Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

sah, beim Frühstück, er krank und ohne Neigung etwas
zu genießen, fragte er noch lebendig nach den von
Schweden herüber gekommenen Granitgeschieben baltischer
Länder, nach Kometschweifen, welche sich unserer At¬
mosphäre trübend einmischen könnten, nach der Ursache
der großen Winterkälte an allen östlichen Küsten."

"Als ich ihn zuletzt sah, drückte er mir zum Ab¬
schied die Hand mit den heiteren Worten: "Sie glau¬
ben, Humboldt, Töplitz und alle warmen Quellen seyen
wie Wasser, die man künstlich erwärmt? Das ist nicht
Küchenfeuer! Darüber streiten wir in Töplitz, wenn
Sie mit dem Könige kommen. Sie sollen sehen, Ihr
altes Küchenfeuer wird mich doch noch einmal wieder
zusammenhalten." Sonderbar! denn Alles wird be¬
deutend bei so einem Manne."

"In Potsdam saß ich mehrere Stunden allein mit
ihm auf dem Kanapee; er trank und schlief abwechselnd,
trank wieder, stand auf, um an seine Gemahlin zu
schreiben, dann schlief er wieder. Er war heiter, aber
sehr erschöpft. In den Intervallen bedrängte er mich
mit den schwierigsten Fragen über Physik, Astronomie,
Meteorologie und Geognosie, über Durchsichtigkeit eines
Kometenkerns, über Mond-Atmosphäre, über die farbi¬
gen Doppelsterne, über Einfluß der Sonnenflecke auf
Temperatur, Erscheinen der organischen Formen in der
Urwelt, innere Erdwärme. Er schlief mitten in seiner
und meiner Rede ein, wurde oft unruhig, und sagte

ſah, beim Frühſtück, er krank und ohne Neigung etwas
zu genießen, fragte er noch lebendig nach den von
Schweden herüber gekommenen Granitgeſchieben baltiſcher
Länder, nach Kometſchweifen, welche ſich unſerer At¬
moſphäre trübend einmiſchen könnten, nach der Urſache
der großen Winterkälte an allen öſtlichen Küſten.“

„Als ich ihn zuletzt ſah, drückte er mir zum Ab¬
ſchied die Hand mit den heiteren Worten: „Sie glau¬
ben, Humboldt, Töplitz und alle warmen Quellen ſeyen
wie Waſſer, die man künſtlich erwärmt? Das iſt nicht
Küchenfeuer! Darüber ſtreiten wir in Töplitz, wenn
Sie mit dem Könige kommen. Sie ſollen ſehen, Ihr
altes Küchenfeuer wird mich doch noch einmal wieder
zuſammenhalten.“ Sonderbar! denn Alles wird be¬
deutend bei ſo einem Manne.“

