Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch, was ist es, das ich ausführe! Im allerglücklichsten Fall eine geschriebene Seite; in der Regel aber nur so viel, als man auf den Raum einer Handbreit schreiben könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch weniger."
Giebt es denn im Allgemeinen, sagte ich, kein Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen, oder, wenn sie nicht mächtig genug wäre, sie zu steigern?
"Um diesen Punkt, erwiederte Goethe, steht es gar wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und zu sagen."
"Jede Productivität höchster Art, jedes bedeu¬ tende Apercü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der Früchte bringt und Folge hat, steht in Niemandes Gewalt und ist über aller irdischen Macht erhaben. Dergleichen hat der Mensch als unverhoffte Geschenke von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren hat. Es ist dem Dämonischen verwandt, das über¬ mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er sich bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele aus eigenem Antriebe. In solchen Fällen ist der Mensch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬ regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einflusses. -- Ich sage dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger
Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch, was iſt es, das ich ausführe! Im allerglücklichſten Fall eine geſchriebene Seite; in der Regel aber nur ſo viel, als man auf den Raum einer Handbreit ſchreiben könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch weniger.“
Giebt es denn im Allgemeinen, ſagte ich, kein Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen, oder, wenn ſie nicht mächtig genug wäre, ſie zu ſteigern?
„Um dieſen Punkt, erwiederte Goethe, ſteht es gar wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und zu ſagen.“
„Jede Productivität höchſter Art, jedes bedeu¬ tende Aperçü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der Früchte bringt und Folge hat, ſteht in Niemandes Gewalt und iſt über aller irdiſchen Macht erhaben. Dergleichen hat der Menſch als unverhoffte Geſchenke von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren hat. Es iſt dem Dämoniſchen verwandt, das über¬ mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er ſich bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele aus eigenem Antriebe. In ſolchen Fällen iſt der Menſch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬ regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einfluſſes. — Ich ſage dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0258"n="236"/>
Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch,<lb/>
was iſt es, das ich ausführe! Im allerglücklichſten<lb/>
Fall eine geſchriebene Seite; in der Regel aber nur ſo<lb/>
viel, als man auf den Raum einer Handbreit ſchreiben<lb/>
könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch<lb/>
weniger.“</p><lb/><p>Giebt es denn im Allgemeinen, ſagte ich, kein<lb/>
Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen,<lb/>
oder, wenn ſie nicht mächtig genug wäre, ſie zu ſteigern?</p><lb/><p>„Um dieſen Punkt, erwiederte Goethe, ſteht es gar<lb/>
wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und<lb/>
zu ſagen.“</p><lb/><p>„Jede Productivität <hirendition="#g">höchſter Art</hi>, jedes bedeu¬<lb/>
tende Aper<hirendition="#aq">ç</hi>ü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der<lb/>
Früchte bringt und Folge hat, ſteht in Niemandes<lb/>
Gewalt und iſt über aller irdiſchen Macht erhaben.<lb/>
Dergleichen hat der Menſch als unverhoffte Geſchenke<lb/>
von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die<lb/>
er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren<lb/>
hat. Es iſt dem Dämoniſchen verwandt, das über¬<lb/>
mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er ſich<lb/>
bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele<lb/>
aus eigenem Antriebe. In ſolchen Fällen iſt der<lb/>
Menſch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬<lb/>
regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes<lb/>
Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einfluſſes. —<lb/>
Ich ſage dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0258]
Lebens mich noch nicht verwirrt haben. Und doch,
was iſt es, das ich ausführe! Im allerglücklichſten
Fall eine geſchriebene Seite; in der Regel aber nur ſo
viel, als man auf den Raum einer Handbreit ſchreiben
könnte, und oft, bei unproductiver Stimmung, noch
weniger.“
Giebt es denn im Allgemeinen, ſagte ich, kein
Mittel, um eine productive Stimmung hervorzubringen,
oder, wenn ſie nicht mächtig genug wäre, ſie zu ſteigern?
„Um dieſen Punkt, erwiederte Goethe, ſteht es gar
wunderlich, und wäre darüber allerlei zu denken und
zu ſagen.“
„Jede Productivität höchſter Art, jedes bedeu¬
tende Aperçü, jede Erfindung, jeder große Gedanke der
Früchte bringt und Folge hat, ſteht in Niemandes
Gewalt und iſt über aller irdiſchen Macht erhaben.
Dergleichen hat der Menſch als unverhoffte Geſchenke
von oben, als reine Kinder Gottes, zu betrachten, die
er mit freudigem Dank zu empfangen und zu verehren
hat. Es iſt dem Dämoniſchen verwandt, das über¬
mächtig mit ihm thut wie es beliebt und dem er ſich
bewußtlos hingiebt, während er glaubt, er handele
aus eigenem Antriebe. In ſolchen Fällen iſt der
Menſch oftmals als ein Werkzeug einer höheren Welt¬
regierung zu betrachten, als ein würdig befundenes
Gefäß zur Aufnahme eines göttlichen Einfluſſes. —
Ich ſage dieß, indem ich erwäge, wie oft ein einziger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/258>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.