Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

er ist weit oberflächlicher, als Guizot, und weit weniger
praktisch."

"Was Cousin betrifft, so kann er zwar uns Deut¬
schen wenig geben, indem die Philosophie, die er seinen
Landsleuten als etwas Neues bringt, uns seit vielen
Jahren bekannt ist; allein er ist für die Franzosen von
großer Bedeutung. Er wird ihnen eine ganz neue
Richtung geben."

"Cuvier, der große Naturkenner, ist bewunderns¬
würdig durch seine Darstellung und seinen Styl. Nie¬
mand exponirt ein Factum besser, als er. Allein er
besitzt fast gar keine Philosophie. Er wird sehr unter¬
richtete Schüler erziehen, aber wenig tiefe."

Alles dieses zu hören, war mir um so interessanter,
als es mit den Ansichten Dumont's über die gedachten
Männer sehr nahe zusammentraf. Ich versprach Goe¬
then, ihm die betreffenden Stellen aus dessen Manu¬
scripten abzuschreiben, damit er sie mit seiner eigenen
Meinung gelegentlich vergleichen möge.

Die Erwähnung Dumont's brachte das Gespräch
auf dessen Verhältniß zu Bentham, worüber sich
Goethe also äußerte:

"Es ist für mich ein interessantes Problem, sagte
er, wenn ich sehe, daß ein so vernünftiger, so gemäßig¬
ter und so praktischer Mann, wie Dumont, der Schüler
und treue Verehrer dieses Narren Bentham seyn konnte."

Bentham, erwiederte ich, ist gewissermaßen als eine

er iſt weit oberflächlicher, als Guizot, und weit weniger
praktiſch.“

„Was Couſin betrifft, ſo kann er zwar uns Deut¬
ſchen wenig geben, indem die Philoſophie, die er ſeinen
Landsleuten als etwas Neues bringt, uns ſeit vielen
Jahren bekannt iſt; allein er iſt für die Franzoſen von
großer Bedeutung. Er wird ihnen eine ganz neue
Richtung geben.“

Cuvier, der große Naturkenner, iſt bewunderns¬
würdig durch ſeine Darſtellung und ſeinen Styl. Nie¬
mand exponirt ein Factum beſſer, als er. Allein er
beſitzt faſt gar keine Philoſophie. Er wird ſehr unter¬
richtete Schüler erziehen, aber wenig tiefe.“

Alles dieſes zu hören, war mir um ſo intereſſanter,
als es mit den Anſichten Dumont's über die gedachten
Männer ſehr nahe zuſammentraf. Ich verſprach Goe¬
then, ihm die betreffenden Stellen aus deſſen Manu¬
ſcripten abzuſchreiben, damit er ſie mit ſeiner eigenen
Meinung gelegentlich vergleichen möge.

Die Erwähnung Dumont's brachte das Geſpräch
auf deſſen Verhältniß zu Bentham, worüber ſich
Goethe alſo äußerte:

„Es iſt für mich ein intereſſantes Problem, ſagte
er, wenn ich ſehe, daß ein ſo vernünftiger, ſo gemäßig¬
ter und ſo praktiſcher Mann, wie Dumont, der Schüler
und treue Verehrer dieſes Narren Bentham ſeyn konnte.“

Bentham, erwiederte ich, iſt gewiſſermaßen als eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0309" n="287"/>
er i&#x017F;t weit oberflächlicher, als Guizot, und weit weniger<lb/>
prakti&#x017F;ch.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was <hi rendition="#g">Cou&#x017F;in</hi> betrifft, &#x017F;o kann er zwar uns Deut¬<lb/>
&#x017F;chen wenig geben, indem die Philo&#x017F;ophie, die er &#x017F;einen<lb/>
Landsleuten als etwas Neues bringt, uns &#x017F;eit vielen<lb/>
Jahren bekannt i&#x017F;t; allein er i&#x017F;t für die Franzo&#x017F;en von<lb/>
großer Bedeutung. Er wird ihnen eine ganz neue<lb/>
Richtung geben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Cuvier</hi>, der große Naturkenner, i&#x017F;t bewunderns¬<lb/>
würdig durch &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung und &#x017F;einen Styl. Nie¬<lb/>
mand exponirt ein Factum be&#x017F;&#x017F;er, als er. Allein er<lb/>
be&#x017F;itzt fa&#x017F;t gar keine Philo&#x017F;ophie. Er wird &#x017F;ehr unter¬<lb/>
richtete Schüler erziehen, aber wenig tiefe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Alles die&#x017F;es zu hören, war mir um &#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;anter,<lb/>
als es mit den An&#x017F;ichten Dumont's über die gedachten<lb/>
Männer &#x017F;ehr nahe zu&#x017F;ammentraf. Ich ver&#x017F;prach Goe¬<lb/>
then, ihm die betreffenden Stellen aus de&#x017F;&#x017F;en Manu¬<lb/>
&#x017F;cripten abzu&#x017F;chreiben, damit er &#x017F;ie mit &#x017F;einer eigenen<lb/>
Meinung gelegentlich vergleichen möge.</p><lb/>
          <p>Die Erwähnung Dumont's brachte das Ge&#x017F;präch<lb/>
auf de&#x017F;&#x017F;en Verhältniß zu <hi rendition="#g">Bentham</hi>, worüber &#x017F;ich<lb/>
Goethe al&#x017F;o äußerte:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t für mich ein intere&#x017F;&#x017F;antes Problem, &#x017F;agte<lb/>
er, wenn ich &#x017F;ehe, daß ein &#x017F;o vernünftiger, &#x017F;o gemäßig¬<lb/>
ter und &#x017F;o prakti&#x017F;cher Mann, wie Dumont, der Schüler<lb/>
und treue Verehrer die&#x017F;es Narren Bentham &#x017F;eyn konnte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Bentham, erwiederte ich, i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0309] er iſt weit oberflächlicher, als Guizot, und weit weniger praktiſch.“ „Was Couſin betrifft, ſo kann er zwar uns Deut¬ ſchen wenig geben, indem die Philoſophie, die er ſeinen Landsleuten als etwas Neues bringt, uns ſeit vielen Jahren bekannt iſt; allein er iſt für die Franzoſen von großer Bedeutung. Er wird ihnen eine ganz neue Richtung geben.“ „Cuvier, der große Naturkenner, iſt bewunderns¬ würdig durch ſeine Darſtellung und ſeinen Styl. Nie¬ mand exponirt ein Factum beſſer, als er. Allein er beſitzt faſt gar keine Philoſophie. Er wird ſehr unter¬ richtete Schüler erziehen, aber wenig tiefe.“ Alles dieſes zu hören, war mir um ſo intereſſanter, als es mit den Anſichten Dumont's über die gedachten Männer ſehr nahe zuſammentraf. Ich verſprach Goe¬ then, ihm die betreffenden Stellen aus deſſen Manu¬ ſcripten abzuſchreiben, damit er ſie mit ſeiner eigenen Meinung gelegentlich vergleichen möge. Die Erwähnung Dumont's brachte das Geſpräch auf deſſen Verhältniß zu Bentham, worüber ſich Goethe alſo äußerte: „Es iſt für mich ein intereſſantes Problem, ſagte er, wenn ich ſehe, daß ein ſo vernünftiger, ſo gemäßig¬ ter und ſo praktiſcher Mann, wie Dumont, der Schüler und treue Verehrer dieſes Narren Bentham ſeyn konnte.“ Bentham, erwiederte ich, iſt gewiſſermaßen als eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/309
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/309>, abgerufen am 17.06.2024.