die herrlichsten Gründe für ihre Handlung ausge¬ sprochen und den Edelmuth der reinsten Seele ent¬ wickelt hat, bringt sie zuletzt, als sie zum Tode geht, ein Motiv vor, das ganz schlecht ist und fast an's Komische streift."
"Sie sagt, daß sie das, was sie für ihren Bruder gethan, wenn sie Mutter gewesen wäre, nicht für ihre gestorbenen Kinder und nicht für ihren gestorbenen Gatten gethan haben würde. Denn, sagt sie, wäre mir ein Gatte gestorben, so hätte ich einen anderen ge¬ nommen, und wären mir Kinder gestorben, so hätte ich mir von dem neuen Gatten andere Kinder zeugen lassen. Allein mit meinem Bruder ist es ein Anderes. Einen Bruder kann ich nicht wieder bekommen, denn da mein Vater und meine Mutter todt sind, so ist Niemand da, der ihn zeugen könnte."
"Dieß ist wenigstens der nackte Sinn dieser Stelle, die nach meinem Gefühl in dem Munde einer zum Tode gehenden Heldin die tragische Stimmung stört, und die mir überhaupt sehr gesucht und gar zu sehr als ein dialektisches Calcül erscheint. -- Wie gesagt, ich möchte sehr gerne, daß ein guter Philologe uns bewiese, die Stelle sey unächt."
Wir sprachen darauf über Sophokles weiter und daß er bei seinen Stücken weniger eine sittliche Tendenz vor Augen gehabt, als eine tüchtige Behandlung seines
III. 9
die herrlichſten Gründe für ihre Handlung ausge¬ ſprochen und den Edelmuth der reinſten Seele ent¬ wickelt hat, bringt ſie zuletzt, als ſie zum Tode geht, ein Motiv vor, das ganz ſchlecht iſt und faſt an's Komiſche ſtreift.“
„Sie ſagt, daß ſie das, was ſie für ihren Bruder gethan, wenn ſie Mutter geweſen wäre, nicht für ihre geſtorbenen Kinder und nicht für ihren geſtorbenen Gatten gethan haben würde. Denn, ſagt ſie, wäre mir ein Gatte geſtorben, ſo hätte ich einen anderen ge¬ nommen, und wären mir Kinder geſtorben, ſo hätte ich mir von dem neuen Gatten andere Kinder zeugen laſſen. Allein mit meinem Bruder iſt es ein Anderes. Einen Bruder kann ich nicht wieder bekommen, denn da mein Vater und meine Mutter todt ſind, ſo iſt Niemand da, der ihn zeugen könnte.“
„Dieß iſt wenigſtens der nackte Sinn dieſer Stelle, die nach meinem Gefühl in dem Munde einer zum Tode gehenden Heldin die tragiſche Stimmung ſtört, und die mir überhaupt ſehr geſucht und gar zu ſehr als ein dialektiſches Calcül erſcheint. — Wie geſagt, ich möchte ſehr gerne, daß ein guter Philologe uns bewieſe, die Stelle ſey unächt.“
Wir ſprachen darauf über Sophokles weiter und daß er bei ſeinen Stücken weniger eine ſittliche Tendenz vor Augen gehabt, als eine tüchtige Behandlung ſeines
III. 9
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0151"n="129"/>
die herrlichſten Gründe für ihre Handlung ausge¬<lb/>ſprochen und den Edelmuth der reinſten Seele ent¬<lb/>
wickelt hat, bringt ſie zuletzt, als ſie zum Tode geht,<lb/>
ein Motiv vor, das ganz ſchlecht iſt und faſt an's<lb/>
Komiſche ſtreift.“</p><lb/><p>„Sie ſagt, daß ſie das, was ſie für ihren <hirendition="#g">Bruder</hi><lb/>
gethan, wenn ſie <hirendition="#g">Mutter</hi> geweſen wäre, nicht für ihre<lb/>
geſtorbenen <hirendition="#g">Kinder</hi> und nicht für ihren geſtorbenen<lb/><hirendition="#g">Gatten</hi> gethan haben würde. Denn, ſagt ſie, wäre<lb/>
mir ein Gatte geſtorben, ſo hätte ich einen anderen ge¬<lb/>
nommen, und wären mir Kinder geſtorben, ſo hätte<lb/>
ich mir von dem neuen Gatten andere Kinder zeugen<lb/>
laſſen. Allein mit meinem Bruder iſt es ein Anderes.<lb/>
Einen Bruder kann ich nicht wieder bekommen, denn<lb/>
da mein Vater und meine Mutter todt ſind, ſo iſt<lb/>
Niemand da, der ihn zeugen könnte.“</p><lb/><p>„Dieß iſt wenigſtens der nackte Sinn dieſer Stelle,<lb/>
die nach meinem Gefühl in dem Munde einer zum<lb/>
Tode gehenden Heldin die tragiſche Stimmung ſtört,<lb/>
und die mir überhaupt ſehr geſucht und gar zu ſehr<lb/>
als ein dialektiſches Calcül erſcheint. — Wie geſagt,<lb/>
ich möchte ſehr gerne, daß ein guter Philologe uns<lb/>
bewieſe, die Stelle ſey unächt.“</p><lb/><p>Wir ſprachen darauf über Sophokles weiter und<lb/>
daß er bei ſeinen Stücken weniger eine ſittliche Tendenz<lb/>
vor Augen gehabt, als eine tüchtige Behandlung ſeines<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 9<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0151]
die herrlichſten Gründe für ihre Handlung ausge¬
ſprochen und den Edelmuth der reinſten Seele ent¬
wickelt hat, bringt ſie zuletzt, als ſie zum Tode geht,
ein Motiv vor, das ganz ſchlecht iſt und faſt an's
Komiſche ſtreift.“
„Sie ſagt, daß ſie das, was ſie für ihren Bruder
gethan, wenn ſie Mutter geweſen wäre, nicht für ihre
geſtorbenen Kinder und nicht für ihren geſtorbenen
Gatten gethan haben würde. Denn, ſagt ſie, wäre
mir ein Gatte geſtorben, ſo hätte ich einen anderen ge¬
nommen, und wären mir Kinder geſtorben, ſo hätte
ich mir von dem neuen Gatten andere Kinder zeugen
laſſen. Allein mit meinem Bruder iſt es ein Anderes.
Einen Bruder kann ich nicht wieder bekommen, denn
da mein Vater und meine Mutter todt ſind, ſo iſt
Niemand da, der ihn zeugen könnte.“
„Dieß iſt wenigſtens der nackte Sinn dieſer Stelle,
die nach meinem Gefühl in dem Munde einer zum
Tode gehenden Heldin die tragiſche Stimmung ſtört,
und die mir überhaupt ſehr geſucht und gar zu ſehr
als ein dialektiſches Calcül erſcheint. — Wie geſagt,
ich möchte ſehr gerne, daß ein guter Philologe uns
bewieſe, die Stelle ſey unächt.“
Wir ſprachen darauf über Sophokles weiter und
daß er bei ſeinen Stücken weniger eine ſittliche Tendenz
vor Augen gehabt, als eine tüchtige Behandlung ſeines
III. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/151>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.