Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

darauf den größten Einfluß. -- Es gab zwar eine
Zeit, wo man in Deutschland sich ein Genie als klein,
schwach, wohl gar buckelig dachte; allein ich lobe mir
ein Genie, das den gehörigen Körper hat." --

"Wenn man von Napoleon gesagt, er sey ein
Mensch aus Granit, so gilt dieses besonders auch von
seinem Körper. Was hat sich der nicht Alles zugemu¬
thet und zumuthen können! -- Von dem brennenden
Sande der syrischen Wüste bis zu den Schneefeldern
von Moskau, welche Unsumme von Märschen, Schlach¬
ten und nächtlichen Bivouacs liegen da nicht in der
Mitte! -- und welche Strapazen und körperliche Ent¬
behrungen hat er dabei nicht aushalten müssen! Wenig
Schlaf, wenig Nahrung, und dabei immer in der höch¬
sten geistigen Thätigkeit! -- Bei der fürchterlichen An¬
strengung und Aufregung des achtzehnten Brumaire
ward es Mitternacht, und er hatte den ganzen Tag
noch nichts genossen! und ohne nun an seine körper¬
liche Stärkung zu denken, fühlte er sich Kraft genug,
um noch tief in der Nacht die bekannte Proclamation an
das französische Volk zu entwerfen. -- Wenn man er¬
wägt, was der alles durchgemacht und ausgestanden,
so sollte man denken, es wäre in seinem vierzigsten
Jahre kein heiles Stück mehr an ihm gewesen; allein
er stand in jenem Alter noch auf den Füßen eines
vollkommenen Helden."

"Aber Sie haben ganz recht, der eigentliche Glanz¬

darauf den größten Einfluß. — Es gab zwar eine
Zeit, wo man in Deutſchland ſich ein Genie als klein,
ſchwach, wohl gar buckelig dachte; allein ich lobe mir
ein Genie, das den gehörigen Körper hat.“ —

„Wenn man von Napoleon geſagt, er ſey ein
Menſch aus Granit, ſo gilt dieſes beſonders auch von
ſeinem Körper. Was hat ſich der nicht Alles zugemu¬
thet und zumuthen können! — Von dem brennenden
Sande der ſyriſchen Wüſte bis zu den Schneefeldern
von Moskau, welche Unſumme von Märſchen, Schlach¬
ten und nächtlichen Bivouacs liegen da nicht in der
Mitte! — und welche Strapazen und körperliche Ent¬
behrungen hat er dabei nicht aushalten müſſen! Wenig
Schlaf, wenig Nahrung, und dabei immer in der höch¬
ſten geiſtigen Thätigkeit! — Bei der fürchterlichen An¬
ſtrengung und Aufregung des achtzehnten Brumaire
ward es Mitternacht, und er hatte den ganzen Tag
noch nichts genoſſen! und ohne nun an ſeine körper¬
liche Stärkung zu denken, fühlte er ſich Kraft genug,
um noch tief in der Nacht die bekannte Proclamation an
das franzöſiſche Volk zu entwerfen. — Wenn man er¬
wägt, was der alles durchgemacht und ausgeſtanden,
ſo ſollte man denken, es wäre in ſeinem vierzigſten
Jahre kein heiles Stück mehr an ihm geweſen; allein
er ſtand in jenem Alter noch auf den Füßen eines
vollkommenen Helden.“

