Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gewahr, daß der Gegenstand zu groß und mannigfaltig
ist, und daß unsere Augen nur bis zu einer gewissen
Grenze reichen.

Der Mensch ist überall nur für das Kleine geboren,
und er begreift nur und hat nur Freude an dem was
ihm bekannt ist. Ein großer Kenner begreift ein Ge¬
mälde, er weiß das verschiedene Einzelne dem ihm be¬
kannten Allgemeinen zu verknüpfen, und das Ganze
wie das Einzelne ist ihm lebendig. Er hat auch keine
Vorliebe für gewisse einzelne Theile, er fragt nicht ob
ein Gesicht garstig oder schön, ob eine Stelle hell oder
dunkel, sondern er fragt ob Alles an seinem Ort stehe
und gesetzlich und recht sey. Führen wir aber einen
Unkundigen vor ein Gemälde von einigem Umfang, so
werden wir sehen, wie ihn das Ganze unberührt lässet
oder verwirret, wie einzelne Theile ihn anziehen, andere
ihn abstoßen, und wie er am Ende bey ihm bekannten
ganz kleinen Dingen stehen bleibt, indem er etwa lobt,
wie doch dieser Helm und diese Feder so gut gemacht sey.

Im Grunde aber spielen wir Menschen vor dem
großen Schicksalsgemälde der Welt mehr oder weniger
alle die Rolle dieses Unkundigen. Die Lichtpartien, das
Anmuthige zieht uns an, die schattigen und widerwär¬
tigen Stellen stoßen uns zurück, das Ganze verwirrt
uns und wir suchen vergebens nach der Idee eines ein¬
zigen Wesens, dem wir so Widersprechendes zuschreiben.

Nun kann wohl einer in menschlichen Dingen ein

gewahr, daß der Gegenſtand zu groß und mannigfaltig
iſt, und daß unſere Augen nur bis zu einer gewiſſen
Grenze reichen.

Der Menſch iſt uͤberall nur fuͤr das Kleine geboren,
und er begreift nur und hat nur Freude an dem was
ihm bekannt iſt. Ein großer Kenner begreift ein Ge¬
maͤlde, er weiß das verſchiedene Einzelne dem ihm be¬
kannten Allgemeinen zu verknuͤpfen, und das Ganze
wie das Einzelne iſt ihm lebendig. Er hat auch keine
Vorliebe fuͤr gewiſſe einzelne Theile, er fragt nicht ob
ein Geſicht garſtig oder ſchoͤn, ob eine Stelle hell oder
dunkel, ſondern er fragt ob Alles an ſeinem Ort ſtehe
und geſetzlich und recht ſey. Fuͤhren wir aber einen
Unkundigen vor ein Gemaͤlde von einigem Umfang, ſo
werden wir ſehen, wie ihn das Ganze unberuͤhrt laͤſſet
oder verwirret, wie einzelne Theile ihn anziehen, andere
ihn abſtoßen, und wie er am Ende bey ihm bekannten
ganz kleinen Dingen ſtehen bleibt, indem er etwa lobt,
wie doch dieſer Helm und dieſe Feder ſo gut gemacht ſey.

Im Grunde aber ſpielen wir Menſchen vor dem
großen Schickſalsgemaͤlde der Welt mehr oder weniger
alle die Rolle dieſes Unkundigen. Die Lichtpartien, das
Anmuthige zieht uns an, die ſchattigen und widerwaͤr¬
tigen Stellen ſtoßen uns zuruͤck, das Ganze verwirrt
uns und wir ſuchen vergebens nach der Idee eines ein¬
zigen Weſens, dem wir ſo Widerſprechendes zuſchreiben.

