bedeutenden menschlichen Figuren zu staffiren, wo denn die Sage vom Tell mir als sehr erwünscht zu statten kam."
"Den Tell dachte ich mir als einen urkräftigen, in sich selbst zufriedenen, kindlich-unbewußten Helden¬ menschen, der als Lastträger die Cantone durchwandert, überall gekannt und geliebt ist, überall hülfreich, übri¬ gens ruhig sein Gewerbe treibend, für Weib und Kin¬ der sorgend, und sich nicht kümmernd, wer Herr oder Knecht sey."
"Den Geßler dachte ich mir dagegen zwar als einen Tyrannen, aber als einen von der behaglichen Sorte, der gelegentlich Gutes thut, wenn es ihm Spaß macht, und gelegentlich Schlechtes thut, wenn es ihm Spaß macht, und dem übrigens das Volk und dessen Wohl und Wehe so völlig gleichgültige Dinge sind, als ob sie gar nicht existirten."
"Das Höhere und Bessere der menschlichen Natur dagegen, die Liebe zum heimathlichen Boden, das Ge¬ fühl der Freiheit und Sicherheit unter dem Schutze vaterländischer Gesetze, das Gefühl ferner der Schmach, sich von einem fremden Wüstling unterjocht und gele¬ gentlich mißhandelt zu sehen, und endlich die zum Ent¬ schluß reifende Willenskraft, ein so verhaßtes Joch abzuwerfen, -- alles dieses Höhere und Gute hatte ich den bekannten edlen Männern Walter Fürst, Stauffacher, Winkelried und Andern zugetheilt,
bedeutenden menſchlichen Figuren zu ſtaffiren, wo denn die Sage vom Tell mir als ſehr erwünſcht zu ſtatten kam.“
„Den Tell dachte ich mir als einen urkräftigen, in ſich ſelbſt zufriedenen, kindlich-unbewußten Helden¬ menſchen, der als Laſtträger die Cantone durchwandert, überall gekannt und geliebt iſt, überall hülfreich, übri¬ gens ruhig ſein Gewerbe treibend, für Weib und Kin¬ der ſorgend, und ſich nicht kümmernd, wer Herr oder Knecht ſey.“
„Den Geßler dachte ich mir dagegen zwar als einen Tyrannen, aber als einen von der behaglichen Sorte, der gelegentlich Gutes thut, wenn es ihm Spaß macht, und gelegentlich Schlechtes thut, wenn es ihm Spaß macht, und dem übrigens das Volk und deſſen Wohl und Wehe ſo völlig gleichgültige Dinge ſind, als ob ſie gar nicht exiſtirten.“
„Das Höhere und Beſſere der menſchlichen Natur dagegen, die Liebe zum heimathlichen Boden, das Ge¬ fühl der Freiheit und Sicherheit unter dem Schutze vaterländiſcher Geſetze, das Gefühl ferner der Schmach, ſich von einem fremden Wüſtling unterjocht und gele¬ gentlich mißhandelt zu ſehen, und endlich die zum Ent¬ ſchluß reifende Willenskraft, ein ſo verhaßtes Joch abzuwerfen, — alles dieſes Höhere und Gute hatte ich den bekannten edlen Männern Walter Fürſt, Stauffacher, Winkelried und Andern zugetheilt,
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0191"n="169"/>
bedeutenden menſchlichen Figuren zu ſtaffiren, wo<lb/>
denn die Sage vom Tell mir als ſehr erwünſcht zu<lb/>ſtatten kam.“</p><lb/><p>„Den <hirendition="#g">Tell</hi> dachte ich mir als einen urkräftigen,<lb/>
in ſich ſelbſt zufriedenen, kindlich-unbewußten Helden¬<lb/>
menſchen, der als Laſtträger die Cantone durchwandert,<lb/>
überall gekannt und geliebt iſt, überall hülfreich, übri¬<lb/>
gens ruhig ſein Gewerbe treibend, für Weib und Kin¬<lb/>
der ſorgend, und ſich nicht kümmernd, wer Herr oder<lb/>
Knecht ſey.“</p><lb/><p>„Den <hirendition="#g">Geßler</hi> dachte ich mir dagegen zwar als<lb/>
einen Tyrannen, aber als einen von der behaglichen<lb/>
Sorte, der gelegentlich Gutes thut, wenn es ihm Spaß<lb/>
macht, und gelegentlich Schlechtes thut, wenn es ihm<lb/>
Spaß macht, und dem übrigens das Volk und deſſen<lb/>
Wohl und Wehe ſo völlig gleichgültige Dinge ſind,<lb/>
als ob ſie gar nicht exiſtirten.“</p><lb/><p>„Das Höhere und Beſſere der menſchlichen Natur<lb/>
dagegen, die Liebe zum heimathlichen Boden, das Ge¬<lb/>
fühl der Freiheit und Sicherheit unter dem Schutze<lb/>
vaterländiſcher Geſetze, das Gefühl ferner der Schmach,<lb/>ſich von einem fremden Wüſtling unterjocht und gele¬<lb/>
gentlich mißhandelt zu ſehen, und endlich die zum Ent¬<lb/>ſchluß reifende Willenskraft, ein ſo verhaßtes Joch<lb/>
abzuwerfen, — alles dieſes Höhere und Gute hatte ich<lb/>
den bekannten edlen Männern <hirendition="#g">Walter Fürſt</hi>,<lb/><hirendition="#g">Stauffacher</hi>, <hirendition="#g">Winkelried</hi> und Andern zugetheilt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0191]
bedeutenden menſchlichen Figuren zu ſtaffiren, wo
denn die Sage vom Tell mir als ſehr erwünſcht zu
ſtatten kam.“
„Den Tell dachte ich mir als einen urkräftigen,
in ſich ſelbſt zufriedenen, kindlich-unbewußten Helden¬
menſchen, der als Laſtträger die Cantone durchwandert,
überall gekannt und geliebt iſt, überall hülfreich, übri¬
gens ruhig ſein Gewerbe treibend, für Weib und Kin¬
der ſorgend, und ſich nicht kümmernd, wer Herr oder
Knecht ſey.“
„Den Geßler dachte ich mir dagegen zwar als
einen Tyrannen, aber als einen von der behaglichen
Sorte, der gelegentlich Gutes thut, wenn es ihm Spaß
macht, und gelegentlich Schlechtes thut, wenn es ihm
Spaß macht, und dem übrigens das Volk und deſſen
Wohl und Wehe ſo völlig gleichgültige Dinge ſind,
als ob ſie gar nicht exiſtirten.“
„Das Höhere und Beſſere der menſchlichen Natur
dagegen, die Liebe zum heimathlichen Boden, das Ge¬
fühl der Freiheit und Sicherheit unter dem Schutze
vaterländiſcher Geſetze, das Gefühl ferner der Schmach,
ſich von einem fremden Wüſtling unterjocht und gele¬
gentlich mißhandelt zu ſehen, und endlich die zum Ent¬
ſchluß reifende Willenskraft, ein ſo verhaßtes Joch
abzuwerfen, — alles dieſes Höhere und Gute hatte ich
den bekannten edlen Männern Walter Fürſt,
Stauffacher, Winkelried und Andern zugetheilt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/191>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.