Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Briefe eine Abschrift nehmen lassen und will Ihnen doch
Einiges daraus mittheilen."

Goethe stand auf und ging zu seinem Pult, wo er
den Brief nahm und sich wieder zu mir an den Tisch
setzte. Er las eine Weile im Stillen. Ich sah Thrä¬
nen in seinen Augen. "Lesen Sie es für sich, sagte er
dann, indem er mir den Brief zureichte. Er stand auf
und ging im Zimmer auf und ab, während ich las.

"Wer konnte mehr durch das schnelle Hinscheiden des
Verewigten erschüttert werden, schreibt Humboldt, als
ich, den er seit dreißig Jahren mit so wohlwollender
Auszeichnung, ich darf sagen, mit so aufrichtiger Vor¬
liebe behandelt hatte. Auch hier wollte er mich fast
zu jeder Stunde um sich haben; und, als sey eine
solche Lucidität, wie bei den erhabenen schneebedeckten
Alpen, der Vorbote des scheidenden Lichtes, nie habe
ich den großen menschlichen Fürsten lebendiger, geist¬
reicher, milder und an aller ferneren Entwickelung des
Volkslebens theilnehmender gesehen, als in den letzten
Tagen, die wir ihn hier besaßen."

"Ich sagte mehrmals zu meinen Freunden ahnungs¬
voll und beängstigt, daß diese Lebendigkeit, diese ge¬
heimnißvolle Klarheit des Geistes, bei so viel körperlicher
Schwäche, mir ein schreckhaftes Phänomen sey. Er
selbst oscillirte sichtbar zwischen Hoffnung der Gene¬
sung und Erwartung der großen Catastrophe."

"Als ich ihn vier und zwanzig Stunden vor dieser

17*

Briefe eine Abſchrift nehmen laſſen und will Ihnen doch
Einiges daraus mittheilen.“

Goethe ſtand auf und ging zu ſeinem Pult, wo er
den Brief nahm und ſich wieder zu mir an den Tiſch
ſetzte. Er las eine Weile im Stillen. Ich ſah Thrä¬
nen in ſeinen Augen. „Leſen Sie es für ſich, ſagte er
dann, indem er mir den Brief zureichte. Er ſtand auf
und ging im Zimmer auf und ab, während ich las.

„Wer konnte mehr durch das ſchnelle Hinſcheiden des
Verewigten erſchüttert werden, ſchreibt Humboldt, als
ich, den er ſeit dreißig Jahren mit ſo wohlwollender
Auszeichnung, ich darf ſagen, mit ſo aufrichtiger Vor¬
liebe behandelt hatte. Auch hier wollte er mich faſt
zu jeder Stunde um ſich haben; und, als ſey eine
ſolche Lucidität, wie bei den erhabenen ſchneebedeckten
Alpen, der Vorbote des ſcheidenden Lichtes, nie habe
ich den großen menſchlichen Fürſten lebendiger, geiſt¬
reicher, milder und an aller ferneren Entwickelung des
Volkslebens theilnehmender geſehen, als in den letzten
Tagen, die wir ihn hier beſaßen.“

„Ich ſagte mehrmals zu meinen Freunden ahnungs¬
voll und beängſtigt, daß dieſe Lebendigkeit, dieſe ge¬
heimnißvolle Klarheit des Geiſtes, bei ſo viel körperlicher
Schwäche, mir ein ſchreckhaftes Phänomen ſey. Er
ſelbſt oscillirte ſichtbar zwiſchen Hoffnung der Gene¬
ſung und Erwartung der großen Cataſtrophe.“

