Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

doppelte Person zu betrachten. Ich unterscheide Ben¬
tham das Genie
, das die Prinzipien ersann, die
Dumont der Vergessenheit entzog, indem er sie aus¬
arbeitete, und Bentham den leidenschaftlichen
Mann
, der aus übertriebenem Nützlichkeitseifer die
Grenzen seiner eigenen Lehre überschritt und dadurch
sowohl in der Politik, als in der Religion, zum Radi¬
calen ward.

"Das aber, erwiederte Goethe, ist eben ein neues
Problem für mich, daß ein Greis die Laufbahn eines
langen Lebens damit beschließen kann, in seinen letzten
Tagen noch ein Radicaler zu werden."

Ich suchte diesen Widerspruch zu lösen, indem ich
bemerkte, daß Bentham, in der Ueberzeugung von der
Vortrefflichkeit seiner Lehre und seiner Gesetzgebung, und
bei der Unmöglichkeit, sie ohne eine völlige Verände¬
rung des herrschenden Systems in England einzuführen,
sich um so mehr von seinem leidenschaftlichen Eifer habe
fortreißen lassen, als er mit der äußern Welt wenig in
Berührung komme und die Gefahr eines gewaltsamen
Umsturzes nicht zu beurtheilen vermöge.

Dumont dagegen, fuhr ich fort, der weniger Leiden¬
schaft und mehr Klarheit besitzt, hat die Ueberspannung
Bentham's nie gebilligt, und ist weit entfernt gewesen,
selber in einen ähnlichen Fehler zu fallen. Er hat
überdieß den Vortheil gehabt, die Prinzipien Bentham's
in einem Lande in Anwendung zu bringen, das in

doppelte Perſon zu betrachten. Ich unterſcheide Ben¬
tham das Genie
, das die Prinzipien erſann, die
Dumont der Vergeſſenheit entzog, indem er ſie aus¬
arbeitete, und Bentham den leidenſchaftlichen
Mann
, der aus übertriebenem Nützlichkeitseifer die
Grenzen ſeiner eigenen Lehre überſchritt und dadurch
ſowohl in der Politik, als in der Religion, zum Radi¬
calen ward.

„Das aber, erwiederte Goethe, iſt eben ein neues
Problem für mich, daß ein Greis die Laufbahn eines
langen Lebens damit beſchließen kann, in ſeinen letzten
Tagen noch ein Radicaler zu werden.“

Ich ſuchte dieſen Widerſpruch zu löſen, indem ich
bemerkte, daß Bentham, in der Ueberzeugung von der
Vortrefflichkeit ſeiner Lehre und ſeiner Geſetzgebung, und
bei der Unmöglichkeit, ſie ohne eine völlige Verände¬
rung des herrſchenden Syſtems in England einzuführen,
ſich um ſo mehr von ſeinem leidenſchaftlichen Eifer habe
fortreißen laſſen, als er mit der äußern Welt wenig in
Berührung komme und die Gefahr eines gewaltſamen
Umſturzes nicht zu beurtheilen vermöge.

