Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

man sicher als durchaus wahr und richtig zu ver¬
ehren hat. -- Aber doch will mir scheinen, als ob
wohl Jemand durch natürliche Mittel seine productive
Stimmung steigern könnte, ohne sie gerade zu forciren.
Ich war in meinem Leben sehr oft in dem Fall, bei
gewissen complicirten Zuständen zu keinem rechten Ent¬
schluß kommen zu können. Trank ich aber in solchen
Fällen einige Gläser Wein, so war es mir sogleich
klar, was zu thun sey, und ich war auf der Stelle
entschieden. -- Das Fassen eines Entschlusses ist aber
doch auch eine Art Productivität, und wenn nun einige
Gläser Wein diese Tugend bewirkten, so dürfte ein
solches Mittel doch nicht ganz zu verwerfen seyn.

"Ihrer Bemerkung, erwiederte Goethe, will ich nicht
widersprechen; was ich aber vorhin sagte, hat auch
seine Richtigkeit, woraus wir denn sehen, daß die
Wahrheit wohl einem Diamant zu vergleichen wäre,
dessen Strahlen nicht nach einer Seite gehen, sondern
nach vielen. -- Da Sie übrigens meinen Divan so
gut kennen, so wissen Sie, daß ich selber gesagt habe

Wenn man getrunken hat,
Weiß man das Rechte,
und daß ich Ihnen also vollkommen beistimme. -- Es
liegen im Wein allerdings productivmachende Kräfte
sehr bedeutender Art; aber es kommt dabei Alles auf
Zustände und Zeit und Stunde an, und was dem
Einen nützet, schadet dem Andern. Es liegen ferner

man ſicher als durchaus wahr und richtig zu ver¬
ehren hat. — Aber doch will mir ſcheinen, als ob
wohl Jemand durch natürliche Mittel ſeine productive
Stimmung ſteigern könnte, ohne ſie gerade zu forciren.
Ich war in meinem Leben ſehr oft in dem Fall, bei
gewiſſen complicirten Zuſtänden zu keinem rechten Ent¬
ſchluß kommen zu können. Trank ich aber in ſolchen
Fällen einige Gläſer Wein, ſo war es mir ſogleich
klar, was zu thun ſey, und ich war auf der Stelle
entſchieden. — Das Faſſen eines Entſchluſſes iſt aber
doch auch eine Art Productivität, und wenn nun einige
Gläſer Wein dieſe Tugend bewirkten, ſo dürfte ein
ſolches Mittel doch nicht ganz zu verwerfen ſeyn.

„Ihrer Bemerkung, erwiederte Goethe, will ich nicht
widerſprechen; was ich aber vorhin ſagte, hat auch
ſeine Richtigkeit, woraus wir denn ſehen, daß die
Wahrheit wohl einem Diamant zu vergleichen wäre,
deſſen Strahlen nicht nach einer Seite gehen, ſondern
nach vielen. — Da Sie übrigens meinen Divan ſo
gut kennen, ſo wiſſen Sie, daß ich ſelber geſagt habe