Nun kann wohl einer in menſchlichen Dingen ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0304" n="294"/>
gewahr, daß der Gegen&#x017F;tand zu groß und mannigfaltig<lb/>
i&#x017F;t, und daß un&#x017F;ere Augen nur bis zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grenze reichen.</p><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t u&#x0364;berall nur fu&#x0364;r das Kleine geboren,<lb/>
und er begreift nur und hat nur Freude an dem was<lb/>
ihm bekannt i&#x017F;t. Ein großer Kenner begreift ein Ge¬<lb/>
ma&#x0364;lde, er weiß das ver&#x017F;chiedene Einzelne dem ihm be¬<lb/>
kannten Allgemeinen zu verknu&#x0364;pfen, und das Ganze<lb/>
wie das Einzelne i&#x017F;t ihm lebendig. Er hat auch keine<lb/>
Vorliebe fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e einzelne Theile, er fragt nicht ob<lb/>
ein Ge&#x017F;icht gar&#x017F;tig oder &#x017F;cho&#x0364;n, ob eine Stelle hell oder<lb/>
dunkel, &#x017F;ondern er fragt ob Alles an &#x017F;einem Ort &#x017F;tehe<lb/>
und ge&#x017F;etzlich und recht &#x017F;ey. Fu&#x0364;hren wir aber einen<lb/>
Unkundigen vor ein Gema&#x0364;lde von einigem Umfang, &#x017F;o<lb/>
werden wir &#x017F;ehen, wie ihn das Ganze unberu&#x0364;hrt la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
oder verwirret, wie einzelne Theile ihn anziehen, andere<lb/>
ihn ab&#x017F;toßen, und wie er am Ende bey ihm bekannten<lb/>
ganz kleinen Dingen &#x017F;tehen bleibt, indem er etwa lobt,<lb/>
wie doch die&#x017F;er Helm und die&#x017F;e Feder &#x017F;o gut gemacht &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Im Grunde aber &#x017F;pielen wir Men&#x017F;chen vor dem<lb/>
großen Schick&#x017F;alsgema&#x0364;lde der Welt mehr oder weniger<lb/>
alle die Rolle die&#x017F;es Unkundigen. Die Lichtpartien, das<lb/>
Anmuthige zieht uns an, die &#x017F;chattigen und widerwa&#x0364;<lb/>
tigen Stellen &#x017F;toßen uns zuru&#x0364;ck, das Ganze verwirrt<lb/>
uns und wir &#x017F;uchen vergebens nach der Idee eines ein¬<lb/>
zigen We&#x017F;ens, dem wir &#x017F;o Wider&#x017F;prechendes zu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Nun kann wohl einer in men&#x017F;chlichen Dingen ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0304] gewahr, daß der Gegenſtand zu groß und mannigfaltig iſt, und daß unſere Augen nur bis zu einer gewiſſen Grenze reichen. Der Menſch iſt uͤberall nur fuͤr das Kleine geboren, und er begreift nur und hat nur Freude an dem was ihm bekannt iſt. Ein großer Kenner begreift ein Ge¬ maͤlde, er weiß das verſchiedene Einzelne dem ihm be¬ kannten Allgemeinen zu verknuͤpfen, und das Ganze wie das Einzelne iſt ihm lebendig. Er hat auch keine Vorliebe fuͤr gewiſſe einzelne Theile, er fragt nicht ob ein Geſicht garſtig oder ſchoͤn, ob eine Stelle hell oder dunkel, ſondern er fragt ob Alles an ſeinem Ort ſtehe und geſetzlich und recht ſey. Fuͤhren wir aber einen Unkundigen vor ein Gemaͤlde von einigem Umfang, ſo werden wir ſehen, wie ihn das Ganze unberuͤhrt laͤſſet oder verwirret, wie einzelne Theile ihn anziehen, andere ihn abſtoßen, und wie er am Ende bey ihm bekannten ganz kleinen Dingen ſtehen bleibt, indem er etwa lobt, wie doch dieſer Helm und dieſe Feder ſo gut gemacht ſey. Im Grunde aber ſpielen wir Menſchen vor dem großen Schickſalsgemaͤlde der Welt mehr oder weniger alle die Rolle dieſes Unkundigen. Die Lichtpartien, das Anmuthige zieht uns an, die ſchattigen und widerwaͤr¬ tigen Stellen ſtoßen uns zuruͤck, das Ganze verwirrt uns und wir ſuchen vergebens nach der Idee eines ein¬ zigen Weſens, dem wir ſo Widerſprechendes zuſchreiben. Nun kann wohl einer in menſchlichen Dingen ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/304
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/304>, abgerufen am 22.11.2024.