„Aber Sie haben ganz recht, der eigentliche Glanz¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0253" n="231"/>
darauf den größten <hi rendition="#g">Einfluß</hi>. &#x2014; Es gab zwar eine<lb/>
Zeit, wo man in Deut&#x017F;chland &#x017F;ich ein Genie als klein,<lb/>
&#x017F;chwach, wohl gar buckelig dachte; allein ich lobe mir<lb/>
ein Genie, das den gehörigen Körper hat.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn man von Napoleon ge&#x017F;agt, er &#x017F;ey ein<lb/>
Men&#x017F;ch aus Granit, &#x017F;o gilt die&#x017F;es be&#x017F;onders auch von<lb/>
&#x017F;einem Körper. Was hat &#x017F;ich der nicht Alles zugemu¬<lb/>
thet und zumuthen können! &#x2014; Von dem brennenden<lb/>
Sande der &#x017F;yri&#x017F;chen Wü&#x017F;te bis zu den Schneefeldern<lb/>
von Moskau, welche Un&#x017F;umme von Mär&#x017F;chen, Schlach¬<lb/>
ten und nächtlichen Bivouacs liegen da nicht in der<lb/>
Mitte! &#x2014; und welche Strapazen und körperliche Ent¬<lb/>
behrungen hat er dabei nicht aushalten mü&#x017F;&#x017F;en! Wenig<lb/>
Schlaf, wenig Nahrung, und dabei immer in der höch¬<lb/>
&#x017F;ten gei&#x017F;tigen Thätigkeit! &#x2014; Bei der fürchterlichen An¬<lb/>
&#x017F;trengung und Aufregung des achtzehnten Brumaire<lb/>
ward es Mitternacht, und er hatte den ganzen Tag<lb/>
noch nichts geno&#x017F;&#x017F;en! und ohne nun an &#x017F;eine körper¬<lb/>
liche Stärkung zu denken, fühlte er &#x017F;ich Kraft genug,<lb/>
um noch tief in der Nacht die bekannte Proclamation an<lb/>
das franzö&#x017F;i&#x017F;che Volk zu entwerfen. &#x2014; Wenn man er¬<lb/>
wägt, was <hi rendition="#g">der</hi> alles durchgemacht und ausge&#x017F;tanden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ollte man denken, es wäre in &#x017F;einem vierzig&#x017F;ten<lb/>
Jahre kein heiles Stück mehr an ihm gewe&#x017F;en; allein<lb/>
er &#x017F;tand in jenem Alter noch auf den Füßen eines<lb/>
vollkommenen Helden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber Sie haben ganz recht, der eigentliche Glanz¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0253] darauf den größten Einfluß. — Es gab zwar eine Zeit, wo man in Deutſchland ſich ein Genie als klein, ſchwach, wohl gar buckelig dachte; allein ich lobe mir ein Genie, das den gehörigen Körper hat.“ — „Wenn man von Napoleon geſagt, er ſey ein Menſch aus Granit, ſo gilt dieſes beſonders auch von ſeinem Körper. Was hat ſich der nicht Alles zugemu¬ thet und zumuthen können! — Von dem brennenden Sande der ſyriſchen Wüſte bis zu den Schneefeldern von Moskau, welche Unſumme von Märſchen, Schlach¬ ten und nächtlichen Bivouacs liegen da nicht in der Mitte! — und welche Strapazen und körperliche Ent¬ behrungen hat er dabei nicht aushalten müſſen! Wenig Schlaf, wenig Nahrung, und dabei immer in der höch¬ ſten geiſtigen Thätigkeit! — Bei der fürchterlichen An¬ ſtrengung und Aufregung des achtzehnten Brumaire ward es Mitternacht, und er hatte den ganzen Tag noch nichts genoſſen! und ohne nun an ſeine körper¬ liche Stärkung zu denken, fühlte er ſich Kraft genug, um noch tief in der Nacht die bekannte Proclamation an das franzöſiſche Volk zu entwerfen. — Wenn man er¬ wägt, was der alles durchgemacht und ausgeſtanden, ſo ſollte man denken, es wäre in ſeinem vierzigſten Jahre kein heiles Stück mehr an ihm geweſen; allein er ſtand in jenem Alter noch auf den Füßen eines vollkommenen Helden.“ „Aber Sie haben ganz recht, der eigentliche Glanz¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/253
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/253>, abgerufen am 17.06.2024.