Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

wirket und sobald nicht erschöpft und verzehrt seyn
dürfte. Von andern großen Komponisten und Künst¬
lern gilt dasselbe. Wie haben nicht Phidias und Ra¬
phael auf nachfolgende Jahrhunderte gewirkt, und wie
nicht Dürer und Holbein! -- Derjenige, der zuerst die
Formen und Verhältnisse der altdeutschen Baukunst er¬
fand, so daß im Laufe der Zeit ein Straßburger Mün¬
ster und ein Kölner Dom möglich wurde, war auch ein
Genie, denn seine Gedanken haben fortwährend pro¬
ductive Kraft behalten, und wirken bis auf die heutige
Stunde. Luther war ein Genie sehr bedeutender Art;
er wirkt nun schon manchen guten Tag, und die Zahl
der Tage, wo er in fernen Jahrhunderten aufhören
wird, productiv zu seyn, ist nicht abzusehen. Lessing
wollte den hohen Titel eines Genies ablehnen; allein
seine dauernden Wirkungen zeugen wider ihn selber.
Dagegen haben wir in der Literatur andere und zwar
bedeutende Namen, die, als sie lebten, für große Ge¬
nies gehalten wurden, deren Wirken aber mit ihrem
Leben endete, und die also weniger waren, als sie und
Andere dachten. Denn, wie gesagt, es giebt kein Genie
ohne productiv fortwirkende Kraft, und ferner: es
kommt dabei gar nicht auf das Geschäft, die Kunst und
das Metier an, das Einer treibt, es ist Alles dasselbige.
Ob Einer sich in der Wissenschaft genial erweiset,
wie Oken und Humboldt, oder im Krieg und der
Staatsverwaltung, wie Friedrich, Peter der Große und

wirket und ſobald nicht erſchöpft und verzehrt ſeyn
dürfte. Von andern großen Komponiſten und Künſt¬
lern gilt daſſelbe. Wie haben nicht Phidias und Ra¬
phael auf nachfolgende Jahrhunderte gewirkt, und wie
nicht Dürer und Holbein! — Derjenige, der zuerſt die
Formen und Verhältniſſe der altdeutſchen Baukunſt er¬
fand, ſo daß im Laufe der Zeit ein Straßburger Mün¬
ſter und ein Kölner Dom möglich wurde, war auch ein
Genie, denn ſeine Gedanken haben fortwährend pro¬
ductive Kraft behalten, und wirken bis auf die heutige
Stunde. Luther war ein Genie ſehr bedeutender Art;
er wirkt nun ſchon manchen guten Tag, und die Zahl
der Tage, wo er in fernen Jahrhunderten aufhören
wird, productiv zu ſeyn, iſt nicht abzuſehen. Leſſing
wollte den hohen Titel eines Genies ablehnen; allein
ſeine dauernden Wirkungen zeugen wider ihn ſelber.
Dagegen haben wir in der Literatur andere und zwar
bedeutende Namen, die, als ſie lebten, für große Ge¬
nies gehalten wurden, deren Wirken aber mit ihrem
Leben endete, und die alſo weniger waren, als ſie und
Andere dachten. Denn, wie geſagt, es giebt kein Genie
ohne productiv fortwirkende Kraft, und ferner: es
kommt dabei gar nicht auf das Geſchäft, die Kunſt und
das Metier an, das Einer treibt, es iſt Alles daſſelbige.
