wir von einer bedeutenden Person zur andern, und Goethe konnte nicht umhin wiederholt zu äußern, daß er durch diese Sendung von David einen Schatz besitze, wofür er dem trefflichen Künstler nicht genug danken könne. Er werde nicht unterlassen, diese Sammlung Durchreisenden vorzuzeigen und sich mündlich über ein¬ zelne ihm noch unbekannte Personen unterrichten zu lassen.
Auch Bücher waren in der Kiste verpackt gewesen, die er in die vorderen Zimmer tragen ließ, wohin wir folgten und uns zu Tisch setzten. Wir waren heiter und sprachen von Arbeiten und Vorsätzen hin und her. "Es ist nicht gut daß der Mensch alleine sey, sagte Goethe, und besonders nicht daß er alleine arbeite; viel¬ mehr bedarf er der Theilnahme und Anregung, wenn etwas gelingen soll. Ich verdanke Schillern die Achil¬ leis und viele meiner Balladen, wozu er mich ge¬ trieben, und Sie können es sich zurechnen, wenn ich den zweyten Theil des Faust zu Stande bringe. Ich habe es Ihnen schon oft gesagt, aber ich muß es wie¬ derholen, damit Sie es wissen." Ich freute mich dieser Worte, im Gefühl daß daran viel Wahres seyn möge.
Beym Nachtisch öffnete Goethe eins der Pakete. Es waren die Gedichte von Emile Deschamps, begleitet von einem Brief den Goethe mir zu lesen gab. Hier sah ich nun zu meiner Freude, welcher Einfluß Goethen auf das neue Leben der französischen Literatur
wir von einer bedeutenden Perſon zur andern, und Goethe konnte nicht umhin wiederholt zu aͤußern, daß er durch dieſe Sendung von David einen Schatz beſitze, wofuͤr er dem trefflichen Kuͤnſtler nicht genug danken koͤnne. Er werde nicht unterlaſſen, dieſe Sammlung Durchreiſenden vorzuzeigen und ſich muͤndlich uͤber ein¬ zelne ihm noch unbekannte Perſonen unterrichten zu laſſen.
Auch Buͤcher waren in der Kiſte verpackt geweſen, die er in die vorderen Zimmer tragen ließ, wohin wir folgten und uns zu Tiſch ſetzten. Wir waren heiter und ſprachen von Arbeiten und Vorſaͤtzen hin und her. „Es iſt nicht gut daß der Menſch alleine ſey, ſagte Goethe, und beſonders nicht daß er alleine arbeite; viel¬ mehr bedarf er der Theilnahme und Anregung, wenn etwas gelingen ſoll. Ich verdanke Schillern die Achil¬ leïs und viele meiner Balladen, wozu er mich ge¬ trieben, und Sie koͤnnen es ſich zurechnen, wenn ich den zweyten Theil des Fauſt zu Stande bringe. Ich habe es Ihnen ſchon oft geſagt, aber ich muß es wie¬ derholen, damit Sie es wiſſen.“ Ich freute mich dieſer Worte, im Gefuͤhl daß daran viel Wahres ſeyn moͤge.
Beym Nachtiſch oͤffnete Goethe eins der Pakete. Es waren die Gedichte von Emile Deschamps, begleitet von einem Brief den Goethe mir zu leſen gab. Hier ſah ich nun zu meiner Freude, welcher Einfluß Goethen auf das neue Leben der franzoͤſiſchen Literatur
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0206"n="196"/>
wir von einer bedeutenden Perſon zur andern, und<lb/>
Goethe konnte nicht umhin wiederholt zu aͤußern, daß<lb/>
er durch dieſe Sendung von David einen Schatz beſitze,<lb/>
wofuͤr er dem trefflichen Kuͤnſtler nicht genug danken<lb/>
koͤnne. Er werde nicht unterlaſſen, dieſe Sammlung<lb/>
Durchreiſenden vorzuzeigen und ſich muͤndlich uͤber ein¬<lb/>
zelne ihm noch unbekannte Perſonen unterrichten zu<lb/>
laſſen.</p><lb/><p>Auch Buͤcher waren in der Kiſte verpackt geweſen,<lb/>
die er in die vorderen Zimmer tragen ließ, wohin wir<lb/>
folgten und uns zu Tiſch ſetzten. Wir waren heiter<lb/>
und ſprachen von Arbeiten und Vorſaͤtzen hin und her.<lb/>„Es iſt nicht gut daß der Menſch alleine ſey, ſagte<lb/>
Goethe, und beſonders nicht daß er alleine arbeite; viel¬<lb/>
mehr bedarf er der Theilnahme und Anregung, wenn<lb/>
etwas gelingen ſoll. Ich verdanke Schillern die <hirendition="#g">Achil¬<lb/>
leïs</hi> und viele meiner <hirendition="#g">Balladen</hi>, wozu er mich ge¬<lb/>
trieben, und Sie koͤnnen es ſich zurechnen, wenn ich<lb/>
den zweyten Theil des <hirendition="#g">Fauſt</hi> zu Stande bringe. Ich<lb/>
habe es Ihnen ſchon oft geſagt, aber ich muß es wie¬<lb/>
derholen, damit Sie es wiſſen.“ Ich freute mich dieſer<lb/>
Worte, im Gefuͤhl daß daran viel Wahres ſeyn moͤge.</p><lb/><p>Beym Nachtiſch oͤffnete Goethe eins der Pakete.<lb/>
Es waren die Gedichte von <hirendition="#g">Emile Deschamps</hi>,<lb/>
begleitet von einem Brief den Goethe mir zu leſen gab.<lb/>
Hier ſah ich nun zu meiner Freude, welcher Einfluß<lb/>
Goethen auf das neue Leben der franzoͤſiſchen Literatur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0206]
wir von einer bedeutenden Perſon zur andern, und
Goethe konnte nicht umhin wiederholt zu aͤußern, daß
er durch dieſe Sendung von David einen Schatz beſitze,
wofuͤr er dem trefflichen Kuͤnſtler nicht genug danken
koͤnne. Er werde nicht unterlaſſen, dieſe Sammlung
Durchreiſenden vorzuzeigen und ſich muͤndlich uͤber ein¬
zelne ihm noch unbekannte Perſonen unterrichten zu
laſſen.
Auch Buͤcher waren in der Kiſte verpackt geweſen,
die er in die vorderen Zimmer tragen ließ, wohin wir
folgten und uns zu Tiſch ſetzten. Wir waren heiter
und ſprachen von Arbeiten und Vorſaͤtzen hin und her.
„Es iſt nicht gut daß der Menſch alleine ſey, ſagte
Goethe, und beſonders nicht daß er alleine arbeite; viel¬
mehr bedarf er der Theilnahme und Anregung, wenn
etwas gelingen ſoll. Ich verdanke Schillern die Achil¬
leïs und viele meiner Balladen, wozu er mich ge¬
trieben, und Sie koͤnnen es ſich zurechnen, wenn ich
den zweyten Theil des Fauſt zu Stande bringe. Ich
habe es Ihnen ſchon oft geſagt, aber ich muß es wie¬
derholen, damit Sie es wiſſen.“ Ich freute mich dieſer
Worte, im Gefuͤhl daß daran viel Wahres ſeyn moͤge.
Beym Nachtiſch oͤffnete Goethe eins der Pakete.
Es waren die Gedichte von Emile Deschamps,
begleitet von einem Brief den Goethe mir zu leſen gab.
Hier ſah ich nun zu meiner Freude, welcher Einfluß
Goethen auf das neue Leben der franzoͤſiſchen Literatur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.