damit anzufangen haben. Man will immer wieder hö¬ ren und wieder sehen, was man schon einmal gehört und gesehen hat; und wie man gewohnt ist, die Blume Poesie in durchaus poetischen Gefilden anzutreffen, so ist man in diesem Falle erstaunt, sie aus einem durch¬ aus realen Boden hervorwachsen zu sehen. In der poe¬ tischen Region läßt man sich alles gefallen, und ist kein Wunder zu unerhört, als daß man es nicht glauben möchte; hier aber, in diesem hellen Lichte des wirklichen Tages, macht uns das Geringste stutzen, was nur ein Weniges vom gewöhnlichen Gange der Dinge abweicht; und von tausend Wundern umgeben, an die wir gewohnt sind, ist uns ein einziges unbequem, das uns bis jetzt neu war. Auch fällt es dem Menschen durchaus nicht schwer, an Wunder einer früheren Zeit zu glauben; allein einem Wunder, das heute geschieht, eine Art von Realität zu geben, und es, neben dem sichtbar Wirkli¬ chen, als eine höhere Wirklichkeit zu verehren, dieses scheint nicht mehr im Menschen zu liegen, oder wenn es in ihm liegt, durch Erziehung ausgetrieben zu wer¬ den. Unser Jahrhundert wird daher auch immer prosai¬ scher werden, und es wird, mit der Abnahme des Ver¬ kehrs und Glaubens an das Übersinnliche, alle Poesie auch immer mehr verschwinden.
Zu dem Schluß von Goethe's Novelle wird im Grunde weiter nichts verlangt, als die Empfindung, daß der Mensch von höheren Wesen nicht ganz ver¬
damit anzufangen haben. Man will immer wieder hoͤ¬ ren und wieder ſehen, was man ſchon einmal gehoͤrt und geſehen hat; und wie man gewohnt iſt, die Blume Poeſie in durchaus poetiſchen Gefilden anzutreffen, ſo iſt man in dieſem Falle erſtaunt, ſie aus einem durch¬ aus realen Boden hervorwachſen zu ſehen. In der poe¬ tiſchen Region laͤßt man ſich alles gefallen, und iſt kein Wunder zu unerhoͤrt, als daß man es nicht glauben moͤchte; hier aber, in dieſem hellen Lichte des wirklichen Tages, macht uns das Geringſte ſtutzen, was nur ein Weniges vom gewoͤhnlichen Gange der Dinge abweicht; und von tauſend Wundern umgeben, an die wir gewohnt ſind, iſt uns ein einziges unbequem, das uns bis jetzt neu war. Auch faͤllt es dem Menſchen durchaus nicht ſchwer, an Wunder einer fruͤheren Zeit zu glauben; allein einem Wunder, das heute geſchieht, eine Art von Realitaͤt zu geben, und es, neben dem ſichtbar Wirkli¬ chen, als eine hoͤhere Wirklichkeit zu verehren, dieſes ſcheint nicht mehr im Menſchen zu liegen, oder wenn es in ihm liegt, durch Erziehung ausgetrieben zu wer¬ den. Unſer Jahrhundert wird daher auch immer proſai¬ ſcher werden, und es wird, mit der Abnahme des Ver¬ kehrs und Glaubens an das Überſinnliche, alle Poeſie auch immer mehr verſchwinden.
Zu dem Schluß von Goethe's Novelle wird im Grunde weiter nichts verlangt, als die Empfindung, daß der Menſch von hoͤheren Weſen nicht ganz ver¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0322"n="312"/>
damit anzufangen haben. Man will immer wieder hoͤ¬<lb/>
ren und wieder ſehen, was man ſchon einmal gehoͤrt<lb/>
und geſehen hat; und wie man gewohnt iſt, die Blume<lb/>
Poeſie in durchaus poetiſchen Gefilden anzutreffen, ſo<lb/>
iſt man in dieſem Falle erſtaunt, ſie aus einem durch¬<lb/>
aus realen Boden hervorwachſen zu ſehen. In der poe¬<lb/>
tiſchen Region laͤßt man ſich alles gefallen, und iſt kein<lb/>
Wunder zu unerhoͤrt, als daß man es nicht glauben<lb/>
moͤchte; hier aber, in dieſem hellen Lichte des wirklichen<lb/>
Tages, macht uns das Geringſte ſtutzen, was nur ein<lb/>
Weniges vom gewoͤhnlichen Gange der Dinge abweicht;<lb/>
und von tauſend Wundern umgeben, an die wir gewohnt<lb/>ſind, iſt uns ein einziges unbequem, das uns bis jetzt<lb/>
neu war. Auch faͤllt es dem Menſchen durchaus nicht<lb/>ſchwer, an Wunder einer fruͤheren Zeit zu glauben;<lb/>
allein einem Wunder, das heute geſchieht, eine Art von<lb/>
Realitaͤt zu geben, und es, neben dem ſichtbar Wirkli¬<lb/>
chen, als eine hoͤhere Wirklichkeit zu verehren, dieſes<lb/>ſcheint nicht mehr im Menſchen zu liegen, oder wenn<lb/>
es in ihm liegt, durch Erziehung ausgetrieben zu wer¬<lb/>
den. Unſer Jahrhundert wird daher auch immer proſai¬<lb/>ſcher werden, und es wird, mit der Abnahme des Ver¬<lb/>
kehrs und Glaubens an das Überſinnliche, alle Poeſie<lb/>
auch immer mehr verſchwinden.</p><lb/><p>Zu dem Schluß von Goethe's Novelle wird im<lb/>
Grunde weiter nichts verlangt, als die Empfindung,<lb/>
daß der Menſch von hoͤheren Weſen nicht ganz ver¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0322]
damit anzufangen haben. Man will immer wieder hoͤ¬
ren und wieder ſehen, was man ſchon einmal gehoͤrt
und geſehen hat; und wie man gewohnt iſt, die Blume
Poeſie in durchaus poetiſchen Gefilden anzutreffen, ſo
iſt man in dieſem Falle erſtaunt, ſie aus einem durch¬
aus realen Boden hervorwachſen zu ſehen. In der poe¬
tiſchen Region laͤßt man ſich alles gefallen, und iſt kein
Wunder zu unerhoͤrt, als daß man es nicht glauben
moͤchte; hier aber, in dieſem hellen Lichte des wirklichen
Tages, macht uns das Geringſte ſtutzen, was nur ein
Weniges vom gewoͤhnlichen Gange der Dinge abweicht;
und von tauſend Wundern umgeben, an die wir gewohnt
ſind, iſt uns ein einziges unbequem, das uns bis jetzt
neu war. Auch faͤllt es dem Menſchen durchaus nicht
ſchwer, an Wunder einer fruͤheren Zeit zu glauben;
allein einem Wunder, das heute geſchieht, eine Art von
Realitaͤt zu geben, und es, neben dem ſichtbar Wirkli¬
chen, als eine hoͤhere Wirklichkeit zu verehren, dieſes
ſcheint nicht mehr im Menſchen zu liegen, oder wenn
es in ihm liegt, durch Erziehung ausgetrieben zu wer¬
den. Unſer Jahrhundert wird daher auch immer proſai¬
ſcher werden, und es wird, mit der Abnahme des Ver¬
kehrs und Glaubens an das Überſinnliche, alle Poeſie
auch immer mehr verſchwinden.
Zu dem Schluß von Goethe's Novelle wird im
Grunde weiter nichts verlangt, als die Empfindung,
daß der Menſch von hoͤheren Weſen nicht ganz ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/322>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.