Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist in dieser Figur, wie im ganzen Stück, eine
Deutlichkeit, eine Gegenwart, wie sie das Theater nur
wünschen kann. Die Scene, wo er mit dem Felleisen
kommt und nach einander die Sachen hervorbringt, wo
er Märten den Schnurbart anklebt und sich selbst mit
Freyheitsmütze, Uniform und Degen bekleidet, gehört zu
den vorzüglichsten.

"Diese Scene, sagte Goethe, hat in früherer Zeit
auf unserm Theater immer viel Glück gemacht. Es kam
dazu noch der Umstand, daß das Felleisen mit den Sachen
ein wirklich historisches war. Ich fand es nämlich zur
Zeit der Revolution auf meiner Reise an der französi¬
schen Grenze, wo die Flucht der Emigrirten durchge¬
gangen war, und wo es einer mochte verloren oder
weggeworfen haben. Die Sachen, so wie sie im Stück
vorkommen, waren alle darin; ich schrieb danach die
Scene, und das Felleisen mit allem Zubehör spielte
nachher, zu nicht geringem Vergnügen unserer Schau¬
spieler, immer mit, so oft das Stück gegeben wurde."

Die Frage, ob man den Bürgergeneral noch
jetzt mit Interesse und Nutzen sehen könne, machte noch
eine Weile den Gegenstand unserer Unterhaltung.

Goethe erkundigte sich sodann nach meinen Fort¬
schritten in der französischen Literatur, und ich erzählte
ihm, daß ich mich abwechselnd noch immer mit Vol¬
taire
beschäftige, und daß das große Talent dieses
Mannes mir das reinste Glück gewähre. Ich kenne

Es iſt in dieſer Figur, wie im ganzen Stuͤck, eine
Deutlichkeit, eine Gegenwart, wie ſie das Theater nur
wuͤnſchen kann. Die Scene, wo er mit dem Felleiſen
kommt und nach einander die Sachen hervorbringt, wo
er Maͤrten den Schnurbart anklebt und ſich ſelbſt mit
Freyheitsmuͤtze, Uniform und Degen bekleidet, gehoͤrt zu
den vorzuͤglichſten.

„Dieſe Scene, ſagte Goethe, hat in fruͤherer Zeit
auf unſerm Theater immer viel Gluͤck gemacht. Es kam
dazu noch der Umſtand, daß das Felleiſen mit den Sachen
ein wirklich hiſtoriſches war. Ich fand es naͤmlich zur
Zeit der Revolution auf meiner Reiſe an der franzoͤſi¬
ſchen Grenze, wo die Flucht der Emigrirten durchge¬
gangen war, und wo es einer mochte verloren oder
weggeworfen haben. Die Sachen, ſo wie ſie im Stuͤck
vorkommen, waren alle darin; ich ſchrieb danach die
Scene, und das Felleiſen mit allem Zubehoͤr ſpielte
nachher, zu nicht geringem Vergnuͤgen unſerer Schau¬
ſpieler, immer mit, ſo oft das Stuͤck gegeben wurde.“

Die Frage, ob man den Buͤrgergeneral noch
jetzt mit Intereſſe und Nutzen ſehen koͤnne, machte noch
eine Weile den Gegenſtand unſerer Unterhaltung.

