Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht den Spaß mache. Aber ohne diese Aussicht wäre
dazu wenig Reiz, denn ein Stück auf dem Papiere ist
gar nichts. Der Dichter muß die Mittel kennen, mit
denen er wirken will, und er muß seine Rollen denen
Figuren auf den Leib schreiben, die sie spielen sollen.
Habe ich also auf Genast und seine Frau zu rechnen,
und nehme ich dazu La Roche, Herrn Winterberger und
Madam Seidel, so weiß ich was ich zu thun habe,
und kann der Ausführung meiner Intentionen gewiß
seyn."

"Für das Theater zu schreiben, fuhr Goethe fort, ist
ein eigenes Ding, und wer es nicht durch und durch
kennet, der mag es unterlassen. Ein interessantes Fac¬
tum, denkt jeder, werde auch interessant auf den Bret¬
tern erscheinen; aber mit nichten! -- Es können Dinge
ganz hübsch zu lesen und hübsch zu denken seyn, aber,
auf die Bretter gebracht, sieht das ganz anders aus,
und was uns im Buche entzückte, wird uns von der
Bühne herunter vielleicht kalt lassen. Wenn man meinen
Hermann und Dorothea lieset, so denkt man, das wäre
auch auf dem Theater zu sehen. Töpfer hat sich ver¬
führen lassen es hinaufzubringen; allein was ist es,
was wirkt es, zumal wenn es nicht ganz vorzüglich
gespielt wird, und wer kann sagen, daß es in jeder
Hinsicht ein gutes Stück sey? -- Für das Theater zu
schreiben ist ein Metier, das man kennen soll, und will
ein Talent, das man besitzen muß. Beydes ist selten,

nicht den Spaß mache. Aber ohne dieſe Ausſicht waͤre
dazu wenig Reiz, denn ein Stuͤck auf dem Papiere iſt
gar nichts. Der Dichter muß die Mittel kennen, mit
denen er wirken will, und er muß ſeine Rollen denen
Figuren auf den Leib ſchreiben, die ſie ſpielen ſollen.
Habe ich alſo auf Genaſt und ſeine Frau zu rechnen,
und nehme ich dazu La Roche, Herrn Winterberger und
Madam Seidel, ſo weiß ich was ich zu thun habe,
und kann der Ausfuͤhrung meiner Intentionen gewiß
ſeyn.“

