sind. Herr La Roche den Basko, der dieser Rolle, durch treffliche Maske und Kunst, den wilden Anstrich geben würde, dessen sie bedarf. "Madam Eberwein, fuhr Goethe fort, dächte ich, wäre eine sehr gute Lu¬ cinde, und Demoiselle Schmidt machte die Claudine." Zum Alonzo, sagte ich, müßten wir eine stattliche Figur haben, mehr einen guten Schauspieler als Sänger, und ich dächte, Herr Oels oder Herr Graff würden da am Platze seyn. Von wem ist denn die Oper compo¬ nirt, und wie ist die Musik? "Von Reichardt, ant¬ wortete Goethe, und zwar ist die Musik vortrefflich. Nur ist die Instrumentirung, dem Geschmack der frühe¬ ren Zeit gemäß, ein wenig schwach. Man müßte jetzt in dieser Hinsicht etwas nachhelfen, und die Instrumen¬ tirung ein wenig stärker und voller machen. Unser Lied: Cupido, loser, eigensinniger Knabe etc. ist dem Componisten ganz besonders gelungen." Es ist eigen an diesem Liede, sagte ich, daß es in eine Art behag¬ lich träumerische Stimmung versetzt, wenn man es sich recitirt. "Es ist aus einer solchen Stimmung hervor¬ gegangen, sagte Goethe, und da ist denn auch mit Recht die Wirkung eine solche."
Wir hatten abgespeist. Friedrich kam und meldete, daß er den Kupferstich von Rom im Deckenzimmer aus¬ gebreitet habe. Wir gingen ihn zu betrachten.
Das Bild der großen Weltstadt lag vor uns; Goethe fand sehr bald die Villa Ludovisi und in der Nähe den
ſind. Herr La Roche den Basko, der dieſer Rolle, durch treffliche Maske und Kunſt, den wilden Anſtrich geben wuͤrde, deſſen ſie bedarf. „Madam Eberwein, fuhr Goethe fort, daͤchte ich, waͤre eine ſehr gute Lu¬ cinde, und Demoiſelle Schmidt machte die Claudine.“ Zum Alonzo, ſagte ich, muͤßten wir eine ſtattliche Figur haben, mehr einen guten Schauſpieler als Saͤnger, und ich daͤchte, Herr Oels oder Herr Graff wuͤrden da am Platze ſeyn. Von wem iſt denn die Oper compo¬ nirt, und wie iſt die Muſik? „Von Reichardt, ant¬ wortete Goethe, und zwar iſt die Muſik vortrefflich. Nur iſt die Inſtrumentirung, dem Geſchmack der fruͤhe¬ ren Zeit gemaͤß, ein wenig ſchwach. Man muͤßte jetzt in dieſer Hinſicht etwas nachhelfen, und die Inſtrumen¬ tirung ein wenig ſtaͤrker und voller machen. Unſer Lied: Cupido, loſer, eigenſinniger Knabe ꝛc. iſt dem Componiſten ganz beſonders gelungen.“ Es iſt eigen an dieſem Liede, ſagte ich, daß es in eine Art behag¬ lich traͤumeriſche Stimmung verſetzt, wenn man es ſich recitirt. „Es iſt aus einer ſolchen Stimmung hervor¬ gegangen, ſagte Goethe, und da iſt denn auch mit Recht die Wirkung eine ſolche.“
Wir hatten abgeſpeiſt. Friedrich kam und meldete, daß er den Kupferſtich von Rom im Deckenzimmer aus¬ gebreitet habe. Wir gingen ihn zu betrachten.
