Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

vorhersagen können, daß die gehörige Masse von zwi¬
schenliegender Trübe dem, die Mittagssonne reflectiren¬
den, weißen Schnee einen tiefgelben Ton geben würde;
aber das Phänomen freute mich besonders aus dem
Grunde, weil es die irrige Ansicht einiger Naturforscher,
daß die Luft eine blaufärbende Eigenschaft besitze, so
ganz entschieden widerlegt. Denn wäre die Luft in
sich bläulich, so hätte eine Masse von zwanzig Stun¬
den, wie sie zwischen mir und dem Monterosa lag, den
Schnee müssen hellblau oder weißbläulich durchscheinen
lassen, aber nicht gelb und gelbröthlich.

"Die Beobachtung, sagte Goethe, ist von Bedeu¬
tung und widerlegt jenen Irrthum durchaus."

Im Grunde, sagte ich, ist die Lehre vom Trüben
sehr einfach, so daß man gar zu leicht zu dem Glauben
verführt wird, man könne sie einem Andern in wenig
Tagen und Stunden überliefern. Das Schwierige aber
ist, nun mit dem Gesetz zu operiren und ein Urphäno¬
men in tausendfältig bedingten und verhüllten Erschei¬
nungen immer wieder zu erkennen.

"Ich möchte es dem Whist vergleichen, sagte Goe¬
the, dessen Gesetze und Regeln auch gar leicht zu über¬
liefern sind, das man aber sehr lange gespielt haben
muß, um darin ein Meister zu seyn. Überhaupt lernet
niemand etwas durch bloßes Anhören, und wer sich in
gewissen Dingen nicht selbst thätig bemühet, weiß die
Sachen nur oberflächlich und halb."

vorherſagen koͤnnen, daß die gehoͤrige Maſſe von zwi¬
ſchenliegender Truͤbe dem, die Mittagsſonne reflectiren¬
den, weißen Schnee einen tiefgelben Ton geben wuͤrde;
aber das Phaͤnomen freute mich beſonders aus dem
Grunde, weil es die irrige Anſicht einiger Naturforſcher,
daß die Luft eine blaufaͤrbende Eigenſchaft beſitze, ſo
ganz entſchieden widerlegt. Denn waͤre die Luft in
ſich blaͤulich, ſo haͤtte eine Maſſe von zwanzig Stun¬
den, wie ſie zwiſchen mir und dem Monteroſa lag, den
Schnee muͤſſen hellblau oder weißblaͤulich durchſcheinen
laſſen, aber nicht gelb und gelbroͤthlich.

„Die Beobachtung, ſagte Goethe, iſt von Bedeu¬
tung und widerlegt jenen Irrthum durchaus.“

Im Grunde, ſagte ich, iſt die Lehre vom Truͤben
ſehr einfach, ſo daß man gar zu leicht zu dem Glauben
verfuͤhrt wird, man koͤnne ſie einem Andern in wenig
Tagen und Stunden uͤberliefern. Das Schwierige aber
iſt, nun mit dem Geſetz zu operiren und ein Urphaͤno¬
men in tauſendfaͤltig bedingten und verhuͤllten Erſchei¬
nungen immer wieder zu erkennen.

