alten Erinnerungen. Ich sehe die reizende Lili wieder in aller Lebendigkeit vor mir, und es ist mir, als fühlte ich wieder den Hauch ihrer beglückenden Nähe. Sie war in der That die Erste, die ich tief und wahr¬ haft liebte. Auch kann ich sagen, daß sie die Letzte gewesen; denn alle kleinen Neigungen, die mich in der Folge meines Lebens berührten, waren, mit jener ersten verglichen, nur leicht und oberflächlich."
"Ich bin, fuhr Goethe fort, meinem eigentlichen Glücke nie so nahe gewesen, als in der Zeit jener Liebe zu Lili. Die Hindernisse, die uns auseinander hielten, waren im Grunde nicht unübersteiglich, -- und doch ging sie mir verloren!"
"Meine Neigung zu ihr hatte etwas so Delicates und etwas so Eigenthümliches, daß es jetzt, in Dar¬ stellung jener schmerzlich-glücklichen Epoche, auf meinen Styl Einfluß gehabt hat. Wenn Sie künftig den vier¬ ten Band von Wahrheit und Dichtung lesen, so werden Sie finden, daß jene Liebe etwas ganz Anderes ist, als eine Liebe in Romanen."
Dasselbige, erwiederte ich, könnte man auch von Ihrer Liebe zu Gretchen und Friederike sagen. Die Darstellung von Beiden ist gleichfalls so neu und ori¬ ginell, wie die Romanschreiber dergleichen nicht erfinden und ausdenken. Es scheint dieses von der großen Wahrhaftigkeit des Erzählers herzurühren, der das Er¬ lebte nicht zu bemänteln gesucht, um es zu größerem
alten Erinnerungen. Ich ſehe die reizende Lili wieder in aller Lebendigkeit vor mir, und es iſt mir, als fühlte ich wieder den Hauch ihrer beglückenden Nähe. Sie war in der That die Erſte, die ich tief und wahr¬ haft liebte. Auch kann ich ſagen, daß ſie die Letzte geweſen; denn alle kleinen Neigungen, die mich in der Folge meines Lebens berührten, waren, mit jener erſten verglichen, nur leicht und oberflächlich.“
„Ich bin, fuhr Goethe fort, meinem eigentlichen Glücke nie ſo nahe geweſen, als in der Zeit jener Liebe zu Lili. Die Hinderniſſe, die uns auseinander hielten, waren im Grunde nicht unüberſteiglich, — und doch ging ſie mir verloren!“
„Meine Neigung zu ihr hatte etwas ſo Delicates und etwas ſo Eigenthümliches, daß es jetzt, in Dar¬ ſtellung jener ſchmerzlich-glücklichen Epoche, auf meinen Styl Einfluß gehabt hat. Wenn Sie künftig den vier¬ ten Band von Wahrheit und Dichtung leſen, ſo werden Sie finden, daß jene Liebe etwas ganz Anderes iſt, als eine Liebe in Romanen.“
Daſſelbige, erwiederte ich, könnte man auch von Ihrer Liebe zu Gretchen und Friederike ſagen. Die Darſtellung von Beiden iſt gleichfalls ſo neu und ori¬ ginell, wie die Romanſchreiber dergleichen nicht erfinden und ausdenken. Es ſcheint dieſes von der großen Wahrhaftigkeit des Erzählers herzurühren, der das Er¬ lebte nicht zu bemänteln geſucht, um es zu größerem
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0321"n="299"/>
alten Erinnerungen. Ich ſehe die reizende Lili wieder<lb/>
in aller Lebendigkeit vor mir, und es iſt mir, als<lb/>
fühlte ich wieder den Hauch ihrer beglückenden Nähe.<lb/>
Sie war in der That die Erſte, die ich tief und wahr¬<lb/>
haft liebte. Auch kann ich ſagen, daß ſie die Letzte<lb/>
geweſen; denn alle kleinen Neigungen, die mich in der<lb/>
Folge meines Lebens berührten, waren, mit jener erſten<lb/>
verglichen, nur leicht und oberflächlich.“</p><lb/><p>„Ich bin, fuhr Goethe fort, meinem eigentlichen<lb/>
Glücke nie ſo nahe geweſen, als in der Zeit jener Liebe<lb/>
zu Lili. Die Hinderniſſe, die uns auseinander hielten,<lb/>
waren im Grunde nicht unüberſteiglich, — und doch ging<lb/>ſie mir verloren!“</p><lb/><p>„Meine Neigung zu ihr hatte etwas ſo Delicates<lb/>
und etwas ſo Eigenthümliches, daß es jetzt, in Dar¬<lb/>ſtellung jener ſchmerzlich-glücklichen Epoche, auf meinen<lb/>
Styl Einfluß gehabt hat. Wenn Sie künftig den vier¬<lb/>
ten Band von Wahrheit und Dichtung leſen, ſo werden<lb/>
Sie finden, daß jene Liebe etwas ganz Anderes iſt,<lb/>
als eine Liebe in Romanen.“</p><lb/><p>Daſſelbige, erwiederte ich, könnte man auch von<lb/>
Ihrer Liebe zu Gretchen und Friederike ſagen. Die<lb/>
Darſtellung von Beiden iſt gleichfalls ſo neu und ori¬<lb/>
ginell, wie die Romanſchreiber dergleichen nicht erfinden<lb/>
und ausdenken. Es ſcheint dieſes von der großen<lb/>
Wahrhaftigkeit des Erzählers herzurühren, der das Er¬<lb/>
lebte nicht zu bemänteln geſucht, um es zu größerem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[299/0321]
alten Erinnerungen. Ich ſehe die reizende Lili wieder
in aller Lebendigkeit vor mir, und es iſt mir, als
fühlte ich wieder den Hauch ihrer beglückenden Nähe.
Sie war in der That die Erſte, die ich tief und wahr¬
haft liebte. Auch kann ich ſagen, daß ſie die Letzte
geweſen; denn alle kleinen Neigungen, die mich in der
Folge meines Lebens berührten, waren, mit jener erſten
verglichen, nur leicht und oberflächlich.“
„Ich bin, fuhr Goethe fort, meinem eigentlichen
Glücke nie ſo nahe geweſen, als in der Zeit jener Liebe
zu Lili. Die Hinderniſſe, die uns auseinander hielten,
waren im Grunde nicht unüberſteiglich, — und doch ging
ſie mir verloren!“
„Meine Neigung zu ihr hatte etwas ſo Delicates
und etwas ſo Eigenthümliches, daß es jetzt, in Dar¬
ſtellung jener ſchmerzlich-glücklichen Epoche, auf meinen
Styl Einfluß gehabt hat. Wenn Sie künftig den vier¬
ten Band von Wahrheit und Dichtung leſen, ſo werden
Sie finden, daß jene Liebe etwas ganz Anderes iſt,
als eine Liebe in Romanen.“
Daſſelbige, erwiederte ich, könnte man auch von
Ihrer Liebe zu Gretchen und Friederike ſagen. Die
Darſtellung von Beiden iſt gleichfalls ſo neu und ori¬
ginell, wie die Romanſchreiber dergleichen nicht erfinden
und ausdenken. Es ſcheint dieſes von der großen
Wahrhaftigkeit des Erzählers herzurühren, der das Er¬
lebte nicht zu bemänteln geſucht, um es zu größerem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/321>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.