Dumont dagegen, fuhr ich fort, der weniger Leiden¬
ſchaft und mehr Klarheit beſitzt, hat die Ueberſpannung
Bentham's nie gebilligt, und iſt weit entfernt geweſen,
ſelber in einen ähnlichen Fehler zu fallen. Er hat
überdieß den Vortheil gehabt, die Prinzipien Bentham's
in einem Lande in Anwendung zu bringen, das in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0310" n="288"/>
doppelte Per&#x017F;on zu betrachten. Ich unter&#x017F;cheide <hi rendition="#g">Ben¬<lb/>
tham das Genie</hi>, das die Prinzipien er&#x017F;ann, die<lb/>
Dumont der Verge&#x017F;&#x017F;enheit entzog, indem er &#x017F;ie aus¬<lb/>
arbeitete, und <hi rendition="#g">Bentham den leiden&#x017F;chaftlichen<lb/>
Mann</hi>, der aus übertriebenem Nützlichkeitseifer die<lb/>
Grenzen &#x017F;einer eigenen Lehre über&#x017F;chritt und dadurch<lb/>
&#x017F;owohl in der Politik, als in der Religion, zum Radi¬<lb/>
calen ward.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Das aber, erwiederte Goethe, i&#x017F;t eben ein neues<lb/>
Problem für mich, daß ein Greis die Laufbahn eines<lb/>
langen Lebens damit be&#x017F;chließen kann, in &#x017F;einen letzten<lb/>
Tagen noch ein Radicaler zu werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;uchte die&#x017F;en Wider&#x017F;pruch zu lö&#x017F;en, indem ich<lb/>
bemerkte, daß Bentham, in der Ueberzeugung von der<lb/>
Vortrefflichkeit &#x017F;einer Lehre und &#x017F;einer Ge&#x017F;etzgebung, und<lb/>
bei der Unmöglichkeit, &#x017F;ie ohne eine völlige Verände¬<lb/>
rung des herr&#x017F;chenden Sy&#x017F;tems in England einzuführen,<lb/>
&#x017F;ich um &#x017F;o mehr von &#x017F;einem leiden&#x017F;chaftlichen Eifer habe<lb/>
fortreißen la&#x017F;&#x017F;en, als er mit der äußern Welt wenig in<lb/>
Berührung komme und die Gefahr eines gewalt&#x017F;amen<lb/>
Um&#x017F;turzes nicht zu beurtheilen vermöge.</p><lb/>
          <p>Dumont dagegen, fuhr ich fort, der weniger Leiden¬<lb/>
&#x017F;chaft und mehr Klarheit be&#x017F;itzt, hat die Ueber&#x017F;pannung<lb/>
Bentham's nie gebilligt, und i&#x017F;t weit entfernt gewe&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;elber in einen ähnlichen Fehler zu fallen. Er hat<lb/>
überdieß den Vortheil gehabt, die Prinzipien Bentham's<lb/>
in einem Lande in Anwendung zu bringen, das in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0310] doppelte Perſon zu betrachten. Ich unterſcheide Ben¬ tham das Genie, das die Prinzipien erſann, die Dumont der Vergeſſenheit entzog, indem er ſie aus¬ arbeitete, und Bentham den leidenſchaftlichen Mann, der aus übertriebenem Nützlichkeitseifer die Grenzen ſeiner eigenen Lehre überſchritt und dadurch ſowohl in der Politik, als in der Religion, zum Radi¬ calen ward. „Das aber, erwiederte Goethe, iſt eben ein neues Problem für mich, daß ein Greis die Laufbahn eines langen Lebens damit beſchließen kann, in ſeinen letzten Tagen noch ein Radicaler zu werden.“ Ich ſuchte dieſen Widerſpruch zu löſen, indem ich bemerkte, daß Bentham, in der Ueberzeugung von der Vortrefflichkeit ſeiner Lehre und ſeiner Geſetzgebung, und bei der Unmöglichkeit, ſie ohne eine völlige Verände¬ rung des herrſchenden Syſtems in England einzuführen, ſich um ſo mehr von ſeinem leidenſchaftlichen Eifer habe fortreißen laſſen, als er mit der äußern Welt wenig in Berührung komme und die Gefahr eines gewaltſamen Umſturzes nicht zu beurtheilen vermöge. Dumont dagegen, fuhr ich fort, der weniger Leiden¬ ſchaft und mehr Klarheit beſitzt, hat die Ueberſpannung Bentham's nie gebilligt, und iſt weit entfernt geweſen, ſelber in einen ähnlichen Fehler zu fallen. Er hat überdieß den Vortheil gehabt, die Prinzipien Bentham's in einem Lande in Anwendung zu bringen, das in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/310
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/310>, abgerufen am 17.06.2024.