fichtenen Bohlen von Zeit zu Zeit unter der Brücke hinglitten und bei ihrem mühsamen nassen Geschäft überaus heiter und laut waren.
Wir aßen unsern Fisch im Freien und blieben so¬ dann noch bei einer Flasche Wein sitzen und hatten allerlei gute Unterhaltung.
Ein kleiner Falke flog vorbei, der in seinem Flug und seiner Gestalt große Aehnlichkeit mit dem Kuckuck hatte.
"Es gab eine Zeit, sagte Goethe, wo das Studium der Naturgeschichte noch so weit zurück war, daß man die Meinung allgemein verbreitet fand, der Kuckuck sey nur im Sommer ein Kuckuck, im Winter aber ein Raubvogel."
Diese Ansicht, erwiederte ich, existirt im Volke auch jetzt noch. Ja man dichtet dem guten Vogel auch an, daß, sobald er völlig ausgewachsen sey, er seine eigenen Eltern verschlucke. Und so gebraucht man ihn denn als ein Gleichniß des schändlichsten Undanks. Ich kenne noch im gegenwärtigen Augenblick Leute, die sich diese Absurditäten durchaus nicht wollen ausreden las¬ sen, und die daran so fest hängen, wie an irgend einem Artikel ihres christlichen Glaubens.
"Soviel ich weiß, sagte Goethe, classificirt man den Kuckuck zu den Spechten."
Man thut so mitunter, erwiederte ich, wahrscheinlich aus dem Grunde, weil zwei Zehen seiner schwachen
fichtenen Bohlen von Zeit zu Zeit unter der Brücke hinglitten und bei ihrem mühſamen naſſen Geſchäft überaus heiter und laut waren.
Wir aßen unſern Fiſch im Freien und blieben ſo¬ dann noch bei einer Flaſche Wein ſitzen und hatten allerlei gute Unterhaltung.
Ein kleiner Falke flog vorbei, der in ſeinem Flug und ſeiner Geſtalt große Aehnlichkeit mit dem Kuckuck hatte.
„Es gab eine Zeit, ſagte Goethe, wo das Studium der Naturgeſchichte noch ſo weit zurück war, daß man die Meinung allgemein verbreitet fand, der Kuckuck ſey nur im Sommer ein Kuckuck, im Winter aber ein Raubvogel.“
Dieſe Anſicht, erwiederte ich, exiſtirt im Volke auch jetzt noch. Ja man dichtet dem guten Vogel auch an, daß, ſobald er völlig ausgewachſen ſey, er ſeine eigenen Eltern verſchlucke. Und ſo gebraucht man ihn denn als ein Gleichniß des ſchändlichſten Undanks. Ich kenne noch im gegenwärtigen Augenblick Leute, die ſich dieſe Abſurditäten durchaus nicht wollen ausreden laſ¬ ſen, und die daran ſo feſt hängen, wie an irgend einem Artikel ihres chriſtlichen Glaubens.
„Soviel ich weiß, ſagte Goethe, claſſificirt man den Kuckuck zu den Spechten.“
Man thut ſo mitunter, erwiederte ich, wahrſcheinlich aus dem Grunde, weil zwei Zehen ſeiner ſchwachen
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0230"n="208"/>
fichtenen Bohlen von Zeit zu Zeit unter der Brücke<lb/>
hinglitten und bei ihrem mühſamen naſſen Geſchäft<lb/>
überaus heiter und laut waren.</p><lb/><p>Wir aßen unſern Fiſch im Freien und blieben ſo¬<lb/>
dann noch bei einer Flaſche Wein ſitzen und hatten<lb/>
allerlei gute Unterhaltung.</p><lb/><p>Ein kleiner Falke flog vorbei, der in ſeinem Flug<lb/>
und ſeiner Geſtalt große Aehnlichkeit mit dem Kuckuck<lb/>
hatte.</p><lb/><p>„Es gab eine Zeit, ſagte Goethe, wo das Studium<lb/>
der Naturgeſchichte noch ſo weit zurück war, daß man<lb/>
die Meinung allgemein verbreitet fand, der Kuckuck ſey<lb/>
nur im Sommer ein Kuckuck, im Winter aber ein<lb/>
Raubvogel.“</p><lb/><p>Dieſe Anſicht, erwiederte ich, exiſtirt im Volke auch<lb/>
jetzt noch. Ja man dichtet dem guten Vogel auch an,<lb/>
daß, ſobald er völlig ausgewachſen ſey, er ſeine eigenen<lb/>
Eltern verſchlucke. Und ſo gebraucht man ihn denn<lb/>
als ein Gleichniß des ſchändlichſten Undanks. Ich<lb/>
kenne noch im gegenwärtigen Augenblick Leute, die ſich<lb/>
dieſe Abſurditäten durchaus nicht wollen ausreden laſ¬<lb/>ſen, und die daran ſo feſt hängen, wie an irgend einem<lb/>
Artikel ihres chriſtlichen Glaubens.</p><lb/><p>„Soviel ich weiß, ſagte Goethe, claſſificirt man den<lb/>
Kuckuck zu den Spechten.“</p><lb/><p>Man thut ſo mitunter, erwiederte ich, wahrſcheinlich<lb/>
aus dem Grunde, weil zwei Zehen ſeiner ſchwachen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0230]
fichtenen Bohlen von Zeit zu Zeit unter der Brücke
hinglitten und bei ihrem mühſamen naſſen Geſchäft
überaus heiter und laut waren.
Wir aßen unſern Fiſch im Freien und blieben ſo¬
dann noch bei einer Flaſche Wein ſitzen und hatten
allerlei gute Unterhaltung.
Ein kleiner Falke flog vorbei, der in ſeinem Flug
und ſeiner Geſtalt große Aehnlichkeit mit dem Kuckuck
hatte.
„Es gab eine Zeit, ſagte Goethe, wo das Studium
der Naturgeſchichte noch ſo weit zurück war, daß man
die Meinung allgemein verbreitet fand, der Kuckuck ſey
nur im Sommer ein Kuckuck, im Winter aber ein
Raubvogel.“
Dieſe Anſicht, erwiederte ich, exiſtirt im Volke auch
jetzt noch. Ja man dichtet dem guten Vogel auch an,
daß, ſobald er völlig ausgewachſen ſey, er ſeine eigenen
Eltern verſchlucke. Und ſo gebraucht man ihn denn
als ein Gleichniß des ſchändlichſten Undanks. Ich
kenne noch im gegenwärtigen Augenblick Leute, die ſich
dieſe Abſurditäten durchaus nicht wollen ausreden laſ¬
ſen, und die daran ſo feſt hängen, wie an irgend einem
Artikel ihres chriſtlichen Glaubens.
„Soviel ich weiß, ſagte Goethe, claſſificirt man den
Kuckuck zu den Spechten.“
Man thut ſo mitunter, erwiederte ich, wahrſcheinlich
aus dem Grunde, weil zwei Zehen ſeiner ſchwachen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.