"Zu dieser letzteren Lesart, sagte Goethe, habe ich mich durch Göttling verleiten lassen. Priester Pro¬ perz klingt zudem schlecht, und ich bin daher für die frühere Lesart."
So, sagte ich, stand auch in dem Manuscript Ihrer Helena, daß Theseus sie entführet als ein zehenjäh¬ rig schlankes Reh. Auf Göttling's Einwendungen da¬ gegen haben Sie nun drucken lassen: ein siebenjäh¬ rig schlankes Reh, welches gar zu jung ist, sowohl für das schöne Mädchen, als für die Zwillingsbrüder Castor und Pollux, die sie befreyen. Das Ganze liegt ja so in der Fabelzeit, daß niemand sagen kann wie alt sie eigentlich war, und zudem ist die ganze Mythologie so versatil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am bequemsten und hübschesten ist.
"Sie haben Recht, sagte Goethe; ich bin auch dafür, daß sie zehn Jahr alt gewesen sey als Theseus sie entfüh¬ ret, und ich habe daher auch später geschrieben: vom zehnten Jahr an hat sie nichts getaugt. In der künf¬ tigen Ausgabe mögt Ihr daher aus dem siebenjährigen Reh immer wieder ein zehnjähriges machen."
Zum Nachtisch zeigte Goethe mir zwey frische Hefte von Neureuther, nach seinen Balladen, und wir be¬ wunderten vor allen den freyen heitern Geist des lie¬ benswürdigen Künstlers.
„Zu dieſer letzteren Lesart, ſagte Goethe, habe ich mich durch Goͤttling verleiten laſſen. Prieſter Pro¬ perz klingt zudem ſchlecht, und ich bin daher fuͤr die fruͤhere Lesart.“
So, ſagte ich, ſtand auch in dem Manuſcript Ihrer Helena, daß Theſeus ſie entfuͤhret als ein zehenjaͤh¬ rig ſchlankes Reh. Auf Goͤttling's Einwendungen da¬ gegen haben Sie nun drucken laſſen: ein ſiebenjaͤh¬ rig ſchlankes Reh, welches gar zu jung iſt, ſowohl fuͤr das ſchoͤne Maͤdchen, als fuͤr die Zwillingsbruͤder Caſtor und Pollux, die ſie befreyen. Das Ganze liegt ja ſo in der Fabelzeit, daß niemand ſagen kann wie alt ſie eigentlich war, und zudem iſt die ganze Mythologie ſo verſatil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am bequemſten und huͤbſcheſten iſt.
„Sie haben Recht, ſagte Goethe; ich bin auch dafuͤr, daß ſie zehn Jahr alt geweſen ſey als Theſeus ſie entfuͤh¬ ret, und ich habe daher auch ſpaͤter geſchrieben: vom zehnten Jahr an hat ſie nichts getaugt. In der kuͤnf¬ tigen Ausgabe moͤgt Ihr daher aus dem ſiebenjaͤhrigen Reh immer wieder ein zehnjaͤhriges machen.“
Zum Nachtiſch zeigte Goethe mir zwey friſche Hefte von Neureuther, nach ſeinen Balladen, und wir be¬ wunderten vor allen den freyen heitern Geiſt des lie¬ benswuͤrdigen Kuͤnſtlers.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0211"n="201"/><p>„Zu dieſer letzteren Lesart, ſagte Goethe, habe ich<lb/>
mich durch <hirendition="#g">Goͤttling</hi> verleiten laſſen. Prieſter Pro¬<lb/>
perz klingt zudem ſchlecht, und ich bin daher fuͤr die<lb/>
fruͤhere Lesart.“</p><lb/><p>So, ſagte ich, ſtand auch in dem Manuſcript Ihrer<lb/>
Helena, daß Theſeus ſie entfuͤhret als ein <hirendition="#g">zehenjaͤh¬<lb/>
rig</hi>ſchlankes Reh. Auf Goͤttling's Einwendungen da¬<lb/>
gegen haben Sie nun drucken laſſen: ein <hirendition="#g">ſiebenjaͤh¬<lb/>
rig</hi>ſchlankes Reh, welches gar zu jung iſt, ſowohl fuͤr<lb/>
das ſchoͤne Maͤdchen, als fuͤr die Zwillingsbruͤder Caſtor<lb/>
und Pollux, die ſie befreyen. Das Ganze liegt ja ſo<lb/>
in der Fabelzeit, daß niemand ſagen kann wie alt ſie<lb/>
eigentlich war, und zudem iſt die ganze Mythologie ſo<lb/>
verſatil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am<lb/>
bequemſten und huͤbſcheſten iſt.</p><lb/><p>„Sie haben Recht, ſagte Goethe; ich bin auch dafuͤr,<lb/>
daß ſie zehn Jahr alt geweſen ſey als Theſeus ſie entfuͤh¬<lb/>
ret, und ich habe daher auch ſpaͤter geſchrieben: <hirendition="#g">vom<lb/>
zehnten</hi> Jahr an hat ſie nichts getaugt. In der kuͤnf¬<lb/>
tigen Ausgabe moͤgt Ihr daher aus dem ſiebenjaͤhrigen<lb/>
Reh immer wieder ein zehnjaͤhriges machen.“</p><lb/><p>Zum Nachtiſch zeigte Goethe mir zwey friſche Hefte<lb/>
von <hirendition="#g">Neureuther</hi>, nach ſeinen Balladen, und wir be¬<lb/>
wunderten vor allen den freyen heitern Geiſt des lie¬<lb/>
benswuͤrdigen Kuͤnſtlers.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[201/0211]
„Zu dieſer letzteren Lesart, ſagte Goethe, habe ich
mich durch Goͤttling verleiten laſſen. Prieſter Pro¬
perz klingt zudem ſchlecht, und ich bin daher fuͤr die
fruͤhere Lesart.“
So, ſagte ich, ſtand auch in dem Manuſcript Ihrer
Helena, daß Theſeus ſie entfuͤhret als ein zehenjaͤh¬
rig ſchlankes Reh. Auf Goͤttling's Einwendungen da¬
gegen haben Sie nun drucken laſſen: ein ſiebenjaͤh¬
rig ſchlankes Reh, welches gar zu jung iſt, ſowohl fuͤr
das ſchoͤne Maͤdchen, als fuͤr die Zwillingsbruͤder Caſtor
und Pollux, die ſie befreyen. Das Ganze liegt ja ſo
in der Fabelzeit, daß niemand ſagen kann wie alt ſie
eigentlich war, und zudem iſt die ganze Mythologie ſo
verſatil, daß man die Dinge brauchen kann wie es am
bequemſten und huͤbſcheſten iſt.
„Sie haben Recht, ſagte Goethe; ich bin auch dafuͤr,
daß ſie zehn Jahr alt geweſen ſey als Theſeus ſie entfuͤh¬
ret, und ich habe daher auch ſpaͤter geſchrieben: vom
zehnten Jahr an hat ſie nichts getaugt. In der kuͤnf¬
tigen Ausgabe moͤgt Ihr daher aus dem ſiebenjaͤhrigen
Reh immer wieder ein zehnjaͤhriges machen.“
Zum Nachtiſch zeigte Goethe mir zwey friſche Hefte
von Neureuther, nach ſeinen Balladen, und wir be¬
wunderten vor allen den freyen heitern Geiſt des lie¬
benswuͤrdigen Kuͤnſtlers.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/211>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.