Ob Einer ſich in der Wiſſenſchaft genial erweiſet,
wie Oken und Humboldt, oder im Krieg und der
Staatsverwaltung, wie Friedrich, Peter der Große und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0251" n="229"/>
wirket und &#x017F;obald nicht er&#x017F;chöpft und verzehrt &#x017F;eyn<lb/>
dürfte. Von andern großen Komponi&#x017F;ten und Kün&#x017F;<lb/>
lern gilt da&#x017F;&#x017F;elbe. Wie haben nicht Phidias und Ra¬<lb/>
phael auf nachfolgende Jahrhunderte gewirkt, und wie<lb/>
nicht Dürer und Holbein! &#x2014; Derjenige, der zuer&#x017F;t die<lb/>
Formen und Verhältni&#x017F;&#x017F;e der altdeut&#x017F;chen Baukun&#x017F;t er¬<lb/>
fand, &#x017F;o daß im Laufe der Zeit ein Straßburger Mün¬<lb/>
&#x017F;ter und ein Kölner Dom möglich wurde, war auch ein<lb/>
Genie, denn &#x017F;eine Gedanken haben fortwährend pro¬<lb/>
ductive Kraft behalten, und wirken bis auf die heutige<lb/>
Stunde. <hi rendition="#g">Luther</hi> war ein Genie &#x017F;ehr bedeutender Art;<lb/>
er wirkt nun &#x017F;chon manchen guten Tag, und die Zahl<lb/>
der Tage, wo er in fernen Jahrhunderten aufhören<lb/>
wird, productiv zu &#x017F;eyn, i&#x017F;t nicht abzu&#x017F;ehen. <hi rendition="#g">Le&#x017F;&#x017F;ing</hi><lb/>
wollte den hohen Titel eines Genies ablehnen; allein<lb/>
&#x017F;eine dauernden Wirkungen zeugen wider ihn &#x017F;elber.<lb/>
Dagegen haben wir in der Literatur andere und zwar<lb/>
bedeutende Namen, die, als &#x017F;ie lebten, für große Ge¬<lb/>
nies gehalten wurden, deren Wirken aber mit ihrem<lb/>
Leben endete, und die al&#x017F;o weniger waren, als &#x017F;ie und<lb/>
Andere dachten. Denn, wie ge&#x017F;agt, es giebt kein Genie<lb/>
ohne productiv fortwirkende Kraft, und ferner: es<lb/>
kommt dabei gar nicht auf das Ge&#x017F;chäft, die Kun&#x017F;t und<lb/>
das Metier an, das Einer treibt, es i&#x017F;t Alles da&#x017F;&#x017F;elbige.<lb/>
Ob Einer &#x017F;ich in der <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> genial erwei&#x017F;et,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Oken</hi> und <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, oder im Krieg und der<lb/>
Staatsverwaltung, wie Friedrich, Peter der Große und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0251] wirket und ſobald nicht erſchöpft und verzehrt ſeyn dürfte. Von andern großen Komponiſten und Künſt¬ lern gilt daſſelbe. Wie haben nicht Phidias und Ra¬ phael auf nachfolgende Jahrhunderte gewirkt, und wie nicht Dürer und Holbein! — Derjenige, der zuerſt die Formen und Verhältniſſe der altdeutſchen Baukunſt er¬ fand, ſo daß im Laufe der Zeit ein Straßburger Mün¬ ſter und ein Kölner Dom möglich wurde, war auch ein Genie, denn ſeine Gedanken haben fortwährend pro¬ ductive Kraft behalten, und wirken bis auf die heutige Stunde. Luther war ein Genie ſehr bedeutender Art; er wirkt nun ſchon manchen guten Tag, und die Zahl der Tage, wo er in fernen Jahrhunderten aufhören wird, productiv zu ſeyn, iſt nicht abzuſehen. Leſſing wollte den hohen Titel eines Genies ablehnen; allein ſeine dauernden Wirkungen zeugen wider ihn ſelber. Dagegen haben wir in der Literatur andere und zwar bedeutende Namen, die, als ſie lebten, für große Ge¬ nies gehalten wurden, deren Wirken aber mit ihrem Leben endete, und die alſo weniger waren, als ſie und Andere dachten. Denn, wie geſagt, es giebt kein Genie ohne productiv fortwirkende Kraft, und ferner: es kommt dabei gar nicht auf das Geſchäft, die Kunſt und das Metier an, das Einer treibt, es iſt Alles daſſelbige. Ob Einer ſich in der Wiſſenſchaft genial erweiſet, wie Oken und Humboldt, oder im Krieg und der Staatsverwaltung, wie Friedrich, Peter der Große und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/251
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/251>, abgerufen am 22.11.2024.