Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

zu calculiren, ob diese Worte vielleicht mit einer anderen
Stelle in scheinbaren Widerspruch gerathen möchten."

"Ueberhaupt hat Shakspeare bei seinen Stücken
schwerlich daran gedacht, daß sie als gedruckte Buch¬
staben vorliegen würden, die man überzählen und gegen
einander vergleichen und berechnen möchte; vielmehr
hatte er die Bühne vor Augen, als er schrieb; er sah
seine Stücke als ein Bewegliches, Lebendiges an, das
von den Brettern herab den Augen und Ohren rasch
vorüberfließen würde, das man nicht festhalten und im
Einzelnen bekritteln könnte, und wobei es bloß darauf
ankam, immer nur im gegenwärtigen Moment wirksam
und bedeutend zu seyn."


August Wilhelm v. Schlegel ist hier. Goethe
machte mit ihm vor Tisch eine Spazierfahrt ums We¬
bicht und gab ihm zu Ehren diesen Abend einen großen
Thee, wobei auch Schlegel's Reisegefährte, Herr Doctor
Lassen, gegenwärtig. Alles in Weimar, was irgend
Namen und Rang hatte, war dazu eingeladen, so daß
das Getreibe in Goethe's Zimmern groß war. Herr
von Schlegel war ganz von Damen umringt, denen er
aufgerollte schmale Streifen mit indischen Götterbildern
vorzeigte, sowie den ganzen Text von zwei großen in¬
dischen Gedichten, von denen, außer ihm selbst und Dr.

zu calculiren, ob dieſe Worte vielleicht mit einer anderen
Stelle in ſcheinbaren Widerſpruch gerathen möchten.“

„Ueberhaupt hat Shakſpeare bei ſeinen Stücken
ſchwerlich daran gedacht, daß ſie als gedruckte Buch¬
ſtaben vorliegen würden, die man überzählen und gegen
einander vergleichen und berechnen möchte; vielmehr
hatte er die Bühne vor Augen, als er ſchrieb; er ſah
ſeine Stücke als ein Bewegliches, Lebendiges an, das
von den Brettern herab den Augen und Ohren raſch
vorüberfließen würde, das man nicht feſthalten und im
Einzelnen bekritteln könnte, und wobei es bloß darauf
ankam, immer nur im gegenwärtigen Moment wirkſam
und bedeutend zu ſeyn.“


Auguſt Wilhelm v. Schlegel iſt hier. Goethe
machte mit ihm vor Tiſch eine Spazierfahrt ums We¬
bicht und gab ihm zu Ehren dieſen Abend einen großen
Thee, wobei auch Schlegel's Reiſegefährte, Herr Doctor
Laſſen, gegenwärtig. Alles in Weimar, was irgend
Namen und Rang hatte, war dazu eingeladen, ſo daß
das Getreibe in Goethe's Zimmern groß war. Herr
von Schlegel war ganz von Damen umringt, denen er
aufgerollte ſchmale Streifen mit indiſchen Götterbildern
vorzeigte, ſowie den ganzen Text von zwei großen in¬
diſchen Gedichten, von denen, außer ihm ſelbſt und Dr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0179" n="157"/>
zu calculiren, ob die&#x017F;e Worte vielleicht mit einer anderen<lb/>
Stelle in &#x017F;cheinbaren Wider&#x017F;pruch gerathen möchten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ueberhaupt hat Shak&#x017F;peare bei &#x017F;einen Stücken<lb/>
&#x017F;chwerlich daran gedacht, daß &#x017F;ie als gedruckte Buch¬<lb/>
&#x017F;taben vorliegen würden, die man überzählen und gegen<lb/>
einander vergleichen und berechnen möchte; vielmehr<lb/>
hatte er die Bühne vor Augen, als er &#x017F;chrieb; er &#x017F;ah<lb/>
&#x017F;eine Stücke als ein Bewegliches, Lebendiges an, das<lb/>
von den Brettern herab den Augen und Ohren ra&#x017F;ch<lb/>
vorüberfließen würde, das man nicht fe&#x017F;thalten und im<lb/>
Einzelnen bekritteln könnte, und wobei es bloß darauf<lb/>
ankam, immer nur im gegenwärtigen Moment wirk&#x017F;am<lb/>
und bedeutend zu &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Dienstag, den 24. April 1827.<lb/></dateline>
          <p><hi rendition="#g">Augu&#x017F;t Wilhelm</hi> v. <hi rendition="#g">Schlegel</hi> i&#x017F;t hier. Goethe<lb/>
machte mit ihm vor Ti&#x017F;ch eine Spazierfahrt ums We¬<lb/>
bicht und gab ihm zu Ehren die&#x017F;en Abend einen großen<lb/>
Thee, wobei auch Schlegel's Rei&#x017F;egefährte, Herr Doctor<lb/>
La&#x017F;&#x017F;en, gegenwärtig. Alles in Weimar, was irgend<lb/>
Namen und Rang hatte, war dazu eingeladen, &#x017F;o daß<lb/>
das Getreibe in Goethe's Zimmern groß war. Herr<lb/>
von Schlegel war ganz von Damen umringt, denen er<lb/>
aufgerollte &#x017F;chmale Streifen mit indi&#x017F;chen Götterbildern<lb/>
vorzeigte, &#x017F;owie den ganzen Text von zwei großen in¬<lb/>
di&#x017F;chen Gedichten, von denen, außer ihm &#x017F;elb&#x017F;t und <hi rendition="#aq">Dr</hi>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0179] zu calculiren, ob dieſe Worte vielleicht mit einer anderen Stelle in ſcheinbaren Widerſpruch gerathen möchten.“ „Ueberhaupt hat Shakſpeare bei ſeinen Stücken ſchwerlich daran gedacht, daß ſie als gedruckte Buch¬ ſtaben vorliegen würden, die man überzählen und gegen einander vergleichen und berechnen möchte; vielmehr hatte er die Bühne vor Augen, als er ſchrieb; er ſah ſeine Stücke als ein Bewegliches, Lebendiges an, das von den Brettern herab den Augen und Ohren raſch vorüberfließen würde, das man nicht feſthalten und im Einzelnen bekritteln könnte, und wobei es bloß darauf ankam, immer nur im gegenwärtigen Moment wirkſam und bedeutend zu ſeyn.“ Dienstag, den 24. April 1827. Auguſt Wilhelm v. Schlegel iſt hier. Goethe machte mit ihm vor Tiſch eine Spazierfahrt ums We¬ bicht und gab ihm zu Ehren dieſen Abend einen großen Thee, wobei auch Schlegel's Reiſegefährte, Herr Doctor Laſſen, gegenwärtig. Alles in Weimar, was irgend Namen und Rang hatte, war dazu eingeladen, ſo daß das Getreibe in Goethe's Zimmern groß war. Herr von Schlegel war ganz von Damen umringt, denen er aufgerollte ſchmale Streifen mit indiſchen Götterbildern vorzeigte, ſowie den ganzen Text von zwei großen in¬ diſchen Gedichten, von denen, außer ihm ſelbſt und Dr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/179
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/179>, abgerufen am 25.11.2024.