jedesmaligen Gegenstandes, besonders mit Rücksicht auf theatralische Wirkung.
"Ich habe nichts dawider, sagte Goethe, daß ein dramatischer Dichter eine sittliche Wirkung vor Augen habe; allein wenn es sich darum handelt, seinen Ge¬ genstand klar und wirksam vor den Augen des Zuschauers vorüberzuführen, so können ihm dabei seine sittlichen Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬ ßes Vermögen der Darstellung und Kenntniß der Bretter besitzen, um zu wissen, was zu thun und zu lassen. Liegt im Gegenstande eine sittliche Wirkung, so wird sie auch hervorgehen, und hätte der Dichter weiter nichts im Auge, als seines Gegenstandes wirk¬ same und kunstgemäße Behandlung. Hat ein Poet den hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, so wird seine Wirkung immer sittlich seyn, er mag sich stellen, wie er wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und verstand sein Metier wie Einer."
Wie sehr er das Theater kannte, versetzte ich, und wie sehr er eine theatralische Wirkung im Auge hatte, sieht man an seinem Philoktet und der großen Aehn¬ lichkeit, die dieses Stück in der Anordnung und dem Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat.
In beiden Stücken sehen wir den Helden in einem hülflosen Zustande, Beide alt und an körperlichen Ge¬ brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬ rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.
jedesmaligen Gegenſtandes, beſonders mit Rückſicht auf theatraliſche Wirkung.
„Ich habe nichts dawider, ſagte Goethe, daß ein dramatiſcher Dichter eine ſittliche Wirkung vor Augen habe; allein wenn es ſich darum handelt, ſeinen Ge¬ genſtand klar und wirkſam vor den Augen des Zuſchauers vorüberzuführen, ſo können ihm dabei ſeine ſittlichen Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬ ßes Vermögen der Darſtellung und Kenntniß der Bretter beſitzen, um zu wiſſen, was zu thun und zu laſſen. Liegt im Gegenſtande eine ſittliche Wirkung, ſo wird ſie auch hervorgehen, und hätte der Dichter weiter nichts im Auge, als ſeines Gegenſtandes wirk¬ ſame und kunſtgemäße Behandlung. Hat ein Poet den hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, ſo wird ſeine Wirkung immer ſittlich ſeyn, er mag ſich ſtellen, wie er wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und verſtand ſein Metier wie Einer.“
Wie ſehr er das Theater kannte, verſetzte ich, und wie ſehr er eine theatraliſche Wirkung im Auge hatte, ſieht man an ſeinem Philoktet und der großen Aehn¬ lichkeit, die dieſes Stück in der Anordnung und dem Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat.
In beiden Stücken ſehen wir den Helden in einem hülfloſen Zuſtande, Beide alt und an körperlichen Ge¬ brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬ rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0152"n="130"/>
jedesmaligen Gegenſtandes, beſonders mit Rückſicht auf<lb/>
theatraliſche Wirkung.</p><lb/><p>„Ich habe nichts dawider, ſagte Goethe, daß ein<lb/>
dramatiſcher Dichter eine ſittliche Wirkung vor Augen<lb/>
habe; allein wenn es ſich darum handelt, ſeinen Ge¬<lb/>
genſtand klar und wirkſam vor den Augen des Zuſchauers<lb/>
vorüberzuführen, ſo können ihm dabei ſeine ſittlichen<lb/>
Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬<lb/>
ßes Vermögen der Darſtellung und Kenntniß der<lb/>
Bretter beſitzen, um zu wiſſen, was zu thun und zu<lb/>
laſſen. Liegt im Gegenſtande eine ſittliche Wirkung,<lb/>ſo wird ſie auch hervorgehen, und hätte der Dichter<lb/>
weiter nichts im Auge, als ſeines Gegenſtandes wirk¬<lb/>ſame und kunſtgemäße Behandlung. Hat ein Poet den<lb/>
hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, ſo wird ſeine<lb/>
Wirkung immer ſittlich ſeyn, er mag ſich ſtellen, wie er<lb/>
wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und verſtand<lb/>ſein Metier wie Einer.“</p><lb/><p>Wie ſehr er das Theater kannte, verſetzte ich, und<lb/>
wie ſehr er eine theatraliſche Wirkung im Auge hatte,<lb/>ſieht man an ſeinem Philoktet und der großen Aehn¬<lb/>
lichkeit, die dieſes Stück in der Anordnung und dem<lb/>
Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat.</p><lb/><p>In beiden Stücken ſehen wir den Helden in einem<lb/>
hülfloſen Zuſtande, Beide alt und an körperlichen Ge¬<lb/>
brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬<lb/>
rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0152]
jedesmaligen Gegenſtandes, beſonders mit Rückſicht auf
theatraliſche Wirkung.
„Ich habe nichts dawider, ſagte Goethe, daß ein
dramatiſcher Dichter eine ſittliche Wirkung vor Augen
habe; allein wenn es ſich darum handelt, ſeinen Ge¬
genſtand klar und wirkſam vor den Augen des Zuſchauers
vorüberzuführen, ſo können ihm dabei ſeine ſittlichen
Endzwecke wenig helfen und er muß vielmehr ein gro¬
ßes Vermögen der Darſtellung und Kenntniß der
Bretter beſitzen, um zu wiſſen, was zu thun und zu
laſſen. Liegt im Gegenſtande eine ſittliche Wirkung,
ſo wird ſie auch hervorgehen, und hätte der Dichter
weiter nichts im Auge, als ſeines Gegenſtandes wirk¬
ſame und kunſtgemäße Behandlung. Hat ein Poet den
hohen Gehalt der Seele wie Sophokles, ſo wird ſeine
Wirkung immer ſittlich ſeyn, er mag ſich ſtellen, wie er
wolle. Uebrigens kannte er die Bretter und verſtand
ſein Metier wie Einer.“
Wie ſehr er das Theater kannte, verſetzte ich, und
wie ſehr er eine theatraliſche Wirkung im Auge hatte,
ſieht man an ſeinem Philoktet und der großen Aehn¬
lichkeit, die dieſes Stück in der Anordnung und dem
Gange der Handlung mit dem Oedip in Kolonos hat.
In beiden Stücken ſehen wir den Helden in einem
hülfloſen Zuſtande, Beide alt und an körperlichen Ge¬
brechen leidend. Der Oedip hat als Stütze die füh¬
rende Tochter zur Seite; der Philoktet den Bogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/152>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.