gelesen, sagte Goethe, der so im Sinne der Alten ist; wie kein anderes Stück irgend eines neueren Dichters. Er ist sehr groß; und seine eigene Blindheit ist ihm zu Statten gekommen, um den Zustand Simsons mit sol¬ cher Wahrheit darzustellen. Milton war in der That ein Poet und man muß vor ihm allen Respect haben."
Es kommen verschiedene Zeitungen, und wir sehen in den Berliner Theaternachrichten, daß man Seeunge¬ heuer und Wallfische auf dortige Bühne gebracht.
Goethe liest in der französischen Zeitschrift, le Temps, einen Artikel über die enorme Besoldung der englischen Geistlichkeit, die mehr beträgt, als die in der ganzen übrigen Christenheit zusammen. "Man hat behauptet, sagte Goethe, die Welt werde durch Zahlen regiert; das aber weiß ich, daß die Zahlen uns belehren ob sie gut oder schlecht regiert werde."
Mittwoch, den 3. Februar 1830.
Bey Goethe zu Tisch. Wir sprachen über Mozart. "Ich habe ihn als siebenjährigen Knaben gesehen, sagte Goethe, wo er auf einer Durchreise ein Concert gab. Ich selber war etwa vierzehn Jahr alt, und ich erinnere mich des kleinen Mannes in seiner Frisur und De¬ gen noch ganz deutlich." Ich machte große Augen,
geleſen, ſagte Goethe, der ſo im Sinne der Alten iſt; wie kein anderes Stuͤck irgend eines neueren Dichters. Er iſt ſehr groß; und ſeine eigene Blindheit iſt ihm zu Statten gekommen, um den Zuſtand Simſons mit ſol¬ cher Wahrheit darzuſtellen. Milton war in der That ein Poet und man muß vor ihm allen Reſpect haben.“
Es kommen verſchiedene Zeitungen, und wir ſehen in den Berliner Theaternachrichten, daß man Seeunge¬ heuer und Wallfiſche auf dortige Buͤhne gebracht.
Goethe lieſt in der franzoͤſiſchen Zeitſchrift, le Temps, einen Artikel uͤber die enorme Beſoldung der engliſchen Geiſtlichkeit, die mehr betraͤgt, als die in der ganzen uͤbrigen Chriſtenheit zuſammen. „Man hat behauptet, ſagte Goethe, die Welt werde durch Zahlen regiert; das aber weiß ich, daß die Zahlen uns belehren ob ſie gut oder ſchlecht regiert werde.“
Mittwoch, den 3. Februar 1830.
Bey Goethe zu Tiſch. Wir ſprachen uͤber Mozart. „Ich habe ihn als ſiebenjaͤhrigen Knaben geſehen, ſagte Goethe, wo er auf einer Durchreiſe ein Concert gab. Ich ſelber war etwa vierzehn Jahr alt, und ich erinnere mich des kleinen Mannes in ſeiner Friſur und De¬ gen noch ganz deutlich.“ Ich machte große Augen,
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0190"n="180"/>
geleſen, ſagte Goethe, der ſo im Sinne der Alten iſt;<lb/>
wie kein anderes Stuͤck irgend eines neueren Dichters.<lb/>
Er iſt ſehr groß; und ſeine eigene Blindheit iſt ihm zu<lb/>
Statten gekommen, um den Zuſtand Simſons mit ſol¬<lb/>
cher Wahrheit darzuſtellen. Milton war in der That<lb/>
ein Poet und man muß vor ihm allen Reſpect haben.“</p><lb/><p>Es kommen verſchiedene Zeitungen, und wir ſehen<lb/>
in den Berliner Theaternachrichten, daß man Seeunge¬<lb/>
heuer und Wallfiſche auf dortige Buͤhne gebracht.</p><lb/><p>Goethe lieſt in der franzoͤſiſchen Zeitſchrift, <hirendition="#aq">le Temps</hi>,<lb/>
einen Artikel uͤber die enorme Beſoldung der engliſchen<lb/>
Geiſtlichkeit, die mehr betraͤgt, als die in der ganzen<lb/>
uͤbrigen Chriſtenheit zuſammen. „Man hat behauptet,<lb/>ſagte Goethe, die Welt werde durch Zahlen regiert; das<lb/>
aber weiß ich, daß die Zahlen uns belehren ob ſie gut<lb/>
oder ſchlecht regiert werde.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 3. Februar 1830.<lb/></dateline><p>Bey Goethe zu Tiſch. Wir ſprachen uͤber <hirendition="#g">Mozart</hi>.<lb/>„Ich habe ihn als ſiebenjaͤhrigen Knaben geſehen, ſagte<lb/>
Goethe, wo er auf einer Durchreiſe ein Concert gab.<lb/>
Ich ſelber war etwa vierzehn Jahr alt, und ich erinnere<lb/>
mich des kleinen Mannes in ſeiner Friſur und De¬<lb/>
gen noch ganz deutlich.“ Ich machte große Augen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0190]
geleſen, ſagte Goethe, der ſo im Sinne der Alten iſt;
wie kein anderes Stuͤck irgend eines neueren Dichters.
Er iſt ſehr groß; und ſeine eigene Blindheit iſt ihm zu
Statten gekommen, um den Zuſtand Simſons mit ſol¬
cher Wahrheit darzuſtellen. Milton war in der That
ein Poet und man muß vor ihm allen Reſpect haben.“
Es kommen verſchiedene Zeitungen, und wir ſehen
in den Berliner Theaternachrichten, daß man Seeunge¬
heuer und Wallfiſche auf dortige Buͤhne gebracht.
Goethe lieſt in der franzoͤſiſchen Zeitſchrift, le Temps,
einen Artikel uͤber die enorme Beſoldung der engliſchen
Geiſtlichkeit, die mehr betraͤgt, als die in der ganzen
uͤbrigen Chriſtenheit zuſammen. „Man hat behauptet,
ſagte Goethe, die Welt werde durch Zahlen regiert; das
aber weiß ich, daß die Zahlen uns belehren ob ſie gut
oder ſchlecht regiert werde.“
Mittwoch, den 3. Februar 1830.
Bey Goethe zu Tiſch. Wir ſprachen uͤber Mozart.
„Ich habe ihn als ſiebenjaͤhrigen Knaben geſehen, ſagte
Goethe, wo er auf einer Durchreiſe ein Concert gab.
Ich ſelber war etwa vierzehn Jahr alt, und ich erinnere
mich des kleinen Mannes in ſeiner Friſur und De¬
gen noch ganz deutlich.“ Ich machte große Augen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/190>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.