Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

leicht zu vergessen ist. Beide waren jünger, als man
sie gewöhnlich zu denken pflegt, und zwar mochte Me¬
phistopheles ein und zwanzig Jahre seyn, wenn Faust
sieben und zwanzig haben konnte. Ersterer erschien
durchaus vornehm, heiter und frei; er schritt so leicht
einher, wie man sich etwa den Merkur denkt. Sein
Gesicht war schön, ohne bösartig, und man hätte nicht
erkennen mögen, daß es der Teufel sey, wenn nicht
von seiner jugendlichen Stirn zwei zierliche Hörner sich
erhoben und seitwärts gebogen hätten, so wie wohl
ein schöner Haarwuchs sich erhebt und zu beiden Sei¬
ten umbiegt. Als Faust im Gehen sein Gesicht redend
mir zuwandte, war ich erstaunt über den eigenartigen
Ausdruck. Die edelste Sittlichkeit und Herzensgüte
sprach aus jedem Zuge, als das Vorwaltende, Ursprüng¬
liche seiner Natur. Man sah ihm an, als wären alle
menschlichen Freuden, Leiden und Gedanken, trotz seiner
Jugend, bereits durch seine Seele gegangen, -- so durch¬
gearbeitet war sein Gesicht! Er war ein wenig blaß
und so anziehend, daß man sich nicht satt an ihm sehen
konnte; ich suchte mir seine Züge einzuprägen, um sie
zu zeichnen. Faust ging rechts, Mephistopheles zwischen
uns Beiden, und es ist mir der Eindruck geblieben,
wie Faust sein schönes eigenartiges Gesicht herumwandte,
um mit Mephistopheles oder mit mir zu reden. Wir
gingen durch die Straßen und die Menge verlief sich,
ohne weiter auf uns zu achten.


leicht zu vergeſſen iſt. Beide waren jünger, als man
ſie gewöhnlich zu denken pflegt, und zwar mochte Me¬
phiſtopheles ein und zwanzig Jahre ſeyn, wenn Fauſt
ſieben und zwanzig haben konnte. Erſterer erſchien
durchaus vornehm, heiter und frei; er ſchritt ſo leicht
einher, wie man ſich etwa den Merkur denkt. Sein
Geſicht war ſchön, ohne bösartig, und man hätte nicht
erkennen mögen, daß es der Teufel ſey, wenn nicht
von ſeiner jugendlichen Stirn zwei zierliche Hörner ſich
erhoben und ſeitwärts gebogen hätten, ſo wie wohl
ein ſchöner Haarwuchs ſich erhebt und zu beiden Sei¬
ten umbiegt. Als Fauſt im Gehen ſein Geſicht redend
mir zuwandte, war ich erſtaunt über den eigenartigen
Ausdruck. Die edelſte Sittlichkeit und Herzensgüte
ſprach aus jedem Zuge, als das Vorwaltende, Urſprüng¬
liche ſeiner Natur. Man ſah ihm an, als wären alle
menſchlichen Freuden, Leiden und Gedanken, trotz ſeiner
Jugend, bereits durch ſeine Seele gegangen, — ſo durch¬
gearbeitet war ſein Geſicht! Er war ein wenig blaß
und ſo anziehend, daß man ſich nicht ſatt an ihm ſehen
konnte; ich ſuchte mir ſeine Züge einzuprägen, um ſie
zu zeichnen. Fauſt ging rechts, Mephiſtopheles zwiſchen
uns Beiden, und es iſt mir der Eindruck geblieben,
wie Fauſt ſein ſchönes eigenartiges Geſicht herumwandte,
um mit Mephiſtopheles oder mit mir zu reden. Wir
gingen durch die Straßen und die Menge verlief ſich,
ohne weiter auf uns zu achten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0298" n="276"/>
leicht zu verge&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Beide waren jünger, als man<lb/>
&#x017F;ie gewöhnlich zu denken pflegt, und zwar mochte Me¬<lb/>
phi&#x017F;topheles ein und zwanzig Jahre &#x017F;eyn, wenn Fau&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ieben und zwanzig haben konnte. Er&#x017F;terer er&#x017F;chien<lb/>