Das Bild der großen Weltſtadt lag vor uns; Goethe fand ſehr bald die Villa Ludoviſi und in der Naͤhe den
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0130"n="120"/>ſind. Herr <hirendition="#g">La Roche</hi> den Basko, der dieſer Rolle,<lb/>
durch treffliche Maske und Kunſt, den wilden Anſtrich<lb/>
geben wuͤrde, deſſen ſie bedarf. „Madam <hirendition="#g">Eberwein</hi>,<lb/>
fuhr Goethe fort, daͤchte ich, waͤre eine ſehr gute Lu¬<lb/>
cinde, und Demoiſelle <hirendition="#g">Schmidt</hi> machte die Claudine.“<lb/>
Zum Alonzo, ſagte ich, muͤßten wir eine ſtattliche Figur<lb/>
haben, mehr einen guten Schauſpieler als Saͤnger, und<lb/>
ich daͤchte, Herr <hirendition="#g">Oels</hi> oder Herr <hirendition="#g">Graff</hi> wuͤrden da<lb/>
am Platze ſeyn. Von wem iſt denn die Oper compo¬<lb/>
nirt, und wie iſt die Muſik? „Von <hirendition="#g">Reichardt</hi>, ant¬<lb/>
wortete Goethe, und zwar iſt die Muſik vortrefflich.<lb/>
Nur iſt die Inſtrumentirung, dem Geſchmack der fruͤhe¬<lb/>
ren Zeit gemaͤß, ein wenig ſchwach. Man muͤßte jetzt<lb/>
in dieſer Hinſicht etwas nachhelfen, und die Inſtrumen¬<lb/>
tirung ein wenig ſtaͤrker und voller machen. Unſer Lied:<lb/><hirendition="#g">Cupido</hi>, <hirendition="#g">loſer</hi>, <hirendition="#g">eigenſinniger Knabe</hi>ꝛc. iſt dem<lb/>
Componiſten ganz beſonders gelungen.“ Es iſt eigen<lb/>
an dieſem Liede, ſagte ich, daß es in eine Art behag¬<lb/>
lich traͤumeriſche Stimmung verſetzt, wenn man es ſich<lb/>
recitirt. „Es iſt aus einer ſolchen Stimmung hervor¬<lb/>
gegangen, ſagte Goethe, und da iſt denn auch mit Recht<lb/>
die Wirkung eine ſolche.“</p><lb/><p>Wir hatten abgeſpeiſt. Friedrich kam und meldete,<lb/>
daß er den Kupferſtich von Rom im Deckenzimmer aus¬<lb/>
gebreitet habe. Wir gingen ihn zu betrachten.</p><lb/><p>Das Bild der großen Weltſtadt lag vor uns; Goethe<lb/>
fand ſehr bald die Villa Ludoviſi und in der Naͤhe den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0130]
ſind. Herr La Roche den Basko, der dieſer Rolle,
durch treffliche Maske und Kunſt, den wilden Anſtrich
geben wuͤrde, deſſen ſie bedarf. „Madam Eberwein,
fuhr Goethe fort, daͤchte ich, waͤre eine ſehr gute Lu¬
cinde, und Demoiſelle Schmidt machte die Claudine.“
Zum Alonzo, ſagte ich, muͤßten wir eine ſtattliche Figur
haben, mehr einen guten Schauſpieler als Saͤnger, und
ich daͤchte, Herr Oels oder Herr Graff wuͤrden da
am Platze ſeyn. Von wem iſt denn die Oper compo¬
nirt, und wie iſt die Muſik? „Von Reichardt, ant¬
wortete Goethe, und zwar iſt die Muſik vortrefflich.
Nur iſt die Inſtrumentirung, dem Geſchmack der fruͤhe¬
ren Zeit gemaͤß, ein wenig ſchwach. Man muͤßte jetzt
in dieſer Hinſicht etwas nachhelfen, und die Inſtrumen¬
tirung ein wenig ſtaͤrker und voller machen. Unſer Lied:
Cupido, loſer, eigenſinniger Knabe ꝛc. iſt dem
Componiſten ganz beſonders gelungen.“ Es iſt eigen
an dieſem Liede, ſagte ich, daß es in eine Art behag¬
lich traͤumeriſche Stimmung verſetzt, wenn man es ſich
recitirt. „Es iſt aus einer ſolchen Stimmung hervor¬
gegangen, ſagte Goethe, und da iſt denn auch mit Recht
die Wirkung eine ſolche.“
Wir hatten abgeſpeiſt. Friedrich kam und meldete,
daß er den Kupferſtich von Rom im Deckenzimmer aus¬
gebreitet habe. Wir gingen ihn zu betrachten.
Das Bild der großen Weltſtadt lag vor uns; Goethe
fand ſehr bald die Villa Ludoviſi und in der Naͤhe den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/130>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.