Füße eine Richtung nach hinten haben. Ich möchte ihn aber nicht dahin stellen. Er hat für die Lebens¬ art der Spechte so wenig den starken Schnabel, der fähig wäre irgend eine abgestorbene Baumrinde zu brechen, als die scharfen, sehr starken Schwanzfedern, die geeignet wären ihn bei einer solchen Operation zu stützen. Auch fehlen seinen Zehen die zum Anhalten nöthigen scharfen Krallen, und ich halte daher seine kleinen Füße nicht für wirkliche Kletterfüße, sondern nur für scheinbare.
"Die Herren Ornithologen, versetzte Goethe, sind wahrscheinlich froh, wenn sie irgend einen eigenthüm¬ lichen Vogel nur einigermaßen schicklich untergebracht haben; wogegen aber die Natur ihr freies Spiel treibt und sich um die von beschränkten Menschen gemachten Fächer wenig kümmert."
So wird die Nachtigall, fuhr ich fort, zu den Grasmücken gezählt, während sie in der Energie ihres Naturells, ihren Bewegungen und ihrer Lebensweise weit mehr Aehnlichkeit mit den Drosseln hat. Aber auch zu den Drosseln möchte ich sie nicht zählen. Sie ist ein Vogel, der zwischen Beiden steht, ein Vogel für sich, so wie auch der Kuckuck ein Vogel für sich ist, mit so scharf ausgesprochener Individualität wie einer.
"Alles was ich über den Kuckuck gehört habe, sagte Goethe, giebt mir für diesen merkwürdigen Vogel ein
III. 14
Füße eine Richtung nach hinten haben. Ich möchte ihn aber nicht dahin ſtellen. Er hat für die Lebens¬ art der Spechte ſo wenig den ſtarken Schnabel, der fähig wäre irgend eine abgeſtorbene Baumrinde zu brechen, als die ſcharfen, ſehr ſtarken Schwanzfedern, die geeignet wären ihn bei einer ſolchen Operation zu ſtützen. Auch fehlen ſeinen Zehen die zum Anhalten nöthigen ſcharfen Krallen, und ich halte daher ſeine kleinen Füße nicht für wirkliche Kletterfüße, ſondern nur für ſcheinbare.
„Die Herren Ornithologen, verſetzte Goethe, ſind wahrſcheinlich froh, wenn ſie irgend einen eigenthüm¬ lichen Vogel nur einigermaßen ſchicklich untergebracht haben; wogegen aber die Natur ihr freies Spiel treibt und ſich um die von beſchränkten Menſchen gemachten Fächer wenig kümmert.“
So wird die Nachtigall, fuhr ich fort, zu den Grasmücken gezählt, während ſie in der Energie ihres Naturells, ihren Bewegungen und ihrer Lebensweiſe weit mehr Aehnlichkeit mit den Droſſeln hat. Aber auch zu den Droſſeln möchte ich ſie nicht zählen. Sie iſt ein Vogel, der zwiſchen Beiden ſteht, ein Vogel für ſich, ſo wie auch der Kuckuck ein Vogel für ſich iſt, mit ſo ſcharf ausgeſprochener Individualität wie einer.
„Alles was ich über den Kuckuck gehört habe, ſagte Goethe, giebt mir für dieſen merkwürdigen Vogel ein
III. 14
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0231"n="209"/>
Füße eine Richtung nach hinten haben. Ich möchte<lb/>
ihn aber nicht dahin ſtellen. Er hat für die Lebens¬<lb/>
art der Spechte ſo wenig den ſtarken Schnabel, der<lb/>
fähig wäre irgend eine abgeſtorbene Baumrinde zu<lb/>
brechen, als die ſcharfen, ſehr ſtarken Schwanzfedern,<lb/>
die geeignet wären ihn bei einer ſolchen Operation zu<lb/>ſtützen. Auch fehlen ſeinen Zehen die zum Anhalten<lb/>
nöthigen ſcharfen Krallen, und ich halte daher ſeine<lb/>
kleinen Füße nicht für wirkliche Kletterfüße, ſondern<lb/>
nur für ſcheinbare.</p><lb/><p>„Die Herren Ornithologen, verſetzte Goethe, ſind<lb/>
wahrſcheinlich froh, wenn ſie irgend einen eigenthüm¬<lb/>
lichen Vogel nur einigermaßen ſchicklich untergebracht<lb/>
haben; wogegen aber die Natur ihr freies Spiel treibt<lb/>
und ſich um die von beſchränkten Menſchen gemachten<lb/>
Fächer wenig kümmert.“</p><lb/><p>So wird die Nachtigall, fuhr ich fort, zu den<lb/>
Grasmücken gezählt, während ſie in der Energie ihres<lb/>
Naturells, ihren Bewegungen und ihrer Lebensweiſe<lb/>
weit mehr Aehnlichkeit mit den Droſſeln hat. Aber auch<lb/>
zu den Droſſeln möchte ich ſie nicht zählen. Sie iſt<lb/>
ein Vogel, der zwiſchen Beiden ſteht, ein Vogel für<lb/>ſich, ſo wie auch der Kuckuck ein Vogel für ſich iſt, mit<lb/>ſo ſcharf ausgeſprochener Individualität wie einer.</p><lb/><p>„Alles was ich über den Kuckuck gehört habe, ſagte<lb/>
Goethe, giebt mir für dieſen merkwürdigen Vogel ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi>. 14<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0231]
Füße eine Richtung nach hinten haben. Ich möchte
ihn aber nicht dahin ſtellen. Er hat für die Lebens¬
art der Spechte ſo wenig den ſtarken Schnabel, der
fähig wäre irgend eine abgeſtorbene Baumrinde zu
brechen, als die ſcharfen, ſehr ſtarken Schwanzfedern,
die geeignet wären ihn bei einer ſolchen Operation zu
ſtützen. Auch fehlen ſeinen Zehen die zum Anhalten
nöthigen ſcharfen Krallen, und ich halte daher ſeine
kleinen Füße nicht für wirkliche Kletterfüße, ſondern
nur für ſcheinbare.
„Die Herren Ornithologen, verſetzte Goethe, ſind
wahrſcheinlich froh, wenn ſie irgend einen eigenthüm¬
lichen Vogel nur einigermaßen ſchicklich untergebracht
haben; wogegen aber die Natur ihr freies Spiel treibt
und ſich um die von beſchränkten Menſchen gemachten
Fächer wenig kümmert.“
So wird die Nachtigall, fuhr ich fort, zu den
Grasmücken gezählt, während ſie in der Energie ihres
Naturells, ihren Bewegungen und ihrer Lebensweiſe
weit mehr Aehnlichkeit mit den Droſſeln hat. Aber auch
zu den Droſſeln möchte ich ſie nicht zählen. Sie iſt
ein Vogel, der zwiſchen Beiden ſteht, ein Vogel für
ſich, ſo wie auch der Kuckuck ein Vogel für ſich iſt, mit
ſo ſcharf ausgeſprochener Individualität wie einer.
„Alles was ich über den Kuckuck gehört habe, ſagte
Goethe, giebt mir für dieſen merkwürdigen Vogel ein
III. 14
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/231>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.