Auch nie anders als zweispännig. Ein Gepränge mit sechs Pferden und Röcke mit Ordenssternen scheint nicht sehr nach seinem Geschmack gewesen zu seyn."
"Das ist, erwiederte Goethe, jetzt bei Fürsten über¬ haupt kaum mehr an der Zeit. Es kommt jetzt darauf an, was Einer auf der Wage der Menschheit wiegt; alles Uebrige ist eitel. Ein Rock mit dem Stern und ein Wagen mit sechs Pferden imponirt nur noch allen¬ falls der rohesten Masse, und kaum dieser. Uebrigens hing die alte Droschke des Großherzogs kaum in Fe¬ dern. Wer mit ihm fuhr, hatte verzweifelte Stöße auszuhalten. Aber das war ihm eben recht. Er liebte das Derbe und Unbequeme und war ein Feind aller Verweichlichung."
Spuren davon, sagte ich, sieht man schon in Ihrem Gedicht "Ilmenau", wo Sie ihn nach dem Leben ge¬ zeichnet zu haben scheinen.
"Er war damals sehr jung, erwiederte Goethe; doch ging es mit uns freilich etwas toll her. Er war wie ein edler Wein, aber noch in gewaltiger Gährung. Er wußte mit seinen Kräften nicht wo hinaus und wir waren oft sehr nahe am Halsbrechen. Auf Parforce- Pferden über Hecken, Gräben und durch Flüsse, und bergauf bergein sich tagelang abarbeiten, und dann Nachts unter freiem Himmel campiren, etwa bei einem Feuer im Walde: das war nach seinem Sinne. Ein Herzogthum geerbt zu haben, war ihm nichts, aber
Auch nie anders als zweiſpännig. Ein Gepränge mit ſechs Pferden und Röcke mit Ordensſternen ſcheint nicht ſehr nach ſeinem Geſchmack geweſen zu ſeyn.“
„Das iſt, erwiederte Goethe, jetzt bei Fürſten über¬ haupt kaum mehr an der Zeit. Es kommt jetzt darauf an, was Einer auf der Wage der Menſchheit wiegt; alles Uebrige iſt eitel. Ein Rock mit dem Stern und ein Wagen mit ſechs Pferden imponirt nur noch allen¬ falls der roheſten Maſſe, und kaum dieſer. Uebrigens hing die alte Droſchke des Großherzogs kaum in Fe¬ dern. Wer mit ihm fuhr, hatte verzweifelte Stöße auszuhalten. Aber das war ihm eben recht. Er liebte das Derbe und Unbequeme und war ein Feind aller Verweichlichung.“
Spuren davon, ſagte ich, ſieht man ſchon in Ihrem Gedicht „Ilmenau“, wo Sie ihn nach dem Leben ge¬ zeichnet zu haben ſcheinen.
„Er war damals ſehr jung, erwiederte Goethe; doch ging es mit uns freilich etwas toll her. Er war wie ein edler Wein, aber noch in gewaltiger Gährung. Er wußte mit ſeinen Kräften nicht wo hinaus und wir waren oft ſehr nahe am Halsbrechen. Auf Parforçe- Pferden über Hecken, Gräben und durch Flüſſe, und bergauf bergein ſich tagelang abarbeiten, und dann Nachts unter freiem Himmel campiren, etwa bei einem Feuer im Walde: das war nach ſeinem Sinne. Ein Herzogthum geerbt zu haben, war ihm nichts, aber
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0288"n="266"/>
Auch nie anders als zweiſpännig. Ein Gepränge mit<lb/>ſechs Pferden und Röcke mit Ordensſternen ſcheint<lb/>
nicht ſehr nach ſeinem Geſchmack geweſen zu ſeyn.“</p><lb/><p>„Das iſt, erwiederte Goethe, jetzt bei Fürſten über¬<lb/>
haupt kaum mehr an der Zeit. Es kommt jetzt darauf<lb/>
an, was Einer auf der Wage der Menſchheit wiegt;<lb/>
alles Uebrige iſt eitel. Ein Rock mit dem Stern und<lb/>
ein Wagen mit ſechs Pferden imponirt nur noch allen¬<lb/>
falls der roheſten Maſſe, und kaum dieſer. Uebrigens<lb/>
hing die alte Droſchke des Großherzogs kaum in Fe¬<lb/>
dern. Wer mit ihm fuhr, hatte verzweifelte Stöße<lb/>
auszuhalten. Aber das war ihm eben recht. Er liebte<lb/>
das Derbe und Unbequeme und war ein Feind aller<lb/>
Verweichlichung.“</p><lb/><p>Spuren davon, ſagte ich, ſieht man ſchon in Ihrem<lb/>
Gedicht „<hirendition="#g">Ilmenau</hi>“, wo Sie ihn nach dem Leben ge¬<lb/>
zeichnet zu haben ſcheinen.</p><lb/><p>„Er war damals ſehr jung, erwiederte Goethe;<lb/>
doch ging es mit uns freilich etwas toll her. Er war<lb/>
wie ein edler Wein, aber noch in gewaltiger Gährung.<lb/>
Er wußte mit ſeinen Kräften nicht wo hinaus und wir<lb/>
waren oft ſehr nahe am Halsbrechen. Auf Parfor<hirendition="#aq">ç</hi>e-<lb/>
Pferden über Hecken, Gräben und durch Flüſſe, und<lb/>
bergauf bergein ſich tagelang abarbeiten, und dann<lb/>
Nachts unter freiem Himmel campiren, etwa bei einem<lb/>
Feuer im Walde: das war nach ſeinem Sinne. Ein<lb/>
Herzogthum geerbt zu haben, war ihm nichts, aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[266/0288]
Auch nie anders als zweiſpännig. Ein Gepränge mit
ſechs Pferden und Röcke mit Ordensſternen ſcheint
nicht ſehr nach ſeinem Geſchmack geweſen zu ſeyn.“
„Das iſt, erwiederte Goethe, jetzt bei Fürſten über¬
haupt kaum mehr an der Zeit. Es kommt jetzt darauf
an, was Einer auf der Wage der Menſchheit wiegt;
alles Uebrige iſt eitel. Ein Rock mit dem Stern und
ein Wagen mit ſechs Pferden imponirt nur noch allen¬
falls der roheſten Maſſe, und kaum dieſer. Uebrigens
hing die alte Droſchke des Großherzogs kaum in Fe¬
dern. Wer mit ihm fuhr, hatte verzweifelte Stöße
auszuhalten. Aber das war ihm eben recht. Er liebte
das Derbe und Unbequeme und war ein Feind aller
Verweichlichung.“
Spuren davon, ſagte ich, ſieht man ſchon in Ihrem
Gedicht „Ilmenau“, wo Sie ihn nach dem Leben ge¬
zeichnet zu haben ſcheinen.
„Er war damals ſehr jung, erwiederte Goethe;
doch ging es mit uns freilich etwas toll her. Er war
wie ein edler Wein, aber noch in gewaltiger Gährung.
Er wußte mit ſeinen Kräften nicht wo hinaus und wir
waren oft ſehr nahe am Halsbrechen. Auf Parforçe-
Pferden über Hecken, Gräben und durch Flüſſe, und
bergauf bergein ſich tagelang abarbeiten, und dann
Nachts unter freiem Himmel campiren, etwa bei einem
Feuer im Walde: das war nach ſeinem Sinne. Ein
Herzogthum geerbt zu haben, war ihm nichts, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/288>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.