„Fuͤr das Theater zu ſchreiben, fuhr Goethe fort, iſt
ein eigenes Ding, und wer es nicht durch und durch
kennet, der mag es unterlaſſen. Ein intereſſantes Fac¬
tum, denkt jeder, werde auch intereſſant auf den Bret¬
tern erſcheinen; aber mit nichten! — Es koͤnnen Dinge
ganz huͤbſch zu leſen und huͤbſch zu denken ſeyn, aber,
auf die Bretter gebracht, ſieht das ganz anders aus,
und was uns im Buche entzuͤckte, wird uns von der
Buͤhne herunter vielleicht kalt laſſen. Wenn man meinen
Hermann und Dorothea lieſet, ſo denkt man, das waͤre
auch auf dem Theater zu ſehen. Toͤpfer hat ſich ver¬
fuͤhren laſſen es hinaufzubringen; allein was iſt es,
was wirkt es, zumal wenn es nicht ganz vorzuͤglich
geſpielt wird, und wer kann ſagen, daß es in jeder
Hinſicht ein gutes Stuͤck ſey? — Fuͤr das Theater zu
ſchreiben iſt ein Metier, das man kennen ſoll, und will
ein Talent, das man beſitzen muß. Beydes iſt ſelten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0069" n="59"/>
nicht den Spaß mache. Aber ohne die&#x017F;e Aus&#x017F;icht wa&#x0364;re<lb/>
dazu wenig Reiz, denn ein Stu&#x0364;ck auf dem Papiere i&#x017F;t<lb/>
gar nichts. Der Dichter muß die Mittel kennen, mit<lb/>
denen er wirken will, und er muß &#x017F;eine Rollen denen<lb/>
Figuren auf den Leib &#x017F;chreiben, die &#x017F;ie &#x017F;pielen &#x017F;ollen.<lb/>
Habe ich al&#x017F;o auf Gena&#x017F;t und &#x017F;eine Frau zu rechnen,<lb/>
und nehme ich dazu La Roche, Herrn Winterberger und<lb/>
Madam Seidel, &#x017F;o weiß ich was ich zu thun habe,<lb/>
und kann der Ausfu&#x0364;hrung meiner Intentionen gewiß<lb/>
&#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Fu&#x0364;r das Theater zu &#x017F;chreiben, fuhr Goethe fort, i&#x017F;t<lb/>
ein eigenes Ding, und wer es nicht durch und durch<lb/>
kennet, der mag es unterla&#x017F;&#x017F;en. Ein intere&#x017F;&#x017F;antes Fac¬<lb/>
tum, denkt jeder, werde auch intere&#x017F;&#x017F;ant auf den Bret¬<lb/>
tern er&#x017F;cheinen; aber mit nichten! &#x2014; Es ko&#x0364;nnen Dinge<lb/>
ganz hu&#x0364;b&#x017F;ch zu le&#x017F;en und hu&#x0364;b&#x017F;ch zu denken &#x017F;eyn, aber,<lb/>
auf die Bretter gebracht, &#x017F;ieht das ganz anders aus,<lb/>
und was uns im Buche entzu&#x0364;ckte, wird uns von der<lb/>
Bu&#x0364;hne herunter vielleicht kalt la&#x017F;&#x017F;en. Wenn man meinen<lb/>
Hermann und Dorothea lie&#x017F;et, &#x017F;o denkt man, das wa&#x0364;re<lb/>
auch auf dem Theater zu &#x017F;ehen. <hi rendition="#g">To&#x0364;pfer</hi> hat &#x017F;ich ver¬<lb/>
fu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en es hinaufzubringen; allein was i&#x017F;t es,<lb/>
was wirkt es, zumal wenn es nicht ganz vorzu&#x0364;glich<lb/>
ge&#x017F;pielt wird, und wer kann &#x017F;agen, daß es in jeder<lb/>
Hin&#x017F;icht ein gutes Stu&#x0364;ck &#x017F;ey? &#x2014; Fu&#x0364;r das Theater zu<lb/>
&#x017F;chreiben i&#x017F;t ein Metier, das man kennen &#x017F;oll, und will<lb/>
ein Talent, das man be&#x017F;itzen muß. Beydes i&#x017F;t &#x017F;elten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] nicht den Spaß mache. Aber ohne dieſe Ausſicht waͤre dazu wenig Reiz, denn ein Stuͤck auf dem Papiere iſt gar nichts. Der Dichter muß die Mittel kennen, mit denen er wirken will, und er muß ſeine Rollen denen Figuren auf den Leib ſchreiben, die ſie ſpielen ſollen. Habe ich alſo auf Genaſt und ſeine Frau zu rechnen, und nehme ich dazu La Roche, Herrn Winterberger und Madam Seidel, ſo weiß ich was ich zu thun habe, und kann der Ausfuͤhrung meiner Intentionen gewiß ſeyn.“ „Fuͤr das Theater zu ſchreiben, fuhr Goethe fort, iſt ein eigenes Ding, und wer es nicht durch und durch kennet, der mag es unterlaſſen. Ein intereſſantes Fac¬ tum, denkt jeder, werde auch intereſſant auf den Bret¬ tern erſcheinen; aber mit nichten! — Es koͤnnen Dinge ganz huͤbſch zu leſen und huͤbſch zu denken ſeyn, aber, auf die Bretter gebracht, ſieht das ganz anders aus, und was uns im Buche entzuͤckte, wird uns von der Buͤhne herunter vielleicht kalt laſſen. Wenn man meinen Hermann und Dorothea lieſet, ſo denkt man, das waͤre auch auf dem Theater zu ſehen. Toͤpfer hat ſich ver¬ fuͤhren laſſen es hinaufzubringen; allein was iſt es, was wirkt es, zumal wenn es nicht ganz vorzuͤglich geſpielt wird, und wer kann ſagen, daß es in jeder Hinſicht ein gutes Stuͤck ſey? — Fuͤr das Theater zu ſchreiben iſt ein Metier, das man kennen ſoll, und will ein Talent, das man beſitzen muß. Beydes iſt ſelten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/69
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/69>, abgerufen am 24.11.2024.