Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

maligen Rede an, und so wie die Lady zum höchsten
Nachdruck ihrer Worte sagen mußte: "Ich habe Kinder
aufgesäugt", so mußte auch eben diesem Zweck
Macduff sagen: "Er hat keine Kinder!"

"Ueberall, fuhr Goethe fort, sollen wir es mit dem
Pinselstriche eines Malers, oder dem Worte eines
Dichters nicht so genau und kleinlich nehmen; vielmehr
sollen wir ein Kunstwerk, das mit kühnem und freiem
Geiste gemacht worden, auch wo möglich mit eben sol¬
chem Geiste wieder anschauen und genießen."

"So wäre es thöricht, wenn man aus den Worten
des Macbeth:

Gebier mir keine Töchter etc.

den Schluß ziehen wollte, die Lady sey ein ganz ju¬
gendliches Wesen, das noch nicht geboren habe. Und
ebenso thöricht wäre es, wenn man weiter gehen und
verlangen wollte, die Lady müsse auf der Bühne als
eine solche sehr jugendliche Person dargestellt werden."

"Shakspeare läßt den Macbeth diese Worte keines¬
wegs sagen, um damit die Jugend der Lady zu be¬
weisen, sondern diese Worte, wie die vorhin angeführten
der Lady und des Macduff, sind bloß rethorischer Zwecke
wegen da, und wollen weiter nichts beweisen, als daß
der Dichter seine Personen jedesmal das reden läßt,
was eben an dieser Stelle gehörig, wirksam und
gut ist, ohne sich viel und ängstlich zu bekümmern und

maligen Rede an, und ſo wie die Lady zum höchſten
Nachdruck ihrer Worte ſagen mußte: „Ich habe Kinder
aufgeſäugt“, ſo mußte auch eben dieſem Zweck
Macduff ſagen: „Er hat keine Kinder!“

„Ueberall, fuhr Goethe fort, ſollen wir es mit dem
Pinſelſtriche eines Malers, oder dem Worte eines
Dichters nicht ſo genau und kleinlich nehmen; vielmehr
ſollen wir ein Kunſtwerk, das mit kühnem und freiem
Geiſte gemacht worden, auch wo möglich mit eben ſol¬
chem Geiſte wieder anſchauen und genießen.“

„So wäre es thöricht, wenn man aus den Worten
des Macbeth:

Gebier mir keine Töchter ꝛc.

den Schluß ziehen wollte, die Lady ſey ein ganz ju¬
gendliches Weſen, das noch nicht geboren habe. Und
ebenſo thöricht wäre es, wenn man weiter gehen und
verlangen wollte, die Lady müſſe auf der Bühne als
eine ſolche ſehr jugendliche Perſon dargeſtellt werden.“

