur Stadt, kommt aus Deut&#x017F;chland; das i&#x017F;t<lb/>
die Porta del Populo; in einer die&#x017F;er er&#x017F;ten Straßen<lb/>
zum Thor herein wohnte ich, in einem Eckhau&#x017F;e. Man<lb/>
zeigt jetzt ein anderes Geba&#x0364;ude in Rom, wo ich gewohnt<lb/>
haben &#x017F;oll, es i&#x017F;t aber nicht das rechte. Aber es thut<lb/>
nichts; &#x017F;olche Dinge &#x017F;ind im Grunde gleichgu&#x0364;ltig, und<lb/>
man muß der Tradition ihren Lauf la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir gingen wieder in un&#x017F;er Zimmer zuru&#x0364;ck. &#x2014; Der<lb/>
Canzler, &#x017F;agte ich, wird &#x017F;ich u&#x0364;ber den Brief des Ko&#x0364;nigs<lb/>
freuen. &#x201E;Er &#x017F;oll ihn &#x017F;ehen,&#x201C; &#x017F;agte Goethe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn ich in den Nachrichten von Paris die Reden<lb/>
und Debatten in den Kammern le&#x017F;e, fuhr Goethe fort,<lb/>
muß ich immer an den <hi rendition="#g">Canzler</hi> denken, und zwar daß<lb/>
er dort recht in &#x017F;einem Element und an &#x017F;einem Platz<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Denn es geho&#x0364;rt zu einer &#x017F;olchen Stelle<lb/>
nicht allein, daß man ge&#x017F;cheidt &#x017F;ey, &#x017F;ondern daß man<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0131] neuen Beſitz des Koͤnigs, die Villa di Malta. „Sehen Sie, ſagte Goethe, was das fuͤr eine Lage iſt! — Das ganze Rom ſtreckt ſich ausgebreitet vor Ihnen hin, der Huͤgel iſt ſo hoch, daß Sie gegen Mittag und Morgen uͤber die Stadt hinausſehen. Ich bin in dieſer Villa geweſen und habe oft den Anblick aus dieſen Fenſtern genoſſen. Hier, wo die Stadt jenſeit der Tiber gegen Nordoſt ſpitz auslaͤuft, liegt Sanct Peter, und hier der Vatikan in der Naͤhe. Sie ſehen, der Koͤnig hat aus den Fenſtern ſeiner Villa den Fluß heruͤber eine freye Anſicht dieſer Gebaͤude. Der lange Weg hier, von Nor¬ den herein zur Stadt, kommt aus Deutſchland; das iſt die Porta del Populo; in einer dieſer erſten Straßen zum Thor herein wohnte ich, in einem Eckhauſe. Man zeigt jetzt ein anderes Gebaͤude in Rom, wo ich gewohnt haben ſoll, es iſt aber nicht das rechte. Aber es thut nichts; ſolche Dinge ſind im Grunde gleichguͤltig, und man muß der Tradition ihren Lauf laſſen.“ Wir gingen wieder in unſer Zimmer zuruͤck. — Der Canzler, ſagte ich, wird ſich uͤber den Brief des Koͤnigs freuen. „Er ſoll ihn ſehen,“ ſagte Goethe. „Wenn ich in den Nachrichten von Paris die Reden und Debatten in den Kammern leſe, fuhr Goethe fort, muß ich immer an den Canzler denken, und zwar daß er dort recht in ſeinem Element und an ſeinem Platz ſeyn wuͤrde. Denn es gehoͤrt zu einer ſolchen Stelle nicht allein, daß man geſcheidt ſey, ſondern daß man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/131
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/131>, abgerufen am 21.11.2024.