"Recht wohl, erwiederte Goethe; doch müßte man zuvor aussprechen, was man unter dem Gipfel der natürlichen Entwickelung wolle verstanden haben."
Ich würde damit, erwiederte ich, diejenige Periode des Wachsthums bezeichnen, wo der Charakter, der diesem oder jenem Geschöpf eigenthümlich ist, vollkom¬ men ausgeprägt erscheint.
"In diesem Sinne, erwiederte Goethe, wäre nichts dagegen einzuwenden, besonders wenn man noch hinzu¬ fügte, daß zu solchem vollkommen ausgeprägten Cha¬ rakter zugleich gehöre, daß der Bau der verschiedenen Glieder eines Geschöpfes dessen Naturbestimmung an¬ gemessen und also zweckmäßig sey."
"So wäre z. B. ein mannbares Mädchen, dessen Naturbestimmung ist, Kinder zu gebären und Kinder zu säugen, nicht schön ohne gehörige Breite des Beckens und ohne gehörige Fülle der Brüste. Doch wäre auch ein Zuviel nicht schön, denn das würde über das Zweck¬ mäßige hinausgehen."
"Warum konnten wir vorhin einige der Reitpferde, die uns begegneten, schön nennen, als eben wegen der Zweckmäßigkeit ihres Baues. Es war nicht bloß das Zierliche, Leichte, Graziöse ihrer Bewegungen, sondern noch etwas mehr, worüber ein guter Reiter und Pferde¬ kenner reden müßte und wovon wir Anderen bloß den allgemeinen Eindruck empfinden."
Könnte man nicht auch, sagte ich, einen Karrengaul
„Recht wohl, erwiederte Goethe; doch müßte man zuvor ausſprechen, was man unter dem Gipfel der natürlichen Entwickelung wolle verſtanden haben.“
Ich würde damit, erwiederte ich, diejenige Periode des Wachsthums bezeichnen, wo der Charakter, der dieſem oder jenem Geſchöpf eigenthümlich iſt, vollkom¬ men ausgeprägt erſcheint.
„In dieſem Sinne, erwiederte Goethe, wäre nichts dagegen einzuwenden, beſonders wenn man noch hinzu¬ fügte, daß zu ſolchem vollkommen ausgeprägten Cha¬ rakter zugleich gehöre, daß der Bau der verſchiedenen Glieder eines Geſchöpfes deſſen Naturbeſtimmung an¬ gemeſſen und alſo zweckmäßig ſey.“
„So wäre z. B. ein mannbares Mädchen, deſſen Naturbeſtimmung iſt, Kinder zu gebären und Kinder zu ſäugen, nicht ſchön ohne gehörige Breite des Beckens und ohne gehörige Fülle der Brüſte. Doch wäre auch ein Zuviel nicht ſchön, denn das würde über das Zweck¬ mäßige hinausgehen.“
„Warum konnten wir vorhin einige der Reitpferde, die uns begegneten, ſchön nennen, als eben wegen der Zweckmäßigkeit ihres Baues. Es war nicht bloß das Zierliche, Leichte, Graziöſe ihrer Bewegungen, ſondern noch etwas mehr, worüber ein guter Reiter und Pferde¬ kenner reden müßte und wovon wir Anderen bloß den allgemeinen Eindruck empfinden.“
Könnte man nicht auch, ſagte ich, einen Karrengaul
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0171"n="149"/><p>„Recht wohl, erwiederte Goethe; doch müßte man<lb/>
zuvor ausſprechen, was man unter dem Gipfel der<lb/>
natürlichen Entwickelung wolle verſtanden haben.“</p><lb/><p>Ich würde damit, erwiederte ich, diejenige Periode<lb/>
des Wachsthums bezeichnen, wo der Charakter, der<lb/>
dieſem oder jenem Geſchöpf eigenthümlich iſt, vollkom¬<lb/>
men ausgeprägt erſcheint.</p><lb/><p>„In dieſem Sinne, erwiederte Goethe, wäre nichts<lb/>
dagegen einzuwenden, beſonders wenn man noch hinzu¬<lb/>
fügte, daß zu ſolchem vollkommen ausgeprägten Cha¬<lb/>
rakter zugleich gehöre, daß der Bau der verſchiedenen<lb/>
Glieder eines Geſchöpfes deſſen Naturbeſtimmung an¬<lb/>
gemeſſen und alſo zweckmäßig ſey.“</p><lb/><p>„So wäre z. B. ein mannbares Mädchen, deſſen<lb/>
Naturbeſtimmung iſt, Kinder zu gebären und Kinder zu<lb/>ſäugen, nicht ſchön ohne gehörige Breite des Beckens<lb/>
und ohne gehörige Fülle der Brüſte. Doch wäre auch<lb/>
ein Zuviel nicht ſchön, denn das würde über das Zweck¬<lb/>
mäßige hinausgehen.“</p><lb/><p>„Warum konnten wir vorhin einige der Reitpferde,<lb/>
die uns begegneten, ſchön nennen, als eben wegen der<lb/>
Zweckmäßigkeit ihres Baues. Es war nicht bloß das<lb/>
Zierliche, Leichte, Graziöſe ihrer Bewegungen, ſondern<lb/>
noch etwas mehr, worüber ein guter Reiter und Pferde¬<lb/>
kenner reden müßte und wovon wir Anderen bloß den<lb/>
allgemeinen Eindruck empfinden.“</p><lb/><p>Könnte man nicht auch, ſagte ich, einen Karrengaul<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0171]
„Recht wohl, erwiederte Goethe; doch müßte man
zuvor ausſprechen, was man unter dem Gipfel der
natürlichen Entwickelung wolle verſtanden haben.“
Ich würde damit, erwiederte ich, diejenige Periode
des Wachsthums bezeichnen, wo der Charakter, der
dieſem oder jenem Geſchöpf eigenthümlich iſt, vollkom¬
men ausgeprägt erſcheint.
„In dieſem Sinne, erwiederte Goethe, wäre nichts
dagegen einzuwenden, beſonders wenn man noch hinzu¬
fügte, daß zu ſolchem vollkommen ausgeprägten Cha¬
rakter zugleich gehöre, daß der Bau der verſchiedenen
Glieder eines Geſchöpfes deſſen Naturbeſtimmung an¬
gemeſſen und alſo zweckmäßig ſey.“
„So wäre z. B. ein mannbares Mädchen, deſſen
Naturbeſtimmung iſt, Kinder zu gebären und Kinder zu
ſäugen, nicht ſchön ohne gehörige Breite des Beckens
und ohne gehörige Fülle der Brüſte. Doch wäre auch
ein Zuviel nicht ſchön, denn das würde über das Zweck¬
mäßige hinausgehen.“
„Warum konnten wir vorhin einige der Reitpferde,
die uns begegneten, ſchön nennen, als eben wegen der
Zweckmäßigkeit ihres Baues. Es war nicht bloß das
Zierliche, Leichte, Graziöſe ihrer Bewegungen, ſondern
noch etwas mehr, worüber ein guter Reiter und Pferde¬
kenner reden müßte und wovon wir Anderen bloß den
allgemeinen Eindruck empfinden.“
Könnte man nicht auch, ſagte ich, einen Karrengaul
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/171>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.