Wenn man getrunken hat,
Weiß man das Rechte,
und daß ich Ihnen alſo vollkommen beiſtimme. — Es
liegen im Wein allerdings productivmachende Kräfte
ſehr bedeutender Art; aber es kommt dabei Alles auf
Zuſtände und Zeit und Stunde an, und was dem
Einen nützet, ſchadet dem Andern. Es liegen ferner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0261" n="239"/>
man &#x017F;icher als durchaus wahr und richtig zu ver¬<lb/>
ehren hat. &#x2014; Aber doch will mir &#x017F;cheinen, als ob<lb/>
wohl Jemand durch natürliche Mittel &#x017F;eine productive<lb/>
Stimmung &#x017F;teigern könnte, ohne &#x017F;ie gerade zu forciren.<lb/>
Ich war in meinem Leben &#x017F;ehr oft in dem Fall, bei<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en complicirten Zu&#x017F;tänden zu keinem rechten Ent¬<lb/>
&#x017F;chluß kommen zu können. Trank ich aber in &#x017F;olchen<lb/>
Fällen einige Glä&#x017F;er Wein, &#x017F;o war es mir &#x017F;ogleich<lb/>
klar, was zu thun &#x017F;ey, und ich war auf der Stelle<lb/>
ent&#x017F;chieden. &#x2014; Das Fa&#x017F;&#x017F;en eines Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es i&#x017F;t aber<lb/>
doch auch eine Art Productivität, und wenn nun einige<lb/>
Glä&#x017F;er Wein die&#x017F;e Tugend bewirkten, &#x017F;o dürfte ein<lb/>
&#x017F;olches Mittel doch nicht ganz zu verwerfen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ihrer Bemerkung, erwiederte Goethe, will ich nicht<lb/>
wider&#x017F;prechen; was ich aber vorhin &#x017F;agte, hat auch<lb/>
&#x017F;eine Richtigkeit, woraus wir denn &#x017F;ehen, daß die<lb/>
Wahrheit wohl einem Diamant zu vergleichen wäre,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Strahlen nicht nach <hi rendition="#g">einer</hi> Seite gehen, &#x017F;ondern<lb/>
nach <hi rendition="#g">vielen</hi>. &#x2014; Da Sie übrigens meinen Divan &#x017F;o<lb/>
gut kennen, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en Sie, daß ich &#x017F;elber ge&#x017F;agt habe<lb/><lg type="poem"><l>Wenn man getrunken hat,</l><lb/><l>Weiß man das Rechte,</l><lb/></lg> und daß ich Ihnen al&#x017F;o vollkommen bei&#x017F;timme. &#x2014; Es<lb/>
liegen im Wein allerdings productivmachende Kräfte<lb/>
&#x017F;ehr bedeutender Art; aber es kommt dabei Alles auf<lb/>
Zu&#x017F;tände und Zeit und Stunde an, und was dem<lb/>
Einen nützet, &#x017F;chadet dem Andern. Es liegen ferner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0261] man ſicher als durchaus wahr und richtig zu ver¬ ehren hat. — Aber doch will mir ſcheinen, als ob wohl Jemand durch natürliche Mittel ſeine productive Stimmung ſteigern könnte, ohne ſie gerade zu forciren. Ich war in meinem Leben ſehr oft in dem Fall, bei gewiſſen complicirten Zuſtänden zu keinem rechten Ent¬ ſchluß kommen zu können. Trank ich aber in ſolchen Fällen einige Gläſer Wein, ſo war es mir ſogleich klar, was zu thun ſey, und ich war auf der Stelle entſchieden. — Das Faſſen eines Entſchluſſes iſt aber doch auch eine Art Productivität, und wenn nun einige Gläſer Wein dieſe Tugend bewirkten, ſo dürfte ein ſolches Mittel doch nicht ganz zu verwerfen ſeyn. „Ihrer Bemerkung, erwiederte Goethe, will ich nicht widerſprechen; was ich aber vorhin ſagte, hat auch ſeine Richtigkeit, woraus wir denn ſehen, daß die Wahrheit wohl einem Diamant zu vergleichen wäre, deſſen Strahlen nicht nach einer Seite gehen, ſondern nach vielen. — Da Sie übrigens meinen Divan ſo gut kennen, ſo wiſſen Sie, daß ich ſelber geſagt habe Wenn man getrunken hat, Weiß man das Rechte, und daß ich Ihnen alſo vollkommen beiſtimme. — Es liegen im Wein allerdings productivmachende Kräfte ſehr bedeutender Art; aber es kommt dabei Alles auf Zuſtände und Zeit und Stunde an, und was dem Einen nützet, ſchadet dem Andern. Es liegen ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/261
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/261>, abgerufen am 17.06.2024.