„Als ich ihn vier und zwanzig Stunden vor dieſer

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0281" n="259"/>
Briefe eine Ab&#x017F;chrift nehmen la&#x017F;&#x017F;en und will Ihnen doch<lb/>
Einiges daraus mittheilen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe &#x017F;tand auf und ging zu &#x017F;einem Pult, wo er<lb/>
den Brief nahm und &#x017F;ich wieder zu mir an den Ti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;etzte. Er las eine Weile im Stillen. Ich &#x017F;ah Thrä¬<lb/>
nen in &#x017F;einen Augen. &#x201E;Le&#x017F;en Sie es für &#x017F;ich, &#x017F;agte er<lb/>
dann, indem er mir den Brief zureichte. Er &#x017F;tand auf<lb/>
und ging im Zimmer auf und ab, während ich las.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wer konnte mehr durch das &#x017F;chnelle Hin&#x017F;cheiden des<lb/>
Verewigten er&#x017F;chüttert werden, &#x017F;chreibt Humboldt, als<lb/>
ich, den er &#x017F;eit dreißig Jahren mit &#x017F;o wohlwollender<lb/>
Auszeichnung, ich darf &#x017F;agen, mit &#x017F;o aufrichtiger Vor¬<lb/>
liebe behandelt hatte. Auch hier wollte er mich fa&#x017F;t<lb/>
zu jeder Stunde um &#x017F;ich haben; und, als &#x017F;ey eine<lb/>
&#x017F;olche Lucidität, wie bei den erhabenen &#x017F;chneebedeckten<lb/>
Alpen, der Vorbote des &#x017F;cheidenden Lichtes, nie habe<lb/>
ich den großen men&#x017F;chlichen Für&#x017F;ten lebendiger, gei&#x017F;<lb/>
reicher, milder und an aller ferneren Entwickelung des<lb/>
Volkslebens theilnehmender ge&#x017F;ehen, als in den letzten<lb/>
Tagen, die wir ihn hier be&#x017F;aßen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich &#x017F;agte mehrmals zu meinen Freunden ahnungs¬<lb/>
voll und beäng&#x017F;tigt, daß die&#x017F;e Lebendigkeit, die&#x017F;e ge¬<lb/>
heimnißvolle Klarheit des Gei&#x017F;tes, bei &#x017F;o viel körperlicher<lb/>
Schwäche, mir ein &#x017F;chreckhaftes Phänomen &#x017F;ey. Er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t oscillirte &#x017F;ichtbar zwi&#x017F;chen Hoffnung der Gene¬<lb/>
&#x017F;ung und Erwartung der großen Cata&#x017F;trophe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Als ich ihn vier und zwanzig Stunden vor die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0281] Briefe eine Abſchrift nehmen laſſen und will Ihnen doch Einiges daraus mittheilen.“ Goethe ſtand auf und ging zu ſeinem Pult, wo er den Brief nahm und ſich wieder zu mir an den Tiſch ſetzte. Er las eine Weile im Stillen. Ich ſah Thrä¬ nen in ſeinen Augen. „Leſen Sie es für ſich, ſagte er dann, indem er mir den Brief zureichte. Er ſtand auf und ging im Zimmer auf und ab, während ich las. „Wer konnte mehr durch das ſchnelle Hinſcheiden des Verewigten erſchüttert werden, ſchreibt Humboldt, als ich, den er ſeit dreißig Jahren mit ſo wohlwollender Auszeichnung, ich darf ſagen, mit ſo aufrichtiger Vor¬ liebe behandelt hatte. Auch hier wollte er mich faſt zu jeder Stunde um ſich haben; und, als ſey eine ſolche Lucidität, wie bei den erhabenen ſchneebedeckten Alpen, der Vorbote des ſcheidenden Lichtes, nie habe ich den großen menſchlichen Fürſten lebendiger, geiſt¬ reicher, milder und an aller ferneren Entwickelung des Volkslebens theilnehmender geſehen, als in den letzten Tagen, die wir ihn hier beſaßen.“ „Ich ſagte mehrmals zu meinen Freunden ahnungs¬ voll und beängſtigt, daß dieſe Lebendigkeit, dieſe ge¬ heimnißvolle Klarheit des Geiſtes, bei ſo viel körperlicher Schwäche, mir ein ſchreckhaftes Phänomen ſey. Er ſelbſt oscillirte ſichtbar zwiſchen Hoffnung der Gene¬ ſung und Erwartung der großen Cataſtrophe.“ „Als ich ihn vier und zwanzig Stunden vor dieſer 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/281
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/281>, abgerufen am 22.11.2024.