Goethe erkundigte ſich ſodann nach meinen Fort¬
ſchritten in der franzoͤſiſchen Literatur, und ich erzaͤhlte
ihm, daß ich mich abwechſelnd noch immer mit Vol¬
taire
beſchaͤftige, und daß das große Talent dieſes
Mannes mir das reinſte Gluͤck gewaͤhre. Ich kenne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0058" n="48"/>
          <p>Es i&#x017F;t in die&#x017F;er Figur, wie im ganzen Stu&#x0364;ck, eine<lb/>
Deutlichkeit, eine Gegenwart, wie &#x017F;ie das Theater nur<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen kann. Die Scene, wo er mit dem Fellei&#x017F;en<lb/>
kommt und nach einander die Sachen hervorbringt, wo<lb/>
er Ma&#x0364;rten den Schnurbart anklebt und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
Freyheitsmu&#x0364;tze, Uniform und Degen bekleidet, geho&#x0364;rt zu<lb/>
den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;e Scene, &#x017F;agte Goethe, hat in fru&#x0364;herer Zeit<lb/>
auf un&#x017F;erm Theater immer viel Glu&#x0364;ck gemacht. Es kam<lb/>
dazu noch der Um&#x017F;tand, daß das Fellei&#x017F;en mit den Sachen<lb/>
ein wirklich hi&#x017F;tori&#x017F;ches war. Ich fand es na&#x0364;mlich zur<lb/>
Zeit der Revolution auf meiner Rei&#x017F;e an der franzo&#x0364;&#x017F;<lb/>
&#x017F;chen Grenze, wo die Flucht der Emigrirten durchge¬<lb/>
gangen war, und wo es einer mochte verloren oder<lb/>
weggeworfen haben. Die Sachen, &#x017F;o wie &#x017F;ie im Stu&#x0364;ck<lb/>
vorkommen, waren alle darin; ich &#x017F;chrieb danach die<lb/>
Scene, und das Fellei&#x017F;en mit allem Zubeho&#x0364;r &#x017F;pielte<lb/>
nachher, zu nicht geringem Vergnu&#x0364;gen un&#x017F;erer Schau¬<lb/>
&#x017F;pieler, immer mit, &#x017F;o oft das Stu&#x0364;ck gegeben wurde.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Frage, ob man den <hi rendition="#g">Bu&#x0364;rgergeneral</hi> noch<lb/>
jetzt mit Intere&#x017F;&#x017F;e und Nutzen &#x017F;ehen ko&#x0364;nne, machte noch<lb/>
eine Weile den Gegen&#x017F;tand un&#x017F;erer Unterhaltung.</p><lb/>
          <p>Goethe erkundigte &#x017F;ich &#x017F;odann nach meinen Fort¬<lb/>
&#x017F;chritten in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Literatur, und ich erza&#x0364;hlte<lb/>
ihm, daß ich mich abwech&#x017F;elnd noch immer mit <hi rendition="#g">Vol¬<lb/>
taire</hi> be&#x017F;cha&#x0364;ftige, und daß das große Talent die&#x017F;es<lb/>
Mannes mir das rein&#x017F;te Glu&#x0364;ck gewa&#x0364;hre. Ich kenne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0058] Es iſt in dieſer Figur, wie im ganzen Stuͤck, eine Deutlichkeit, eine Gegenwart, wie ſie das Theater nur wuͤnſchen kann. Die Scene, wo er mit dem Felleiſen kommt und nach einander die Sachen hervorbringt, wo er Maͤrten den Schnurbart anklebt und ſich ſelbſt mit Freyheitsmuͤtze, Uniform und Degen bekleidet, gehoͤrt zu den vorzuͤglichſten. „Dieſe Scene, ſagte Goethe, hat in fruͤherer Zeit auf unſerm Theater immer viel Gluͤck gemacht. Es kam dazu noch der Umſtand, daß das Felleiſen mit den Sachen ein wirklich hiſtoriſches war. Ich fand es naͤmlich zur Zeit der Revolution auf meiner Reiſe an der franzoͤſi¬ ſchen Grenze, wo die Flucht der Emigrirten durchge¬ gangen war, und wo es einer mochte verloren oder weggeworfen haben. Die Sachen, ſo wie ſie im Stuͤck vorkommen, waren alle darin; ich ſchrieb danach die Scene, und das Felleiſen mit allem Zubehoͤr ſpielte nachher, zu nicht geringem Vergnuͤgen unſerer Schau¬ ſpieler, immer mit, ſo oft das Stuͤck gegeben wurde.“ Die Frage, ob man den Buͤrgergeneral noch jetzt mit Intereſſe und Nutzen ſehen koͤnne, machte noch eine Weile den Gegenſtand unſerer Unterhaltung. Goethe erkundigte ſich ſodann nach meinen Fort¬ ſchritten in der franzoͤſiſchen Literatur, und ich erzaͤhlte ihm, daß ich mich abwechſelnd noch immer mit Vol¬ taire beſchaͤftige, und daß das große Talent dieſes Mannes mir das reinſte Gluͤck gewaͤhre. Ich kenne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/58
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/58>, abgerufen am 23.11.2024.