sey, und durchaus heiter, wohl und stark sich in Li¬ vorno befinde. So waren denn alle meine Besorgnisse von jener Seite mit einem Mal völlig gehoben, und ich betete in der Stille meines Herzens die Verse:
Du, danke Gott wenn er dich preßt, Und dank' ihm wenn er dich wieder entläßt.
Ich schickte mich nun ernstlich an Ihnen Nachricht von mir zu geben; ich wollte Ihnen sagen was unge¬ fähr auf den vorliegenden Blättern enthalten; ich wollte ferner ersuchen, ob es mir nicht vergönnt seyn wolle, jenes Manuscript, das mir so sehr am Herzen liegt, von Weimar entfernt, in stiller Zurückgezogenheit zu vollenden; indem ich nicht eher völlig frey und froh zu werden glaube, als bis ich Ihnen jenes lange gehegte Werk in deutlicher Reinschrift, geheftet, zur Genehmi¬ gung der Publication vorlegen könne.
Nun aber erhalte ich Briefe aus Weimar, woraus ich sehe, daß meine baldige Zurückkunft erwartet wird, und daß man die Absicht hat, mir eine Stelle zu geben. Solches Wohlwollen habe ich zwar mit Dank zu er¬ kennen, allein es durchkreuzt meine jetzigen Pläne, und bringt mich in einen wunderlichen Zwiespalt mit mir selber.
Käme ich jetzt nach Weimar zurück, so wäre an eine schnelle Vollendung meiner nächsten literarischen Vorsätze gar nicht zu denken. Ich käme dort sogleich wieder in die alte Zerstreuung; ich wäre in der kleinen Stadt,
II. 15
ſey, und durchaus heiter, wohl und ſtark ſich in Li¬ vorno befinde. So waren denn alle meine Beſorgniſſe von jener Seite mit einem Mal voͤllig gehoben, und ich betete in der Stille meines Herzens die Verſe:
Du, danke Gott wenn er dich preßt, Und dank' ihm wenn er dich wieder entlaͤßt.
Ich ſchickte mich nun ernſtlich an Ihnen Nachricht von mir zu geben; ich wollte Ihnen ſagen was unge¬ faͤhr auf den vorliegenden Blaͤttern enthalten; ich wollte ferner erſuchen, ob es mir nicht vergoͤnnt ſeyn wolle, jenes Manuſcript, das mir ſo ſehr am Herzen liegt, von Weimar entfernt, in ſtiller Zuruͤckgezogenheit zu vollenden; indem ich nicht eher voͤllig frey und froh zu werden glaube, als bis ich Ihnen jenes lange gehegte Werk in deutlicher Reinſchrift, geheftet, zur Genehmi¬ gung der Publication vorlegen koͤnne.
Nun aber erhalte ich Briefe aus Weimar, woraus ich ſehe, daß meine baldige Zuruͤckkunft erwartet wird, und daß man die Abſicht hat, mir eine Stelle zu geben. Solches Wohlwollen habe ich zwar mit Dank zu er¬ kennen, allein es durchkreuzt meine jetzigen Plaͤne, und bringt mich in einen wunderlichen Zwieſpalt mit mir ſelber.
Kaͤme ich jetzt nach Weimar zuruͤck, ſo waͤre an eine ſchnelle Vollendung meiner naͤchſten literariſchen Vorſaͤtze gar nicht zu denken. Ich kaͤme dort ſogleich wieder in die alte Zerſtreuung; ich waͤre in der kleinen Stadt,
II. 15
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0235"n="225"/>ſey, und durchaus heiter, wohl und ſtark ſich in Li¬<lb/>
vorno befinde. So waren denn alle meine Beſorgniſſe<lb/>
von jener Seite mit einem Mal voͤllig gehoben, und ich<lb/>
betete in der Stille meines Herzens die Verſe:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Du, danke Gott wenn er dich preßt,</l><lb/><l>Und dank' ihm wenn er dich wieder entlaͤßt.</l><lb/></lg><p>Ich ſchickte mich nun ernſtlich an Ihnen Nachricht<lb/>
von mir zu geben; ich wollte Ihnen ſagen was unge¬<lb/>
faͤhr auf den vorliegenden Blaͤttern enthalten; ich wollte<lb/>
ferner erſuchen, ob es mir nicht vergoͤnnt ſeyn wolle,<lb/>
jenes Manuſcript, das mir ſo ſehr am Herzen liegt,<lb/>
von Weimar entfernt, in ſtiller Zuruͤckgezogenheit zu<lb/>
vollenden; indem ich nicht eher voͤllig frey und froh zu<lb/>
werden glaube, als bis ich Ihnen jenes lange gehegte<lb/>
Werk in deutlicher Reinſchrift, geheftet, zur Genehmi¬<lb/>
gung der Publication vorlegen koͤnne.</p><lb/><p>Nun aber erhalte ich Briefe aus Weimar, woraus<lb/>
ich ſehe, daß meine baldige Zuruͤckkunft erwartet wird,<lb/>
und daß man die Abſicht hat, mir eine Stelle zu geben.<lb/>
Solches Wohlwollen habe ich zwar mit Dank zu er¬<lb/>
kennen, allein es durchkreuzt meine jetzigen Plaͤne, und<lb/>
bringt mich in einen wunderlichen Zwieſpalt mit mir<lb/>ſelber.</p><lb/><p>Kaͤme ich jetzt nach Weimar zuruͤck, ſo waͤre an eine<lb/>ſchnelle Vollendung meiner naͤchſten literariſchen Vorſaͤtze<lb/>
gar nicht zu denken. Ich kaͤme dort ſogleich wieder in<lb/>
die alte Zerſtreuung; ich waͤre in der kleinen Stadt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II</hi>. 15<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0235]
ſey, und durchaus heiter, wohl und ſtark ſich in Li¬
vorno befinde. So waren denn alle meine Beſorgniſſe
von jener Seite mit einem Mal voͤllig gehoben, und ich
betete in der Stille meines Herzens die Verſe:
Du, danke Gott wenn er dich preßt,
Und dank' ihm wenn er dich wieder entlaͤßt.
Ich ſchickte mich nun ernſtlich an Ihnen Nachricht
von mir zu geben; ich wollte Ihnen ſagen was unge¬
faͤhr auf den vorliegenden Blaͤttern enthalten; ich wollte
ferner erſuchen, ob es mir nicht vergoͤnnt ſeyn wolle,
jenes Manuſcript, das mir ſo ſehr am Herzen liegt,
von Weimar entfernt, in ſtiller Zuruͤckgezogenheit zu
vollenden; indem ich nicht eher voͤllig frey und froh zu
werden glaube, als bis ich Ihnen jenes lange gehegte
Werk in deutlicher Reinſchrift, geheftet, zur Genehmi¬
gung der Publication vorlegen koͤnne.
Nun aber erhalte ich Briefe aus Weimar, woraus
ich ſehe, daß meine baldige Zuruͤckkunft erwartet wird,
und daß man die Abſicht hat, mir eine Stelle zu geben.
Solches Wohlwollen habe ich zwar mit Dank zu er¬
kennen, allein es durchkreuzt meine jetzigen Plaͤne, und
bringt mich in einen wunderlichen Zwieſpalt mit mir
ſelber.
Kaͤme ich jetzt nach Weimar zuruͤck, ſo waͤre an eine
ſchnelle Vollendung meiner naͤchſten literariſchen Vorſaͤtze
gar nicht zu denken. Ich kaͤme dort ſogleich wieder in
die alte Zerſtreuung; ich waͤre in der kleinen Stadt,
II. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.