Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

lich; denn wenn Einer in seinem zwanzigsten Jahre nicht
jung ist, wie soll er es in seinem vierzigsten seyn!"

Goethe seufzte und schwieg.

Ich dachte an die glückliche Zeit des vorigen Jahr¬
hunderts, in welche Goethe's Jugend fiel; es trat mir
die Sommerluft von Seesenheim vor die Seele und
ich erinnerte ihn an die Verse:

Nachmittage saßen wir
Junges Volk im Kühlen.

"Ach! seufzte Goethe, das waren freilich schöne
Zeiten! -- Doch wir wollen sie uns aus dem Sinne
schlagen, damit uns die grauen Nebeltage der Gegen¬
wart nicht ganz unerträglich werden."

"Es thäte Noth, sagte ich, daß ein zweiter Erlöser
käme, um den Ernst, das Unbehagen und den ungeheu¬
ren Druck der jetzigen Zustände uns abzunehmen.

"Käme er, antwortete Goethe, man würde ihn zum
zweitenmale kreuzigen. Doch wir brauchten keineswegs
ein so Großes. Könnte man nur den Deutschen, nach
dem Vorbilde der Engländer, weniger Philosophie und
mehr Thatkraft, weniger Theorie und mehr Praxis bei¬
bringen, so würde uns schon ein gutes Stück Erlösung
zu Theil werden, ohne daß wir auf das Erscheinen der
persönlichen Hoheit eines zweiten Christus zu warten
brauchten. Sehr viel könnte geschehen von unten, vom
Volke, durch Schulen und häusliche Erziehung, sehr
viel von oben durch die Herrscher und ihre Nächsten."

lich; denn wenn Einer in ſeinem zwanzigſten Jahre nicht
jung iſt, wie ſoll er es in ſeinem vierzigſten ſeyn!“

Goethe ſeufzte und ſchwieg.

Ich dachte an die glückliche Zeit des vorigen Jahr¬
hunderts, in welche Goethe's Jugend fiel; es trat mir
die Sommerluft von Seeſenheim vor die Seele und
ich erinnerte ihn an die Verſe:

Nachmittage ſaßen wir
Junges Volk im Kühlen.

„Ach! ſeufzte Goethe, das waren freilich ſchöne
Zeiten! — Doch wir wollen ſie uns aus dem Sinne
ſchlagen, damit uns die grauen Nebeltage der Gegen¬
wart nicht ganz unerträglich werden.“

„Es thäte Noth, ſagte ich, daß ein zweiter Erlöſer
käme, um den Ernſt, das Unbehagen und den ungeheu¬
ren Druck der jetzigen Zuſtände uns abzunehmen.

„Käme er, antwortete Goethe, man würde ihn zum
zweitenmale kreuzigen. Doch wir brauchten keineswegs
ein ſo Großes. Könnte man nur den Deutſchen, nach
dem Vorbilde der Engländer, weniger Philoſophie und
mehr Thatkraft, weniger Theorie und mehr Praxis bei¬
bringen, ſo würde uns ſchon ein gutes Stück Erlöſung
zu Theil werden, ohne daß wir auf das Erſcheinen der
perſönlichen Hoheit eines zweiten Chriſtus zu warten
brauchten. Sehr viel könnte geſchehen von unten, vom
Volke, durch Schulen und häusliche Erziehung, ſehr
viel von oben durch die Herrſcher und ihre Nächſten.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0274" n="252"/>
lich; denn wenn Einer in &#x017F;einem zwanzig&#x017F;ten Jahre nicht<lb/>
jung i&#x017F;t, wie &#x017F;oll er es in &#x017F;einem vierzig&#x017F;ten &#x017F;eyn!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe &#x017F;eufzte und &#x017F;chwieg.</p><lb/>
          <p>Ich dachte an die glückliche Zeit des vorigen Jahr¬<lb/>
hunderts, in welche Goethe's Jugend fiel; es trat mir<lb/>
die Sommerluft von See&#x017F;enheim vor die Seele und<lb/>
ich erinnerte ihn an die Ver&#x017F;e:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Nachmittage &#x017F;aßen wir</l><lb/>
            <l>Junges Volk im Kühlen.</l><lb/>
          </lg>
          <p>&#x201E;Ach! &#x017F;eufzte Goethe, das waren freilich &#x017F;chöne<lb/>
Zeiten! &#x2014; Doch wir wollen &#x017F;ie uns aus dem Sinne<lb/>
&#x017F;chlagen, damit uns die grauen Nebeltage der Gegen¬<lb/>
wart nicht ganz unerträglich werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es thäte Noth, &#x017F;agte ich, daß ein zweiter Erlö&#x017F;er<lb/>
käme, um den Ern&#x017F;t, das Unbehagen und den ungeheu¬<lb/>
ren Druck der jetzigen Zu&#x017F;tände uns abzunehmen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Käme er, antwortete Goethe, man würde ihn zum<lb/>
zweitenmale kreuzigen. Doch wir brauchten keineswegs<lb/>
ein &#x017F;o Großes. Könnte man nur den Deut&#x017F;chen, nach<lb/>
dem Vorbilde der Engländer, weniger Philo&#x017F;ophie und<lb/>
mehr Thatkraft, weniger Theorie und mehr Praxis bei¬<lb/>
bringen, &#x017F;o würde uns &#x017F;chon ein gutes Stück Erlö&#x017F;ung<lb/>
zu Theil werden, ohne daß wir auf das Er&#x017F;cheinen der<lb/>
per&#x017F;önlichen Hoheit eines zweiten Chri&#x017F;tus zu warten<lb/>
brauchten. Sehr viel könnte ge&#x017F;chehen von unten, vom<lb/>
Volke, durch Schulen und häusliche Erziehung, &#x017F;ehr<lb/>
viel von oben durch die Herr&#x017F;cher und ihre Näch&#x017F;ten.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0274] lich; denn wenn Einer in ſeinem zwanzigſten Jahre nicht jung iſt, wie ſoll er es in ſeinem vierzigſten ſeyn!“ Goethe ſeufzte und ſchwieg. Ich dachte an die glückliche Zeit des vorigen Jahr¬ hunderts, in welche Goethe's Jugend fiel; es trat mir die Sommerluft von Seeſenheim vor die Seele und ich erinnerte ihn an die Verſe: Nachmittage ſaßen wir Junges Volk im Kühlen. „Ach! ſeufzte Goethe, das waren freilich ſchöne Zeiten! — Doch wir wollen ſie uns aus dem Sinne ſchlagen, damit uns die grauen Nebeltage der Gegen¬ wart nicht ganz unerträglich werden.“ „Es thäte Noth, ſagte ich, daß ein zweiter Erlöſer käme, um den Ernſt, das Unbehagen und den ungeheu¬ ren Druck der jetzigen Zuſtände uns abzunehmen. „Käme er, antwortete Goethe, man würde ihn zum zweitenmale kreuzigen. Doch wir brauchten keineswegs ein ſo Großes. Könnte man nur den Deutſchen, nach dem Vorbilde der Engländer, weniger Philoſophie und mehr Thatkraft, weniger Theorie und mehr Praxis bei¬ bringen, ſo würde uns ſchon ein gutes Stück Erlöſung zu Theil werden, ohne daß wir auf das Erſcheinen der perſönlichen Hoheit eines zweiten Chriſtus zu warten brauchten. Sehr viel könnte geſchehen von unten, vom Volke, durch Schulen und häusliche Erziehung, ſehr viel von oben durch die Herrſcher und ihre Nächſten.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/274
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/274>, abgerufen am 17.06.2024.