grob, um die ungewöhnliche Subtilität seiner Unter¬ scheidungen aufzufassen.
"Wären sie philosophisch präparirt, wie er, sagte Goethe, so würde es besser gehen. Wenn ich aber ehrlich sagen soll, so thut es mir leid, daß ein ohne Zweifel kräftig geborener Mensch von der norddeutschen Seeküste, wie Hinrichs, durch die Hegel'sche Philosophie so zugerichtet worden, daß ein unbefangenes natürliches Anschauen und Denken bei ihm ausgetrieben und eine künstliche und schwerfällige Art und Weise sowohl des Denkens wie des Ausdruckes ihm nach und nach an¬ gebildet worden, so daß wir in seinem Buch auf Stellen gerathen, wo unser Verstand durchaus stille steht und man nicht mehr weiß, was man lieset."
Das ist mir nicht besser gegangen, sagte ich. Doch habe ich mich gefreut, auch auf Stellen zu stoßen, die mir durchaus menschlich und klar erschienen sind, wie z. B. seine Relation der Fabel des Oedip.
"Hiebei, sagte Goethe, mußte er sich freilich scharf an der Sache halten. Es giebt aber in seinem Buche nicht wenige Stellen, bei denen der Gedanke nicht rückt und fortschreitet und wobei sich die dunkele Sprache immer auf demselbigen Fleck und immer in demselbigen Kreise bewegt, völlig so, wie das Einmaleins der Hexe in meinem Faust. Geben Sie mir doch einmal das Buch! Von seiner sechsten Vorlesung über den Chor
grob, um die ungewöhnliche Subtilität ſeiner Unter¬ ſcheidungen aufzufaſſen.
„Wären ſie philoſophiſch präparirt, wie er, ſagte Goethe, ſo würde es beſſer gehen. Wenn ich aber ehrlich ſagen ſoll, ſo thut es mir leid, daß ein ohne Zweifel kräftig geborener Menſch von der norddeutſchen Seeküſte, wie Hinrichs, durch die Hegel'ſche Philoſophie ſo zugerichtet worden, daß ein unbefangenes natürliches Anſchauen und Denken bei ihm ausgetrieben und eine künſtliche und ſchwerfällige Art und Weiſe ſowohl des Denkens wie des Ausdruckes ihm nach und nach an¬ gebildet worden, ſo daß wir in ſeinem Buch auf Stellen gerathen, wo unſer Verſtand durchaus ſtille ſteht und man nicht mehr weiß, was man lieſet.“
Das iſt mir nicht beſſer gegangen, ſagte ich. Doch habe ich mich gefreut, auch auf Stellen zu ſtoßen, die mir durchaus menſchlich und klar erſchienen ſind, wie z. B. ſeine Relation der Fabel des Oedip.
„Hiebei, ſagte Goethe, mußte er ſich freilich ſcharf an der Sache halten. Es giebt aber in ſeinem Buche nicht wenige Stellen, bei denen der Gedanke nicht rückt und fortſchreitet und wobei ſich die dunkele Sprache immer auf demſelbigen Fleck und immer in demſelbigen Kreiſe bewegt, völlig ſo, wie das Einmaleins der Hexe in meinem Fauſt. Geben Sie mir doch einmal das Buch! Von ſeiner ſechsten Vorleſung über den Chor
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0145"n="123"/>
grob, um die ungewöhnliche Subtilität ſeiner Unter¬<lb/>ſcheidungen aufzufaſſen.</p><lb/><p>„Wären ſie philoſophiſch präparirt, wie er, ſagte<lb/>
Goethe, ſo würde es beſſer gehen. Wenn ich aber<lb/>
ehrlich ſagen ſoll, ſo thut es mir leid, daß ein ohne<lb/>
Zweifel kräftig geborener Menſch von der norddeutſchen<lb/>
Seeküſte, wie Hinrichs, durch die Hegel'ſche Philoſophie<lb/>ſo zugerichtet worden, daß ein unbefangenes natürliches<lb/>
Anſchauen und Denken bei ihm ausgetrieben und eine<lb/>
künſtliche und ſchwerfällige Art und Weiſe ſowohl des<lb/>
Denkens wie des Ausdruckes ihm nach und nach an¬<lb/>
gebildet worden, ſo daß wir in ſeinem Buch auf Stellen<lb/>
gerathen, wo unſer Verſtand durchaus ſtille ſteht und<lb/>
man nicht mehr weiß, was man lieſet.“</p><lb/><p>Das iſt mir nicht beſſer gegangen, ſagte ich. Doch<lb/>
habe ich mich gefreut, auch auf Stellen zu ſtoßen, die<lb/>
mir durchaus menſchlich und klar erſchienen ſind, wie<lb/>
z. B. ſeine Relation der Fabel des Oedip.</p><lb/><p>„Hiebei, ſagte Goethe, mußte er ſich freilich ſcharf<lb/>
an der Sache halten. Es giebt aber in ſeinem Buche<lb/>
nicht wenige Stellen, bei denen der Gedanke nicht rückt<lb/>
und fortſchreitet und wobei ſich die dunkele Sprache<lb/>
immer auf demſelbigen Fleck und immer in demſelbigen<lb/>
Kreiſe bewegt, völlig ſo, wie das Einmaleins der Hexe<lb/>
in meinem Fauſt. Geben Sie mir doch einmal das<lb/>
Buch! Von ſeiner ſechsten Vorleſung über den Chor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0145]
grob, um die ungewöhnliche Subtilität ſeiner Unter¬
ſcheidungen aufzufaſſen.
„Wären ſie philoſophiſch präparirt, wie er, ſagte
Goethe, ſo würde es beſſer gehen. Wenn ich aber
ehrlich ſagen ſoll, ſo thut es mir leid, daß ein ohne
Zweifel kräftig geborener Menſch von der norddeutſchen
Seeküſte, wie Hinrichs, durch die Hegel'ſche Philoſophie
ſo zugerichtet worden, daß ein unbefangenes natürliches
Anſchauen und Denken bei ihm ausgetrieben und eine
künſtliche und ſchwerfällige Art und Weiſe ſowohl des
Denkens wie des Ausdruckes ihm nach und nach an¬
gebildet worden, ſo daß wir in ſeinem Buch auf Stellen
gerathen, wo unſer Verſtand durchaus ſtille ſteht und
man nicht mehr weiß, was man lieſet.“
Das iſt mir nicht beſſer gegangen, ſagte ich. Doch
habe ich mich gefreut, auch auf Stellen zu ſtoßen, die
mir durchaus menſchlich und klar erſchienen ſind, wie
z. B. ſeine Relation der Fabel des Oedip.
„Hiebei, ſagte Goethe, mußte er ſich freilich ſcharf
an der Sache halten. Es giebt aber in ſeinem Buche
nicht wenige Stellen, bei denen der Gedanke nicht rückt
und fortſchreitet und wobei ſich die dunkele Sprache
immer auf demſelbigen Fleck und immer in demſelbigen
Kreiſe bewegt, völlig ſo, wie das Einmaleins der Hexe
in meinem Fauſt. Geben Sie mir doch einmal das
Buch! Von ſeiner ſechsten Vorleſung über den Chor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/145>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.