„Shakſpeare läßt den Macbeth dieſe Worte keines¬
wegs ſagen, um damit die Jugend der Lady zu be¬
weiſen, ſondern dieſe Worte, wie die vorhin angeführten
der Lady und des Macduff, ſind bloß rethoriſcher Zwecke
wegen da, und wollen weiter nichts beweiſen, als daß
der Dichter ſeine Perſonen jedesmal das reden läßt,
was eben an dieſer Stelle gehörig, wirkſam und
gut iſt, ohne ſich viel und ängſtlich zu bekümmern und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0178" n="156"/>
maligen Rede an, und &#x017F;o wie die Lady zum höch&#x017F;ten<lb/>
Nachdruck ihrer Worte &#x017F;agen mußte: &#x201E;Ich habe Kinder<lb/>
aufge&#x017F;äugt&#x201C;, &#x017F;o mußte auch eben die&#x017F;em Zweck<lb/>
Macduff &#x017F;agen: &#x201E;Er hat keine Kinder!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ueberall, fuhr Goethe fort, &#x017F;ollen wir es mit dem<lb/>
Pin&#x017F;el&#x017F;triche eines Malers, oder dem Worte eines<lb/>
Dichters nicht &#x017F;o genau und kleinlich nehmen; vielmehr<lb/>
&#x017F;ollen wir ein Kun&#x017F;twerk, das mit kühnem und freiem<lb/>
Gei&#x017F;te gemacht worden, auch wo möglich mit eben &#x017F;ol¬<lb/>
chem Gei&#x017F;te wieder an&#x017F;chauen und genießen.&#x201C;</p><lb/>
          <p xml:id="p-0178a" next="p-0178b">&#x201E;So wäre es thöricht, wenn man aus den Worten<lb/>
des Macbeth:</p><lb/>
          <cit rendition="#c">
            <quote>Gebier mir keine Töchter &#xA75B;c.<lb/></quote>
          </cit>
          <p xml:id="p-0178b" prev="p-0178a">den Schluß ziehen wollte, die Lady &#x017F;ey ein ganz ju¬<lb/>
gendliches We&#x017F;en, das noch nicht geboren habe. Und<lb/>
eben&#x017F;o thöricht wäre es, wenn man weiter gehen und<lb/>
verlangen wollte, die Lady mü&#x017F;&#x017F;e auf der Bühne als<lb/>
eine &#x017F;olche &#x017F;ehr jugendliche Per&#x017F;on darge&#x017F;tellt werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Shak&#x017F;peare läßt den Macbeth die&#x017F;e Worte keines¬<lb/>
wegs &#x017F;agen, um damit die Jugend der Lady zu be¬<lb/>
wei&#x017F;en, &#x017F;ondern die&#x017F;e Worte, wie die vorhin angeführten<lb/>
der Lady und des Macduff, &#x017F;ind bloß rethori&#x017F;cher Zwecke<lb/>
wegen da, und wollen weiter nichts bewei&#x017F;en, als daß<lb/>
der Dichter &#x017F;eine Per&#x017F;onen jedesmal das reden läßt,<lb/>
was eben an <hi rendition="#g">die&#x017F;er Stelle</hi> gehörig, wirk&#x017F;am und<lb/>
gut i&#x017F;t, ohne &#x017F;ich viel und äng&#x017F;tlich zu bekümmern und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0178] maligen Rede an, und ſo wie die Lady zum höchſten Nachdruck ihrer Worte ſagen mußte: „Ich habe Kinder aufgeſäugt“, ſo mußte auch eben dieſem Zweck Macduff ſagen: „Er hat keine Kinder!“ „Ueberall, fuhr Goethe fort, ſollen wir es mit dem Pinſelſtriche eines Malers, oder dem Worte eines Dichters nicht ſo genau und kleinlich nehmen; vielmehr ſollen wir ein Kunſtwerk, das mit kühnem und freiem Geiſte gemacht worden, auch wo möglich mit eben ſol¬ chem Geiſte wieder anſchauen und genießen.“ „So wäre es thöricht, wenn man aus den Worten des Macbeth: Gebier mir keine Töchter ꝛc. den Schluß ziehen wollte, die Lady ſey ein ganz ju¬ gendliches Weſen, das noch nicht geboren habe. Und ebenſo thöricht wäre es, wenn man weiter gehen und verlangen wollte, die Lady müſſe auf der Bühne als eine ſolche ſehr jugendliche Perſon dargeſtellt werden.“ „Shakſpeare läßt den Macbeth dieſe Worte keines¬ wegs ſagen, um damit die Jugend der Lady zu be¬ weiſen, ſondern dieſe Worte, wie die vorhin angeführten der Lady und des Macduff, ſind bloß rethoriſcher Zwecke wegen da, und wollen weiter nichts beweiſen, als daß der Dichter ſeine Perſonen jedesmal das reden läßt, was eben an dieſer Stelle gehörig, wirkſam und gut iſt, ohne ſich viel und ängſtlich zu bekümmern und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/178
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/178>, abgerufen am 25.11.2024.