„In Potsdam ſaß ich mehrere Stunden allein mit
ihm auf dem Kanapee; er trank und ſchlief abwechſelnd,
trank wieder, ſtand auf, um an ſeine Gemahlin zu
ſchreiben, dann ſchlief er wieder. Er war heiter, aber
ſehr erſchöpft. In den Intervallen bedrängte er mich
mit den ſchwierigſten Fragen über Phyſik, Aſtronomie,
Meteorologie und Geognoſie, über Durchſichtigkeit eines
Kometenkerns, über Mond-Atmoſphäre, über die farbi¬
gen Doppelſterne, über Einfluß der Sonnenflecke auf
Temperatur, Erſcheinen der organiſchen Formen in der
Urwelt, innere Erdwärme. Er ſchlief mitten in ſeiner
und meiner Rede ein, wurde oft unruhig, und ſagte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0282" n="260"/>
&#x017F;ah, beim Früh&#x017F;tück, er krank und ohne Neigung etwas<lb/>
zu genießen, fragte er noch lebendig nach den von<lb/>
Schweden herüber gekommenen Granitge&#x017F;chieben balti&#x017F;cher<lb/>
Länder, nach Komet&#x017F;chweifen, welche &#x017F;ich un&#x017F;erer At¬<lb/>
mo&#x017F;phäre trübend einmi&#x017F;chen könnten, nach der Ur&#x017F;ache<lb/>
der großen Winterkälte an allen ö&#x017F;tlichen Kü&#x017F;ten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Als ich ihn zuletzt &#x017F;ah, drückte er mir zum Ab¬<lb/>
&#x017F;chied die Hand mit den heiteren Worten: &#x201E;Sie glau¬<lb/>
ben, Humboldt, Töplitz und alle warmen Quellen &#x017F;eyen<lb/>
wie Wa&#x017F;&#x017F;er, die man kün&#x017F;tlich erwärmt? Das i&#x017F;t nicht<lb/>
Küchenfeuer! Darüber &#x017F;treiten wir in Töplitz, wenn<lb/>
Sie mit dem Könige kommen. Sie &#x017F;ollen &#x017F;ehen, Ihr<lb/>
altes Küchenfeuer wird mich doch noch einmal wieder<lb/>
zu&#x017F;ammenhalten.&#x201C; Sonderbar! denn Alles wird be¬<lb/>
deutend bei &#x017F;o einem Manne.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;In Potsdam &#x017F;aß ich mehrere Stunden allein mit<lb/>
ihm auf dem Kanapee; er trank und &#x017F;chlief abwech&#x017F;elnd,<lb/>
trank wieder, &#x017F;tand auf, um an &#x017F;eine Gemahlin zu<lb/>
&#x017F;chreiben, dann &#x017F;chlief er wieder. Er war heiter, aber<lb/>
&#x017F;ehr er&#x017F;chöpft. In den Intervallen bedrängte er mich<lb/>
mit den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Fragen über Phy&#x017F;ik, A&#x017F;tronomie,<lb/>
Meteorologie und Geogno&#x017F;ie, über Durch&#x017F;ichtigkeit eines<lb/>
Kometenkerns, über Mond-Atmo&#x017F;phäre, über die farbi¬<lb/>
gen Doppel&#x017F;terne, über Einfluß der Sonnenflecke auf<lb/>
Temperatur, Er&#x017F;cheinen der organi&#x017F;chen Formen in der<lb/>
Urwelt, innere Erdwärme. Er &#x017F;chlief mitten in &#x017F;einer<lb/>
und meiner Rede ein, wurde oft unruhig, und &#x017F;agte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0282] ſah, beim Frühſtück, er krank und ohne Neigung etwas zu genießen, fragte er noch lebendig nach den von Schweden herüber gekommenen Granitgeſchieben baltiſcher Länder, nach Kometſchweifen, welche ſich unſerer At¬ moſphäre trübend einmiſchen könnten, nach der Urſache der großen Winterkälte an allen öſtlichen Küſten.“ „Als ich ihn zuletzt ſah, drückte er mir zum Ab¬ ſchied die Hand mit den heiteren Worten: „Sie glau¬ ben, Humboldt, Töplitz und alle warmen Quellen ſeyen wie Waſſer, die man künſtlich erwärmt? Das iſt nicht Küchenfeuer! Darüber ſtreiten wir in Töplitz, wenn Sie mit dem Könige kommen. Sie ſollen ſehen, Ihr altes Küchenfeuer wird mich doch noch einmal wieder zuſammenhalten.“ Sonderbar! denn Alles wird be¬ deutend bei ſo einem Manne.“ „In Potsdam ſaß ich mehrere Stunden allein mit ihm auf dem Kanapee; er trank und ſchlief abwechſelnd, trank wieder, ſtand auf, um an ſeine Gemahlin zu ſchreiben, dann ſchlief er wieder. Er war heiter, aber ſehr erſchöpft. In den Intervallen bedrängte er mich mit den ſchwierigſten Fragen über Phyſik, Aſtronomie, Meteorologie und Geognoſie, über Durchſichtigkeit eines Kometenkerns, über Mond-Atmoſphäre, über die farbi¬ gen Doppelſterne, über Einfluß der Sonnenflecke auf Temperatur, Erſcheinen der organiſchen Formen in der Urwelt, innere Erdwärme. Er ſchlief mitten in ſeiner und meiner Rede ein, wurde oft unruhig, und ſagte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/282
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/282>, abgerufen am 17.06.2024.