Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie über das Elend erschrecken und über die Gebrechen
erstaunen, von denen die menschliche Natur heimgesucht
ist und an denen die Gesellschaft leidet."

"Doch wir wollen uns der hypochondrischen Gedan¬
ken entschlagen. Wie geht es Ihnen? Was machen
Sie? Wie haben Sie sonst heute gelebt? Erzählen
Sie mir und geben Sie mir gute Gedanken."

Ich habe in Sterne gelesen, erwiederte ich, wo Yo¬
rik in den Straßen von Paris umherschlendert und die
Bemerkung macht, daß der zehnte Mensch ein Zwerg
sey. Ich dachte so eben daran, als Sie der Gebrechen
der großen Städte erwähnten. Auch erinnere ich mich,
zur Zeit Napoleon's, unter der französischen Infanterie
ein Bataillon gesehen zu haben, das aus lauter Parisern
bestand, und welches alles so schmächtige kleine Leute
waren, daß man nicht wohl begriff, was man im Kriege
mit ihnen wolle ausrichten.

"Die Bergschotten des Herzogs von Wellington,
versetzte Goethe, mögen freilich andere Helden gewesen
seyn!"

Ich habe sie ein Jahr vor der Waterloo-Schlacht
in Brüssel gesehen, erwiederte ich. Das waren in der
That schöne Leute! Alle stark, frisch und behende, wie
aus der ersten Hand Gottes. Sie trugen alle den
Kopf so frei und froh, und schritten mit ihren kräftigen
nackten Schenkeln so leicht einher, als gebe es für sie
keine Erbsünde und keine Gebrechen der Väter.

Sie über das Elend erſchrecken und über die Gebrechen
erſtaunen, von denen die menſchliche Natur heimgeſucht
iſt und an denen die Geſellſchaft leidet.“

„Doch wir wollen uns der hypochondriſchen Gedan¬
ken entſchlagen. Wie geht es Ihnen? Was machen
Sie? Wie haben Sie ſonſt heute gelebt? Erzählen
Sie mir und geben Sie mir gute Gedanken.“

Ich habe in Sterne geleſen, erwiederte ich, wo Yo¬
rik in den Straßen von Paris umherſchlendert und die
Bemerkung macht, daß der zehnte Menſch ein Zwerg
ſey. Ich dachte ſo eben daran, als Sie der Gebrechen
der großen Städte erwähnten. Auch erinnere ich mich,
zur Zeit Napoleon's, unter der franzöſiſchen Infanterie
ein Bataillon geſehen zu haben, das aus lauter Pariſern
beſtand, und welches alles ſo ſchmächtige kleine Leute
waren, daß man nicht wohl begriff, was man im Kriege
mit ihnen wolle ausrichten.

„Die Bergſchotten des Herzogs von Wellington,
verſetzte Goethe, mögen freilich andere Helden geweſen
ſeyn!“

Ich habe ſie ein Jahr vor der Waterloo-Schlacht
in Brüſſel geſehen, erwiederte ich. Das waren in der
That ſchöne Leute! Alle ſtark, friſch und behende, wie
aus der erſten Hand Gottes. Sie trugen alle den
Kopf ſo frei und froh, und ſchritten mit ihren kräftigen
nackten Schenkeln ſo leicht einher, als gebe es für ſie
keine Erbſünde und keine Gebrechen der Väter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0270" n="248"/>
Sie über das Elend er&#x017F;chrecken und über die Gebrechen<lb/>
er&#x017F;taunen, von denen die men&#x017F;chliche Natur heimge&#x017F;ucht<lb/>
i&#x017F;t und an denen die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft leidet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Doch wir wollen uns der hypochondri&#x017F;chen Gedan¬<lb/>
ken ent&#x017F;chlagen. Wie geht es Ihnen? Was machen<lb/>
Sie? Wie haben Sie &#x017F;on&#x017F;t heute gelebt? Erzählen<lb/>
Sie mir und geben Sie mir gute Gedanken.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich habe in <hi rendition="#g">Sterne</hi> gele&#x017F;en, erwiederte ich, wo Yo¬<lb/>
rik in den Straßen von Paris umher&#x017F;chlendert und die<lb/>
Bemerkung macht, daß der zehnte Men&#x017F;ch ein Zwerg<lb/>
&#x017F;ey. Ich dachte &#x017F;o eben daran, als Sie der Gebrechen<lb/>
der großen Städte erwähnten. Auch erinnere ich mich,<lb/>
zur Zeit Napoleon's, unter der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Infanterie<lb/>
ein Bataillon ge&#x017F;ehen zu haben, das aus lauter Pari&#x017F;ern<lb/>
be&#x017F;tand, und welches alles &#x017F;o &#x017F;chmächtige kleine Leute<lb/>
waren, daß man nicht wohl begriff, was man im Kriege<lb/>
mit ihnen wolle ausrichten.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Berg&#x017F;chotten des Herzogs von Wellington,<lb/>
ver&#x017F;etzte Goethe, mögen freilich andere Helden gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich habe &#x017F;ie ein Jahr vor der Waterloo-Schlacht<lb/>
in Brü&#x017F;&#x017F;el ge&#x017F;ehen, erwiederte ich. Das waren in der<lb/>
That &#x017F;chöne Leute! Alle &#x017F;tark, fri&#x017F;ch und behende, wie<lb/>
aus der er&#x017F;ten Hand Gottes. Sie trugen alle den<lb/>
Kopf &#x017F;o frei und froh, und &#x017F;chritten mit ihren kräftigen<lb/>
nackten Schenkeln &#x017F;o leicht einher, als gebe es für &#x017F;ie<lb/>
keine Erb&#x017F;ünde und keine Gebrechen der Väter.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0270] Sie über das Elend erſchrecken und über die Gebrechen erſtaunen, von denen die menſchliche Natur heimgeſucht iſt und an denen die Geſellſchaft leidet.“ „Doch wir wollen uns der hypochondriſchen Gedan¬ ken entſchlagen. Wie geht es Ihnen? Was machen Sie? Wie haben Sie ſonſt heute gelebt? Erzählen Sie mir und geben Sie mir gute Gedanken.“ Ich habe in Sterne geleſen, erwiederte ich, wo Yo¬ rik in den Straßen von Paris umherſchlendert und die Bemerkung macht, daß der zehnte Menſch ein Zwerg ſey. Ich dachte ſo eben daran, als Sie der Gebrechen der großen Städte erwähnten. Auch erinnere ich mich, zur Zeit Napoleon's, unter der franzöſiſchen Infanterie ein Bataillon geſehen zu haben, das aus lauter Pariſern beſtand, und welches alles ſo ſchmächtige kleine Leute waren, daß man nicht wohl begriff, was man im Kriege mit ihnen wolle ausrichten. „Die Bergſchotten des Herzogs von Wellington, verſetzte Goethe, mögen freilich andere Helden geweſen ſeyn!“ Ich habe ſie ein Jahr vor der Waterloo-Schlacht in Brüſſel geſehen, erwiederte ich. Das waren in der That ſchöne Leute! Alle ſtark, friſch und behende, wie aus der erſten Hand Gottes. Sie trugen alle den Kopf ſo frei und froh, und ſchritten mit ihren kräftigen nackten Schenkeln ſo leicht einher, als gebe es für ſie keine Erbſünde und keine Gebrechen der Väter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/270
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/270>, abgerufen am 17.06.2024.