Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

diese Vögel mausern sich im August bei uns, so auch
die Jungen ihres ersten Geheckes, weßhalb man denn
Ende August junge Mönche fängt, die schon das schwarze
Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber
ziehen mit ihrem ersten Gefieder fort und mausern sich
später in südlichen Ländern, aus welchem Grunde
man denn Anfangs September junge Mönche fangen
kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe
Köpfchen haben, wie ihre Mutter.

"Ist denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der
späteste bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere
noch später?"

Der sogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige
goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen erst gegen
Pfingsten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit,
gegen die Mitte August, schon wieder fort, und mausern
sich mit ihren Jungen im Süden. Hat man sie im
Käfig, so mausern sie sich bei uns im Winter, weßhalb
denn diese Vögel sehr schwer durchzubringen sind. Sie
verlangen sehr viele Wärme. Hängt man sie aber in
die Nähe des Ofens, so verkümmern sie aus Mangel
an fruchtbarer Luft; bringt man sie dagegen in die
Nähe des Fensters, so verkümmern sie in der Kälte
der langen Nächte.

"Man hält dafür, sagte Goethe, daß die Mauser eine
Krankheit, oder wenigstens von körperlicher Schwäche
begleitet sey."

dieſe Vögel mauſern ſich im Auguſt bei uns, ſo auch
die Jungen ihres erſten Geheckes, weßhalb man denn
Ende Auguſt junge Mönche fängt, die ſchon das ſchwarze
Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber
ziehen mit ihrem erſten Gefieder fort und mauſern ſich
ſpäter in ſüdlichen Ländern, aus welchem Grunde
man denn Anfangs September junge Mönche fangen
kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe
Köpfchen haben, wie ihre Mutter.

„Iſt denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der
ſpäteſte bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere
noch ſpäter?“

Der ſogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige
goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen erſt gegen
Pfingſten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit,
gegen die Mitte Auguſt, ſchon wieder fort, und mauſern
ſich mit ihren Jungen im Süden. Hat man ſie im
Käfig, ſo mauſern ſie ſich bei uns im Winter, weßhalb
denn dieſe Vögel ſehr ſchwer durchzubringen ſind. Sie
verlangen ſehr viele Wärme. Hängt man ſie aber in
die Nähe des Ofens, ſo verkümmern ſie aus Mangel
an fruchtbarer Luft; bringt man ſie dagegen in die
Nähe des Fenſters, ſo verkümmern ſie in der Kälte
der langen Nächte.

„Man hält dafür, ſagte Goethe, daß die Mauſer eine
Krankheit, oder wenigſtens von körperlicher Schwäche
begleitet ſey.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0205" n="183"/>
die&#x017F;e Vögel mau&#x017F;ern &#x017F;ich im Augu&#x017F;t bei uns, &#x017F;o auch<lb/>
die Jungen ihres er&#x017F;ten Geheckes, weßhalb man denn<lb/>
Ende Augu&#x017F;t junge Mönche fängt, die &#x017F;chon das &#x017F;chwarze<lb/>
Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber<lb/>
ziehen mit ihrem er&#x017F;ten Gefieder fort und mau&#x017F;ern &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;päter in &#x017F;üdlichen Ländern, aus welchem Grunde<lb/>
man denn Anfangs September junge Mönche fangen<lb/>
kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe<lb/>
Köpfchen haben, wie ihre Mutter.</p><lb/>
          <p>&#x201E;I&#x017F;t denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der<lb/>
&#x017F;päte&#x017F;te bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere<lb/>
noch &#x017F;päter?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der &#x017F;ogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige<lb/>
goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen er&#x017F;t gegen<lb/>
Pfing&#x017F;ten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit,<lb/>
gegen die Mitte Augu&#x017F;t, &#x017F;chon wieder fort, und mau&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;ich mit ihren Jungen im Süden. Hat man &#x017F;ie im<lb/>
Käfig, &#x017F;o mau&#x017F;ern &#x017F;ie &#x017F;ich bei uns im Winter, weßhalb<lb/>
denn die&#x017F;e Vögel &#x017F;ehr &#x017F;chwer durchzubringen &#x017F;ind. Sie<lb/>
verlangen &#x017F;ehr viele Wärme. Hängt man &#x017F;ie aber in<lb/>
die Nähe des Ofens, &#x017F;o verkümmern &#x017F;ie aus Mangel<lb/>
an fruchtbarer Luft; bringt man &#x017F;ie dagegen in die<lb/>
Nähe des Fen&#x017F;ters, &#x017F;o verkümmern &#x017F;ie in der Kälte<lb/>
der langen Nächte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man hält dafür, &#x017F;agte Goethe, daß die Mau&#x017F;er eine<lb/>
Krankheit, oder wenig&#x017F;tens von körperlicher Schwäche<lb/>
begleitet &#x017F;ey.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0205] dieſe Vögel mauſern ſich im Auguſt bei uns, ſo auch die Jungen ihres erſten Geheckes, weßhalb man denn Ende Auguſt junge Mönche fängt, die ſchon das ſchwarze Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber ziehen mit ihrem erſten Gefieder fort und mauſern ſich ſpäter in ſüdlichen Ländern, aus welchem Grunde man denn Anfangs September junge Mönche fangen kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe Köpfchen haben, wie ihre Mutter. „Iſt denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der ſpäteſte bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere noch ſpäter?“ Der ſogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen erſt gegen Pfingſten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit, gegen die Mitte Auguſt, ſchon wieder fort, und mauſern ſich mit ihren Jungen im Süden. Hat man ſie im Käfig, ſo mauſern ſie ſich bei uns im Winter, weßhalb denn dieſe Vögel ſehr ſchwer durchzubringen ſind. Sie verlangen ſehr viele Wärme. Hängt man ſie aber in die Nähe des Ofens, ſo verkümmern ſie aus Mangel an fruchtbarer Luft; bringt man ſie dagegen in die Nähe des Fenſters, ſo verkümmern ſie in der Kälte der langen Nächte. „Man hält dafür, ſagte Goethe, daß die Mauſer eine Krankheit, oder wenigſtens von körperlicher Schwäche begleitet ſey.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/205
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/205>, abgerufen am 24.11.2024.