„Ich moͤchte es dem Whiſt vergleichen, ſagte Goe¬
the, deſſen Geſetze und Regeln auch gar leicht zu uͤber¬
liefern ſind, das man aber ſehr lange geſpielt haben
muß, um darin ein Meiſter zu ſeyn. Überhaupt lernet
niemand etwas durch bloßes Anhoͤren, und wer ſich in
gewiſſen Dingen nicht ſelbſt thaͤtig bemuͤhet, weiß die
Sachen nur oberflaͤchlich und halb.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0291" n="281"/>
vorher&#x017F;agen ko&#x0364;nnen, daß die geho&#x0364;rige Ma&#x017F;&#x017F;e von zwi¬<lb/>
&#x017F;chenliegender Tru&#x0364;be dem, die Mittags&#x017F;onne reflectiren¬<lb/>
den, weißen Schnee einen tiefgelben Ton geben wu&#x0364;rde;<lb/>
aber das Pha&#x0364;nomen freute mich be&#x017F;onders aus dem<lb/>
Grunde, weil es die irrige An&#x017F;icht einiger Naturfor&#x017F;cher,<lb/>
daß die Luft eine blaufa&#x0364;rbende Eigen&#x017F;chaft be&#x017F;itze, &#x017F;o<lb/>
ganz ent&#x017F;chieden widerlegt. Denn wa&#x0364;re die Luft in<lb/>
&#x017F;ich bla&#x0364;ulich, &#x017F;o ha&#x0364;tte eine Ma&#x017F;&#x017F;e von zwanzig Stun¬<lb/>
den, wie &#x017F;ie zwi&#x017F;chen mir und dem Montero&#x017F;a lag, den<lb/>
Schnee mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hellblau oder weißbla&#x0364;ulich durch&#x017F;cheinen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, aber nicht gelb und gelbro&#x0364;thlich.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Beobachtung, &#x017F;agte Goethe, i&#x017F;t von Bedeu¬<lb/>
tung und widerlegt jenen Irrthum durchaus.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Im Grunde, &#x017F;agte ich, i&#x017F;t die Lehre vom Tru&#x0364;ben<lb/>
&#x017F;ehr einfach, &#x017F;o daß man gar zu leicht zu dem Glauben<lb/>
verfu&#x0364;hrt wird, man ko&#x0364;nne &#x017F;ie einem Andern in wenig<lb/>
Tagen und Stunden u&#x0364;berliefern. Das Schwierige aber<lb/>
i&#x017F;t, nun mit dem Ge&#x017F;etz zu operiren und ein Urpha&#x0364;no¬<lb/>
men in tau&#x017F;endfa&#x0364;ltig bedingten und verhu&#x0364;llten Er&#x017F;chei¬<lb/>
nungen immer wieder zu erkennen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich mo&#x0364;chte es dem Whi&#x017F;t vergleichen, &#x017F;agte Goe¬<lb/>
the, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etze und Regeln auch gar leicht zu u&#x0364;ber¬<lb/>
liefern &#x017F;ind, das man aber &#x017F;ehr lange ge&#x017F;pielt haben<lb/>
muß, um darin ein Mei&#x017F;ter zu &#x017F;eyn. Überhaupt lernet<lb/>
niemand etwas durch bloßes Anho&#x0364;ren, und wer &#x017F;ich in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Dingen nicht &#x017F;elb&#x017F;t tha&#x0364;tig bemu&#x0364;het, weiß die<lb/>
Sachen nur oberfla&#x0364;chlich und halb.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0291] vorherſagen koͤnnen, daß die gehoͤrige Maſſe von zwi¬ ſchenliegender Truͤbe dem, die Mittagsſonne reflectiren¬ den, weißen Schnee einen tiefgelben Ton geben wuͤrde; aber das Phaͤnomen freute mich beſonders aus dem Grunde, weil es die irrige Anſicht einiger Naturforſcher, daß die Luft eine blaufaͤrbende Eigenſchaft beſitze, ſo ganz entſchieden widerlegt. Denn waͤre die Luft in ſich blaͤulich, ſo haͤtte eine Maſſe von zwanzig Stun¬ den, wie ſie zwiſchen mir und dem Monteroſa lag, den Schnee muͤſſen hellblau oder weißblaͤulich durchſcheinen laſſen, aber nicht gelb und gelbroͤthlich. „Die Beobachtung, ſagte Goethe, iſt von Bedeu¬ tung und widerlegt jenen Irrthum durchaus.“ Im Grunde, ſagte ich, iſt die Lehre vom Truͤben ſehr einfach, ſo daß man gar zu leicht zu dem Glauben verfuͤhrt wird, man koͤnne ſie einem Andern in wenig Tagen und Stunden uͤberliefern. Das Schwierige aber iſt, nun mit dem Geſetz zu operiren und ein Urphaͤno¬ men in tauſendfaͤltig bedingten und verhuͤllten Erſchei¬ nungen immer wieder zu erkennen. „Ich moͤchte es dem Whiſt vergleichen, ſagte Goe¬ the, deſſen Geſetze und Regeln auch gar leicht zu uͤber¬ liefern ſind, das man aber ſehr lange geſpielt haben muß, um darin ein Meiſter zu ſeyn. Überhaupt lernet niemand etwas durch bloßes Anhoͤren, und wer ſich in gewiſſen Dingen nicht ſelbſt thaͤtig bemuͤhet, weiß die Sachen nur oberflaͤchlich und halb.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/291
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/291>, abgerufen am 22.11.2024.