Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe. Der Canzler hat Manzoni besucht, er lebt auf
seinem Landgute in der Nähe von Mayland und ist zu
meinem Bedauern fortwährend kränklich."

Es ist eigen, sagte ich, daß man so häufig bey
ausgezeichneten Talenten, besonders bey Poeten, findet,
daß sie eine schwächliche Constitution haben.

"Das Außerordentliche was solche Menschen leisten,
sagte Goethe, setzt eine sehr zarte Organisation voraus,
damit sie seltener Empfindungen fähig seyn und die
Stimme der Himmlischen vernehmen mögen. Nun ist
eine solche Organisation, im Conflict mit der Welt und
den Elementen, leicht gestört und verletzt, und wer
nicht, wie Voltaire, mit großer Sensibilität eine
außerordentliche Zähheit verbindet, ist leicht einer fort¬
gesetzten Kränklichkeit unterworfen. Schiller war auch
beständig krank. Als ich ihn zuerst kennen lernte, glaubte
ich, er lebte keine vier Wochen. Aber auch er hatte eine
gewisse Zähheit; er hielt sich noch die vielen Jahre und
hätte sich bey gesünderer Lebensweise noch länger halten
können."

Wir sprachen vom Theater und inwiefern eine ge¬
wisse Vorstellung gelungen sey.

"Ich habe Unzelmann in dieser Rolle gesehen, sagte
Goethe, bey dem es einem immer wohl wurde, und
zwar durch die große Freyheit seines Geistes, die er

Goethe. Der Canzler hat Manzoni beſucht, er lebt auf
ſeinem Landgute in der Naͤhe von Mayland und iſt zu
meinem Bedauern fortwaͤhrend kraͤnklich.“

Es iſt eigen, ſagte ich, daß man ſo haͤufig bey
ausgezeichneten Talenten, beſonders bey Poeten, findet,
daß ſie eine ſchwaͤchliche Conſtitution haben.

„Das Außerordentliche was ſolche Menſchen leiſten,
ſagte Goethe, ſetzt eine ſehr zarte Organiſation voraus,
damit ſie ſeltener Empfindungen faͤhig ſeyn und die
Stimme der Himmliſchen vernehmen moͤgen. Nun iſt
eine ſolche Organiſation, im Conflict mit der Welt und
den Elementen, leicht geſtoͤrt und verletzt, und wer
nicht, wie Voltaire, mit großer Senſibilitaͤt eine
außerordentliche Zaͤhheit verbindet, iſt leicht einer fort¬
geſetzten Kraͤnklichkeit unterworfen. Schiller war auch
beſtaͤndig krank. Als ich ihn zuerſt kennen lernte, glaubte
ich, er lebte keine vier Wochen. Aber auch er hatte eine
gewiſſe Zaͤhheit; er hielt ſich noch die vielen Jahre und
haͤtte ſich bey geſuͤnderer Lebensweiſe noch laͤnger halten
koͤnnen.“

Wir ſprachen vom Theater und inwiefern eine ge¬
wiſſe Vorſtellung gelungen ſey.

„Ich habe Unzelmann in dieſer Rolle geſehen, ſagte
Goethe, bey dem es einem immer wohl wurde, und
zwar durch die große Freyheit ſeines Geiſtes, die er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0168" n="158"/>
Goethe. Der Canzler hat Manzoni be&#x017F;ucht, er lebt auf<lb/>
&#x017F;einem Landgute in der Na&#x0364;he von Mayland und i&#x017F;t zu<lb/>
meinem Bedauern fortwa&#x0364;hrend kra&#x0364;nklich.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eigen, &#x017F;agte ich, daß man &#x017F;o ha&#x0364;ufig bey<lb/>
ausgezeichneten Talenten, be&#x017F;onders bey Poeten, findet,<lb/>
daß &#x017F;ie eine &#x017F;chwa&#x0364;chliche Con&#x017F;titution haben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das Außerordentliche was &#x017F;olche Men&#x017F;chen lei&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;agte Goethe, &#x017F;etzt eine &#x017F;ehr zarte Organi&#x017F;ation voraus,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;eltener Empfindungen fa&#x0364;hig &#x017F;eyn und die<lb/>
Stimme der Himmli&#x017F;chen vernehmen mo&#x0364;gen. Nun i&#x017F;t<lb/>
eine &#x017F;olche Organi&#x017F;ation, im Conflict mit der Welt und<lb/>
den Elementen, leicht ge&#x017F;to&#x0364;rt und verletzt, und wer<lb/>
nicht, wie <hi rendition="#g">Voltaire</hi>, mit großer Sen&#x017F;ibilita&#x0364;t eine<lb/>
außerordentliche Za&#x0364;hheit verbindet, i&#x017F;t leicht einer fort¬<lb/>
ge&#x017F;etzten Kra&#x0364;nklichkeit unterworfen. <hi rendition="#g">Schiller</hi> war auch<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig krank. Als ich ihn zuer&#x017F;t kennen lernte, glaubte<lb/>
ich, er lebte keine vier Wochen. Aber auch er hatte eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;hheit; er hielt &#x017F;ich noch die vielen Jahre und<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich bey ge&#x017F;u&#x0364;nderer Lebenswei&#x017F;e noch la&#x0364;nger halten<lb/>
ko&#x0364;nnen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen vom Theater und inwiefern eine ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellung gelungen &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich habe Unzelmann in die&#x017F;er Rolle ge&#x017F;ehen, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, bey dem es einem immer wohl wurde, und<lb/>
zwar durch die große Freyheit &#x017F;eines Gei&#x017F;tes, die er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0168] Goethe. Der Canzler hat Manzoni beſucht, er lebt auf ſeinem Landgute in der Naͤhe von Mayland und iſt zu meinem Bedauern fortwaͤhrend kraͤnklich.“ Es iſt eigen, ſagte ich, daß man ſo haͤufig bey ausgezeichneten Talenten, beſonders bey Poeten, findet, daß ſie eine ſchwaͤchliche Conſtitution haben. „Das Außerordentliche was ſolche Menſchen leiſten, ſagte Goethe, ſetzt eine ſehr zarte Organiſation voraus, damit ſie ſeltener Empfindungen faͤhig ſeyn und die Stimme der Himmliſchen vernehmen moͤgen. Nun iſt eine ſolche Organiſation, im Conflict mit der Welt und den Elementen, leicht geſtoͤrt und verletzt, und wer nicht, wie Voltaire, mit großer Senſibilitaͤt eine außerordentliche Zaͤhheit verbindet, iſt leicht einer fort¬ geſetzten Kraͤnklichkeit unterworfen. Schiller war auch beſtaͤndig krank. Als ich ihn zuerſt kennen lernte, glaubte ich, er lebte keine vier Wochen. Aber auch er hatte eine gewiſſe Zaͤhheit; er hielt ſich noch die vielen Jahre und haͤtte ſich bey geſuͤnderer Lebensweiſe noch laͤnger halten koͤnnen.“ Wir ſprachen vom Theater und inwiefern eine ge¬ wiſſe Vorſtellung gelungen ſey. „Ich habe Unzelmann in dieſer Rolle geſehen, ſagte Goethe, bey dem es einem immer wohl wurde, und zwar durch die große Freyheit ſeines Geiſtes, die er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/168
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/168>, abgerufen am 27.11.2024.