an eine gegenseitige Einwirkung, und daß ich durch ein mächtiges Verlangen sie herbeiziehen könne. Auch glaubte ich mich unsichtbar von höheren Wesen umge¬ ben, die ich anflehte, ihre Schritte zu mir, oder die meinigen zu ihr zu lenken. Aber was bist du für ein Thor! sagte ich dann wieder zu mir selber. Noch ein¬ mal es versuchen und noch einmal zu ihr gehen, wolltest du nicht, und jetzt verlangst du Zeichen und Wunder!"
"Indessen war ich an der Esplanade hinunter ge¬ gangen und bis an das kleine Haus gekommen, das in spätern Jahren Schiller bewohnte, als es mich an¬ wandelte, umzukehren und zurück nach dem Palais und von dort eine kleine Straße rechts zu gehen. Ich hatte kaum hundert Schritte in dieser Richtung gethan, als ich eine weibliche Gestalt mir entgegen kommen sah, die der ersehnten vollkommen gleich war. Die Straße war nur von dem schwachen Licht ein wenig dämmerig, das hin und wieder durch ein Fenster drang, und da mich diesen Abend eine scheinbare Aehnlichkeit schon oft getäuscht hatte, so fühlte ich nicht den Muth, sie auf's Ungewisse anzureden. Wir gingen dicht aneinander vorbei, so daß unsere Arme sich berührten; ich stand still und blickte mich um, sie auch. "Sind Sie es?" sagte sie. Und ich erkannte ihre liebe Stimme. "Endlich!" sagte ich, und war beglückt bis zu Thränen. Unsere Hände ergriffen sich. "Nun!" sagte ich, meine Hoffnung hat mich nicht betrogen. Mit dem größten
an eine gegenſeitige Einwirkung, und daß ich durch ein mächtiges Verlangen ſie herbeiziehen könne. Auch glaubte ich mich unſichtbar von höheren Weſen umge¬ ben, die ich anflehte, ihre Schritte zu mir, oder die meinigen zu ihr zu lenken. Aber was biſt du für ein Thor! ſagte ich dann wieder zu mir ſelber. Noch ein¬ mal es verſuchen und noch einmal zu ihr gehen, wollteſt du nicht, und jetzt verlangſt du Zeichen und Wunder!“
„Indeſſen war ich an der Esplanade hinunter ge¬ gangen und bis an das kleine Haus gekommen, das in ſpätern Jahren Schiller bewohnte, als es mich an¬ wandelte, umzukehren und zurück nach dem Palais und von dort eine kleine Straße rechts zu gehen. Ich hatte kaum hundert Schritte in dieſer Richtung gethan, als ich eine weibliche Geſtalt mir entgegen kommen ſah, die der erſehnten vollkommen gleich war. Die Straße war nur von dem ſchwachen Licht ein wenig dämmerig, das hin und wieder durch ein Fenſter drang, und da mich dieſen Abend eine ſcheinbare Aehnlichkeit ſchon oft getäuſcht hatte, ſo fühlte ich nicht den Muth, ſie auf's Ungewiſſe anzureden. Wir gingen dicht aneinander vorbei, ſo daß unſere Arme ſich berührten; ich ſtand ſtill und blickte mich um, ſie auch. „Sind Sie es?“ ſagte ſie. Und ich erkannte ihre liebe Stimme. „Endlich!“ ſagte ich, und war beglückt bis zu Thränen. Unſere Hände ergriffen ſich. „Nun!“ ſagte ich, meine Hoffnung hat mich nicht betrogen. Mit dem größten
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0225"n="203"/>
an eine gegenſeitige Einwirkung, und daß ich durch<lb/>
ein mächtiges Verlangen ſie herbeiziehen könne. Auch<lb/>
glaubte ich mich unſichtbar von höheren Weſen umge¬<lb/>
ben, die ich anflehte, ihre Schritte zu mir, oder die<lb/>
meinigen zu ihr zu lenken. Aber was biſt du für ein<lb/>
Thor! ſagte ich dann wieder zu mir ſelber. Noch ein¬<lb/>
mal es verſuchen und noch einmal zu ihr gehen, wollteſt<lb/>
du nicht, und jetzt verlangſt du Zeichen und Wunder!“</p><lb/><p>„Indeſſen war ich an der Esplanade hinunter ge¬<lb/>
gangen und bis an das kleine Haus gekommen, das<lb/>
in ſpätern Jahren Schiller bewohnte, als es mich an¬<lb/>
wandelte, umzukehren und zurück nach dem Palais und<lb/>
von dort eine kleine Straße rechts zu gehen. Ich hatte<lb/>
kaum hundert Schritte in dieſer Richtung gethan, als<lb/>
ich eine weibliche Geſtalt mir entgegen kommen ſah,<lb/>
die der erſehnten vollkommen gleich war. Die Straße<lb/>
war nur von dem ſchwachen Licht ein wenig dämmerig,<lb/>
das hin und wieder durch ein Fenſter drang, und da<lb/>
mich dieſen Abend eine ſcheinbare Aehnlichkeit ſchon oft<lb/>
getäuſcht hatte, ſo fühlte ich nicht den Muth, ſie auf's<lb/>
Ungewiſſe anzureden. Wir gingen dicht aneinander<lb/>
vorbei, ſo daß unſere Arme ſich berührten; ich ſtand<lb/>ſtill und blickte mich um, ſie auch. „Sind Sie<lb/>
es?“ſagte ſie. Und ich erkannte ihre liebe Stimme.<lb/>„Endlich!“ſagte ich, und war beglückt bis zu Thränen.<lb/>
Unſere Hände ergriffen ſich. „Nun!“ſagte ich, meine<lb/>
Hoffnung hat mich nicht betrogen. Mit dem größten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0225]
an eine gegenſeitige Einwirkung, und daß ich durch
ein mächtiges Verlangen ſie herbeiziehen könne. Auch
glaubte ich mich unſichtbar von höheren Weſen umge¬
ben, die ich anflehte, ihre Schritte zu mir, oder die
meinigen zu ihr zu lenken. Aber was biſt du für ein
Thor! ſagte ich dann wieder zu mir ſelber. Noch ein¬
mal es verſuchen und noch einmal zu ihr gehen, wollteſt
du nicht, und jetzt verlangſt du Zeichen und Wunder!“
„Indeſſen war ich an der Esplanade hinunter ge¬
gangen und bis an das kleine Haus gekommen, das
in ſpätern Jahren Schiller bewohnte, als es mich an¬
wandelte, umzukehren und zurück nach dem Palais und
von dort eine kleine Straße rechts zu gehen. Ich hatte
kaum hundert Schritte in dieſer Richtung gethan, als
ich eine weibliche Geſtalt mir entgegen kommen ſah,
die der erſehnten vollkommen gleich war. Die Straße
war nur von dem ſchwachen Licht ein wenig dämmerig,
das hin und wieder durch ein Fenſter drang, und da
mich dieſen Abend eine ſcheinbare Aehnlichkeit ſchon oft
getäuſcht hatte, ſo fühlte ich nicht den Muth, ſie auf's
Ungewiſſe anzureden. Wir gingen dicht aneinander
vorbei, ſo daß unſere Arme ſich berührten; ich ſtand
ſtill und blickte mich um, ſie auch. „Sind Sie
es?“ ſagte ſie. Und ich erkannte ihre liebe Stimme.
„Endlich!“ ſagte ich, und war beglückt bis zu Thränen.
Unſere Hände ergriffen ſich. „Nun!“ ſagte ich, meine
Hoffnung hat mich nicht betrogen. Mit dem größten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.