durchaus vornehm, heiter und frei; er &#x017F;chritt &#x017F;o leicht<lb/>
einher, wie man &#x017F;ich etwa den Merkur denkt. Sein<lb/>
Ge&#x017F;icht war &#x017F;chön, ohne bösartig, und man hätte nicht<lb/>
erkennen mögen, daß es der Teufel &#x017F;ey, wenn nicht<lb/>
von &#x017F;einer jugendlichen Stirn zwei zierliche Hörner &#x017F;ich<lb/>
erhoben und &#x017F;eitwärts gebogen hätten, &#x017F;o wie wohl<lb/>
ein &#x017F;chöner Haarwuchs &#x017F;ich erhebt und zu beiden Sei¬<lb/>
ten umbiegt. Als Fau&#x017F;t im Gehen &#x017F;ein Ge&#x017F;icht redend<lb/>
mir zuwandte, war ich er&#x017F;taunt über den eigenartigen<lb/>
Ausdruck. Die edel&#x017F;te Sittlichkeit und Herzensgüte<lb/>
&#x017F;prach aus jedem Zuge, als das Vorwaltende, Ur&#x017F;prüng¬<lb/>
liche &#x017F;einer Natur. Man &#x017F;ah ihm an, als wären alle<lb/>
men&#x017F;chlichen Freuden, Leiden und Gedanken, trotz &#x017F;einer<lb/>
Jugend, bereits durch &#x017F;eine Seele gegangen, &#x2014; &#x017F;o durch¬<lb/>
gearbeitet war &#x017F;ein Ge&#x017F;icht! Er war ein wenig blaß<lb/>
und &#x017F;o anziehend, daß man &#x017F;ich nicht &#x017F;att an ihm &#x017F;ehen<lb/>
konnte; ich &#x017F;uchte mir &#x017F;eine Züge einzuprägen, um &#x017F;ie<lb/>
zu zeichnen. Fau&#x017F;t ging rechts, Mephi&#x017F;topheles zwi&#x017F;chen<lb/>
uns Beiden, und es i&#x017F;t mir der Eindruck geblieben,<lb/>
wie Fau&#x017F;t &#x017F;ein &#x017F;chönes eigenartiges Ge&#x017F;icht herumwandte,<lb/>
um mit Mephi&#x017F;topheles oder mit mir zu reden. Wir<lb/>
gingen durch die Straßen und die Menge verlief &#x017F;ich,<lb/>
ohne weiter auf uns zu achten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0298] leicht zu vergeſſen iſt. Beide waren jünger, als man ſie gewöhnlich zu denken pflegt, und zwar mochte Me¬ phiſtopheles ein und zwanzig Jahre ſeyn, wenn Fauſt ſieben und zwanzig haben konnte. Erſterer erſchien durchaus vornehm, heiter und frei; er ſchritt ſo leicht einher, wie man ſich etwa den Merkur denkt. Sein Geſicht war ſchön, ohne bösartig, und man hätte nicht erkennen mögen, daß es der Teufel ſey, wenn nicht von ſeiner jugendlichen Stirn zwei zierliche Hörner ſich erhoben und ſeitwärts gebogen hätten, ſo wie wohl ein ſchöner Haarwuchs ſich erhebt und zu beiden Sei¬ ten umbiegt. Als Fauſt im Gehen ſein Geſicht redend mir zuwandte, war ich erſtaunt über den eigenartigen Ausdruck. Die edelſte Sittlichkeit und Herzensgüte ſprach aus jedem Zuge, als das Vorwaltende, Urſprüng¬ liche ſeiner Natur. Man ſah ihm an, als wären alle menſchlichen Freuden, Leiden und Gedanken, trotz ſeiner Jugend, bereits durch ſeine Seele gegangen, — ſo durch¬ gearbeitet war ſein Geſicht! Er war ein wenig blaß und ſo anziehend, daß man ſich nicht ſatt an ihm ſehen konnte; ich ſuchte mir ſeine Züge einzuprägen, um ſie zu zeichnen. Fauſt ging rechts, Mephiſtopheles zwiſchen uns Beiden, und es iſt mir der Eindruck geblieben, wie Fauſt ſein ſchönes eigenartiges Geſicht herumwandte, um mit Mephiſtopheles oder mit mir zu reden. Wir gingen durch die Straßen und die Menge verlief ſich, ohne weiter auf uns zu achten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/298
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/298>, abgerufen am 17.06.2024.