besitzen und auch wiedergeben können, ohne im Ganzen ein so meisterhafter Übersetzer wie Voß zu seyn."
Ich fand dieses alles sehr gut und wahr und stimmte vollkommen bey. Da das Wetter schön und die Sonne noch hoch am Himmel war, so gingen wir ein wenig in den Garten hinab, wo Goethe zunächst einige Baum¬ zweige in die Höhe binden ließ, die zu tief in die Wege herabhingen.
Die gelben Crokus blühten sehr kräftig. Wir blick¬ ten auf die Blumen und dann auf den Weg, wo wir denn vollkommen violette Bilder hatten. "Sie meinten neulich, sagte Goethe, daß das Grüne und Rothe sich gegenseitig besser hervorrufe als das Gelbe und Blaue, indem jene Farben auf einer höherer Stufe standen und deßhalb vollkommener, gesättigter und wirksamer wären als diese. -- Ich kann das nicht zugeben. Jede Farbe, sobald sie sich dem Auge entschieden darstellt, wirkt zur Hervorrufung der geforderten gleich kräftig; es kommt bloß darauf an, daß unser Auge in der rechten Stim¬ mung, daß ein zu helles Sonnenlicht nicht hindere, und daß der Boden zur Aufnahme des geforderten Bildes nicht ungünstig sey. Überall muß man sich hüten, bey den Farben zu zarte Unterscheidungen und Bestimmun¬ gen zu machen, indem man gar zu leicht der Gefahr ausgesetzt wird, vom Wesentlichen ins Unwesentliche, vom Wahren in die Irre, und vom Einfachen in die Verwickelung geführt zu werden."
beſitzen und auch wiedergeben koͤnnen, ohne im Ganzen ein ſo meiſterhafter Überſetzer wie Voß zu ſeyn.“
Ich fand dieſes alles ſehr gut und wahr und ſtimmte vollkommen bey. Da das Wetter ſchoͤn und die Sonne noch hoch am Himmel war, ſo gingen wir ein wenig in den Garten hinab, wo Goethe zunaͤchſt einige Baum¬ zweige in die Hoͤhe binden ließ, die zu tief in die Wege herabhingen.
Die gelben Crokus bluͤhten ſehr kraͤftig. Wir blick¬ ten auf die Blumen und dann auf den Weg, wo wir denn vollkommen violette Bilder hatten. „Sie meinten neulich, ſagte Goethe, daß das Gruͤne und Rothe ſich gegenſeitig beſſer hervorrufe als das Gelbe und Blaue, indem jene Farben auf einer hoͤherer Stufe ſtanden und deßhalb vollkommener, geſaͤttigter und wirkſamer waͤren als dieſe. — Ich kann das nicht zugeben. Jede Farbe, ſobald ſie ſich dem Auge entſchieden darſtellt, wirkt zur Hervorrufung der geforderten gleich kraͤftig; es kommt bloß darauf an, daß unſer Auge in der rechten Stim¬ mung, daß ein zu helles Sonnenlicht nicht hindere, und daß der Boden zur Aufnahme des geforderten Bildes nicht unguͤnſtig ſey. Überall muß man ſich huͤten, bey den Farben zu zarte Unterſcheidungen und Beſtimmun¬ gen zu machen, indem man gar zu leicht der Gefahr ausgeſetzt wird, vom Weſentlichen ins Unweſentliche, vom Wahren in die Irre, und vom Einfachen in die Verwickelung gefuͤhrt zu werden.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0134"n="124"/>
beſitzen und auch wiedergeben koͤnnen, ohne im Ganzen<lb/>
ein ſo meiſterhafter Überſetzer wie Voß zu ſeyn.“</p><lb/><p>Ich fand dieſes alles ſehr gut und wahr und ſtimmte<lb/>
vollkommen bey. Da das Wetter ſchoͤn und die Sonne<lb/>
noch hoch am Himmel war, ſo gingen wir ein wenig<lb/>
in den Garten hinab, wo Goethe zunaͤchſt einige Baum¬<lb/>
zweige in die Hoͤhe binden ließ, die zu tief in die Wege<lb/>
herabhingen.</p><lb/><p>Die gelben Crokus bluͤhten ſehr kraͤftig. Wir blick¬<lb/>
ten auf die Blumen und dann auf den Weg, wo wir<lb/>
denn vollkommen violette Bilder hatten. „Sie meinten<lb/>
neulich, ſagte Goethe, daß das Gruͤne und Rothe ſich<lb/>
gegenſeitig beſſer hervorrufe als das Gelbe und Blaue,<lb/>
indem jene Farben auf einer hoͤherer Stufe ſtanden und<lb/>
deßhalb vollkommener, geſaͤttigter und wirkſamer waͤren<lb/>
als dieſe. — Ich kann das nicht zugeben. Jede Farbe,<lb/>ſobald ſie ſich dem Auge entſchieden darſtellt, wirkt zur<lb/>
Hervorrufung der geforderten gleich kraͤftig; es kommt<lb/>
bloß darauf an, daß unſer Auge in der rechten Stim¬<lb/>
mung, daß ein zu helles Sonnenlicht nicht hindere, und<lb/>
daß der Boden zur Aufnahme des geforderten Bildes<lb/>
nicht unguͤnſtig ſey. Überall muß man ſich huͤten, bey<lb/>
den Farben zu zarte Unterſcheidungen und Beſtimmun¬<lb/>
gen zu machen, indem man gar zu leicht der Gefahr<lb/>
ausgeſetzt wird, vom Weſentlichen ins Unweſentliche,<lb/>
vom Wahren in die Irre, und vom Einfachen in die<lb/>
Verwickelung gefuͤhrt zu werden.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[124/0134]
beſitzen und auch wiedergeben koͤnnen, ohne im Ganzen
ein ſo meiſterhafter Überſetzer wie Voß zu ſeyn.“
Ich fand dieſes alles ſehr gut und wahr und ſtimmte
vollkommen bey. Da das Wetter ſchoͤn und die Sonne
noch hoch am Himmel war, ſo gingen wir ein wenig
in den Garten hinab, wo Goethe zunaͤchſt einige Baum¬
zweige in die Hoͤhe binden ließ, die zu tief in die Wege
herabhingen.
Die gelben Crokus bluͤhten ſehr kraͤftig. Wir blick¬
ten auf die Blumen und dann auf den Weg, wo wir
denn vollkommen violette Bilder hatten. „Sie meinten
neulich, ſagte Goethe, daß das Gruͤne und Rothe ſich
gegenſeitig beſſer hervorrufe als das Gelbe und Blaue,
indem jene Farben auf einer hoͤherer Stufe ſtanden und
deßhalb vollkommener, geſaͤttigter und wirkſamer waͤren
als dieſe. — Ich kann das nicht zugeben. Jede Farbe,
ſobald ſie ſich dem Auge entſchieden darſtellt, wirkt zur
Hervorrufung der geforderten gleich kraͤftig; es kommt
bloß darauf an, daß unſer Auge in der rechten Stim¬
mung, daß ein zu helles Sonnenlicht nicht hindere, und
daß der Boden zur Aufnahme des geforderten Bildes
nicht unguͤnſtig ſey. Überall muß man ſich huͤten, bey
den Farben zu zarte Unterſcheidungen und Beſtimmun¬
gen zu machen, indem man gar zu leicht der Gefahr
ausgeſetzt wird, vom Weſentlichen ins Unweſentliche,
vom Wahren in die Irre, und vom Einfachen in die
Verwickelung gefuͤhrt zu werden.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/134>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.