Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Napoleon, oder ob Einer ein Lied macht wie Beranger,
es ist Alles gleich und kommt bloß darauf an, ob der
Gedanke, das Apercu, die That lebendig sey und fort¬
zuleben vermöge."

"Und dann muß ich noch sagen: nicht die Masse
der Erzeugnisse und Thaten, die von Jemandem aus¬
gehen, deuten auf einen productiven Menschen. Wir
haben in der Literatur Poeten, die für sehr productiv
gehalten werden, weil von ihnen ein Band Gedichte
nach dem andern erschienen ist. Nach meinem Begriff
aber sind diese Leute durchaus unproductiv zu nennen,
denn, was sie machten, ist ohne Leben und Dauer.
Goldsmith dagegen hat so wenige Gedichte gemacht,
daß ihre Zahl nicht der Rede werth; allein dennoch
muß ich ihn als Poeten für durchaus productiv erklä¬
ren, und zwar eben deßwegen, weil das Wenige, was
er machte, ein inwohnendes Leben hat, das sich zu er¬
halten weiß."

Es entstand eine Pause, während welcher Goethe
fortfuhr im Zimmer auf und ab zu gehen. Ich war
indeß begierig, über diesen wichtigen Punkt noch etwas
Weiteres zu hören, und suchte daher Goethen wieder
in Anregung zu bringen.

Liegt denn, sagte ich, diese geniale Productivität
bloß im Geiste eines bedeutenden Menschen, oder liegt
sie auch im Körper?

"Wenigstens, erwiederte Goethe, hat der Körper

Napoleon, oder ob Einer ein Lied macht wie Béranger,
es iſt Alles gleich und kommt bloß darauf an, ob der
Gedanke, das Aperçu, die That lebendig ſey und fort¬
zuleben vermöge.“

„Und dann muß ich noch ſagen: nicht die Maſſe
der Erzeugniſſe und Thaten, die von Jemandem aus¬
gehen, deuten auf einen productiven Menſchen. Wir
haben in der Literatur Poeten, die für ſehr productiv
gehalten werden, weil von ihnen ein Band Gedichte
nach dem andern erſchienen iſt. Nach meinem Begriff
aber ſind dieſe Leute durchaus unproductiv zu nennen,
denn, was ſie machten, iſt ohne Leben und Dauer.
Goldſmith dagegen hat ſo wenige Gedichte gemacht,
daß ihre Zahl nicht der Rede werth; allein dennoch
muß ich ihn als Poeten für durchaus productiv erklä¬
ren, und zwar eben deßwegen, weil das Wenige, was
er machte, ein inwohnendes Leben hat, das ſich zu er¬
halten weiß.“

Es entſtand eine Pauſe, während welcher Goethe
fortfuhr im Zimmer auf und ab zu gehen. Ich war
indeß begierig, über dieſen wichtigen Punkt noch etwas
Weiteres zu hören, und ſuchte daher Goethen wieder
in Anregung zu bringen.

Liegt denn, ſagte ich, dieſe geniale Productivität
bloß im Geiſte eines bedeutenden Menſchen, oder liegt
ſie auch im Körper?

„Wenigſtens, erwiederte Goethe, hat der Körper

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0252" n="230"/>
Napoleon, oder ob Einer ein Lied macht wie B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger,<lb/>
es i&#x017F;t Alles gleich und kommt bloß darauf an, ob der<lb/>
Gedanke, das Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u, die That lebendig &#x017F;ey und fort¬<lb/>
zuleben vermöge.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und dann muß ich noch &#x017F;agen: nicht die <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
der Erzeugni&#x017F;&#x017F;e und Thaten, die von Jemandem aus¬<lb/>
gehen, deuten auf einen productiven Men&#x017F;chen. Wir<lb/>
haben in der Literatur Poeten, die für &#x017F;ehr productiv<lb/>
gehalten werden, weil von ihnen ein Band Gedichte<lb/>
nach dem andern er&#x017F;chienen i&#x017F;t. Nach meinem Begriff<lb/>
aber &#x017F;ind die&#x017F;e Leute durchaus unproductiv zu nennen,<lb/>
denn, was &#x017F;ie machten, i&#x017F;t ohne Leben und Dauer.<lb/><hi rendition="#g">Gold&#x017F;mith</hi> dagegen hat &#x017F;o wenige Gedichte gemacht,<lb/>
daß ihre Zahl nicht der Rede werth; allein dennoch<lb/>
muß ich ihn als Poeten für durchaus productiv erklä¬<lb/>
ren, und zwar eben deßwegen, weil das Wenige, was<lb/>
er machte, ein inwohnendes Leben hat, das &#x017F;ich zu er¬<lb/>
halten weiß.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es ent&#x017F;tand eine Pau&#x017F;e, während welcher Goethe<lb/>
fortfuhr im Zimmer auf und ab zu gehen. Ich war<lb/>
indeß begierig, über die&#x017F;en wichtigen Punkt noch etwas<lb/>
Weiteres zu hören, und &#x017F;uchte daher Goethen wieder<lb/>
in Anregung zu bringen.</p><lb/>
          <p>Liegt denn, &#x017F;agte ich, die&#x017F;e geniale Productivität<lb/>
bloß im Gei&#x017F;te eines bedeutenden Men&#x017F;chen, oder liegt<lb/>
&#x017F;ie auch im Körper?</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenig&#x017F;tens, erwiederte Goethe, hat der Körper<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0252] Napoleon, oder ob Einer ein Lied macht wie Béranger, es iſt Alles gleich und kommt bloß darauf an, ob der Gedanke, das Aperçu, die That lebendig ſey und fort¬ zuleben vermöge.“ „Und dann muß ich noch ſagen: nicht die Maſſe der Erzeugniſſe und Thaten, die von Jemandem aus¬ gehen, deuten auf einen productiven Menſchen. Wir haben in der Literatur Poeten, die für ſehr productiv gehalten werden, weil von ihnen ein Band Gedichte nach dem andern erſchienen iſt. Nach meinem Begriff aber ſind dieſe Leute durchaus unproductiv zu nennen, denn, was ſie machten, iſt ohne Leben und Dauer. Goldſmith dagegen hat ſo wenige Gedichte gemacht, daß ihre Zahl nicht der Rede werth; allein dennoch muß ich ihn als Poeten für durchaus productiv erklä¬ ren, und zwar eben deßwegen, weil das Wenige, was er machte, ein inwohnendes Leben hat, das ſich zu er¬ halten weiß.“ Es entſtand eine Pauſe, während welcher Goethe fortfuhr im Zimmer auf und ab zu gehen. Ich war indeß begierig, über dieſen wichtigen Punkt noch etwas Weiteres zu hören, und ſuchte daher Goethen wieder in Anregung zu bringen. Liegt denn, ſagte ich, dieſe geniale Productivität bloß im Geiſte eines bedeutenden Menſchen, oder liegt ſie auch im Körper? „Wenigſtens, erwiederte Goethe, hat der Körper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/252
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/252>, abgerufen am 22.11.2024.