Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Goethe zu Tisch. Er spricht zunächst über die
Reise seines Sohnes, und daß wir uns über den Er¬
folg keine zu große Illusion machen sollen. "Man
kommt gewöhnlich zurück wie man gegangen ist, sagte
er, ja man muß sich hüten, nicht mit Gedanken zurück¬
zukommen, die später für unsere Zustände nicht passen.
So brachte ich aus Italien den Begriff der schönen
Treppen zurück, und ich habe dadurch offenbar mein
Haus verdorben, indem dadurch die Zimmer alle kleiner
ausgefallen sind als sie hätten sollen. Die Hauptsache
ist, daß man lerne sich selbst zu beherrschen. Wollte
ich mich ungehindert gehen lassen, so läge es wohl in
mir, mich selbst und meine Umgebung zu Grunde zu
richten."

Wir sprachen sodann über krankhafte körperliche Zu¬
stände, und über die Wechselwirkung zwischen Körper
und Geist.

"Es ist unglaublich, sagte Goethe, wie viel der
Geist zur Erhaltung des Körpers vermag. Ich leide
oft an Beschwerden des Unterleibes, allein der geistige
Wille und die Kräfte des oberen Theiles halten mich im
Gange. Der Geist muß nur dem Körper nicht nach¬
geben! -- So arbeite ich bey hohem Barometerstande
leichter als bey tiefem; da ich nun dieses weiß, so suche
ich, bey tiefem Barometer, durch größere Anstrengung

Mit Goethe zu Tiſch. Er ſpricht zunaͤchſt uͤber die
Reiſe ſeines Sohnes, und daß wir uns uͤber den Er¬
folg keine zu große Illuſion machen ſollen. „Man
kommt gewoͤhnlich zuruͤck wie man gegangen iſt, ſagte
er, ja man muß ſich huͤten, nicht mit Gedanken zuruͤck¬
zukommen, die ſpaͤter fuͤr unſere Zuſtaͤnde nicht paſſen.
So brachte ich aus Italien den Begriff der ſchoͤnen
Treppen zuruͤck, und ich habe dadurch offenbar mein
Haus verdorben, indem dadurch die Zimmer alle kleiner
ausgefallen ſind als ſie haͤtten ſollen. Die Hauptſache
iſt, daß man lerne ſich ſelbſt zu beherrſchen. Wollte
ich mich ungehindert gehen laſſen, ſo laͤge es wohl in
mir, mich ſelbſt und meine Umgebung zu Grunde zu
richten.“

Wir ſprachen ſodann uͤber krankhafte koͤrperliche Zu¬
ſtaͤnde, und uͤber die Wechſelwirkung zwiſchen Koͤrper
und Geiſt.

„Es iſt unglaublich, ſagte Goethe, wie viel der
Geiſt zur Erhaltung des Koͤrpers vermag. Ich leide
oft an Beſchwerden des Unterleibes, allein der geiſtige
Wille und die Kraͤfte des oberen Theiles halten mich im
Gange. Der Geiſt muß nur dem Koͤrper nicht nach¬
geben! — So arbeite ich bey hohem Barometerſtande
leichter als bey tiefem; da ich nun dieſes weiß, ſo ſuche
ich, bey tiefem Barometer, durch groͤßere Anſtrengung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0212" n="202"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Sonntag, den 21. Ma&#x0364;rz 1830.<lb/></dateline>
          <p>Mit Goethe zu Ti&#x017F;ch. Er &#x017F;pricht zuna&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;ber die<lb/>
Rei&#x017F;e &#x017F;eines Sohnes, und daß wir uns u&#x0364;ber den Er¬<lb/>
folg keine zu große Illu&#x017F;ion machen &#x017F;ollen. &#x201E;Man<lb/>
kommt gewo&#x0364;hnlich zuru&#x0364;ck wie man gegangen i&#x017F;t, &#x017F;agte<lb/>
er, ja man muß &#x017F;ich hu&#x0364;ten, nicht mit Gedanken zuru&#x0364;ck¬<lb/>
zukommen, die &#x017F;pa&#x0364;ter fu&#x0364;r un&#x017F;ere Zu&#x017F;ta&#x0364;nde nicht pa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
So brachte ich aus Italien den Begriff der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Treppen zuru&#x0364;ck, und ich habe dadurch offenbar mein<lb/>
Haus verdorben, indem dadurch die Zimmer alle kleiner<lb/>
ausgefallen &#x017F;ind als &#x017F;ie ha&#x0364;tten &#x017F;ollen. Die Haupt&#x017F;ache<lb/>
i&#x017F;t, daß man lerne &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu beherr&#x017F;chen. Wollte<lb/>
ich mich ungehindert gehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o la&#x0364;ge es wohl in<lb/>
mir, mich &#x017F;elb&#x017F;t und meine Umgebung zu Grunde zu<lb/>
richten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;prachen &#x017F;odann u&#x0364;ber krankhafte ko&#x0364;rperliche Zu¬<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, und u&#x0364;ber die Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper<lb/>
und Gei&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t unglaublich, &#x017F;agte Goethe, wie viel der<lb/>
Gei&#x017F;t zur Erhaltung des Ko&#x0364;rpers vermag. Ich leide<lb/>
oft an Be&#x017F;chwerden des Unterleibes, allein der gei&#x017F;tige<lb/>
Wille und die Kra&#x0364;fte des oberen Theiles halten mich im<lb/>
Gange. Der Gei&#x017F;t muß nur dem Ko&#x0364;rper nicht nach¬<lb/>
geben! &#x2014; So arbeite ich bey hohem Barometer&#x017F;tande<lb/>
leichter als bey tiefem; da ich nun die&#x017F;es weiß, &#x017F;o &#x017F;uche<lb/>
ich, bey tiefem Barometer, durch gro&#x0364;ßere An&#x017F;trengung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0212] Sonntag, den 21. Maͤrz 1830. Mit Goethe zu Tiſch. Er ſpricht zunaͤchſt uͤber die Reiſe ſeines Sohnes, und daß wir uns uͤber den Er¬ folg keine zu große Illuſion machen ſollen. „Man kommt gewoͤhnlich zuruͤck wie man gegangen iſt, ſagte er, ja man muß ſich huͤten, nicht mit Gedanken zuruͤck¬ zukommen, die ſpaͤter fuͤr unſere Zuſtaͤnde nicht paſſen. So brachte ich aus Italien den Begriff der ſchoͤnen Treppen zuruͤck, und ich habe dadurch offenbar mein Haus verdorben, indem dadurch die Zimmer alle kleiner ausgefallen ſind als ſie haͤtten ſollen. Die Hauptſache iſt, daß man lerne ſich ſelbſt zu beherrſchen. Wollte ich mich ungehindert gehen laſſen, ſo laͤge es wohl in mir, mich ſelbſt und meine Umgebung zu Grunde zu richten.“ Wir ſprachen ſodann uͤber krankhafte koͤrperliche Zu¬ ſtaͤnde, und uͤber die Wechſelwirkung zwiſchen Koͤrper und Geiſt. „Es iſt unglaublich, ſagte Goethe, wie viel der Geiſt zur Erhaltung des Koͤrpers vermag. Ich leide oft an Beſchwerden des Unterleibes, allein der geiſtige Wille und die Kraͤfte des oberen Theiles halten mich im Gange. Der Geiſt muß nur dem Koͤrper nicht nach¬ geben! — So arbeite ich bey hohem Barometerſtande leichter als bey tiefem; da ich nun dieſes weiß, ſo ſuche ich, bey tiefem Barometer, durch groͤßere Anſtrengung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/212
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/212>, abgerufen am 21.11.2024.