Vortheil erscheinen zu lassen, und der jede empfindsame Phrase vermieden, wo schon die einfache Darlegung der Ereignisse genügte.
Auch ist die Liebe selbst, fügte ich hinzu, sich nie¬ mals gleich; sie ist stets original und modificirt sich stets nach dem Charakter und der Persönlichkeit derje¬ nigen, die wir lieben.
"Sie haben vollkommen Recht, erwiederte Goethe; denn nicht bloß wir sind die Liebe, sondern es ist es auch das uns anreizende liebe Object. Und dann, was nicht zu vergessen, kommt als ein mächtiges Drit¬ tes noch das Dämonische hinzu, das jede Leidenschaft zu begleiten pflegt und das in der Liebe sein eigent¬ liches Element findet. In meinem Verhältniß zu Lili war es besonders wirksam; es gab meinem ganzen Le¬ ben eine andere Richtung und ich sage nicht zuviel, wenn ich behaupte, daß meine Herkunft nach Weimar und mein jetziges Hierseyn davon eine unmittelbare Folge war."
Sonnabend, den 6. März 1830*.
Goethe liest seit einiger Zeit die Memoiren von St. Simon. --
"Mit dem Tode von Ludwig dem Vierzehnten, sagte er mir vor einigen Tagen, habe ich jetzt Halt gemacht. Bis dahin hat mich das Dutzend Bände im hohen Grade interessirt, und zwar durch den Contrast der Willens¬
Vortheil erſcheinen zu laſſen, und der jede empfindſame Phraſe vermieden, wo ſchon die einfache Darlegung der Ereigniſſe genügte.
Auch iſt die Liebe ſelbſt, fügte ich hinzu, ſich nie¬ mals gleich; ſie iſt ſtets original und modificirt ſich ſtets nach dem Charakter und der Perſönlichkeit derje¬ nigen, die wir lieben.
„Sie haben vollkommen Recht, erwiederte Goethe; denn nicht bloß wir ſind die Liebe, ſondern es iſt es auch das uns anreizende liebe Object. Und dann, was nicht zu vergeſſen, kommt als ein mächtiges Drit¬ tes noch das Dämoniſche hinzu, das jede Leidenſchaft zu begleiten pflegt und das in der Liebe ſein eigent¬ liches Element findet. In meinem Verhältniß zu Lili war es beſonders wirkſam; es gab meinem ganzen Le¬ ben eine andere Richtung und ich ſage nicht zuviel, wenn ich behaupte, daß meine Herkunft nach Weimar und mein jetziges Hierſeyn davon eine unmittelbare Folge war.“
Sonnabend, den 6. März 1830*.
Goethe lieſt ſeit einiger Zeit die Memoiren von St. Simon. —
„Mit dem Tode von Ludwig dem Vierzehnten, ſagte er mir vor einigen Tagen, habe ich jetzt Halt gemacht. Bis dahin hat mich das Dutzend Bände im hohen Grade intereſſirt, und zwar durch den Contraſt der Willens¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0322"n="300"/>
Vortheil erſcheinen zu laſſen, und der jede empfindſame<lb/>
Phraſe vermieden, wo ſchon die einfache Darlegung der<lb/>
Ereigniſſe genügte.</p><lb/><p>Auch iſt die Liebe ſelbſt, fügte ich hinzu, ſich nie¬<lb/>
mals gleich; ſie iſt ſtets original und modificirt ſich<lb/>ſtets nach dem Charakter und der Perſönlichkeit derje¬<lb/>
nigen, die wir lieben.</p><lb/><p>„Sie haben vollkommen Recht, erwiederte Goethe;<lb/>
denn nicht bloß wir ſind die Liebe, ſondern es iſt es<lb/>
auch das uns anreizende liebe Object. Und dann,<lb/>
was nicht zu vergeſſen, kommt als ein mächtiges Drit¬<lb/>
tes noch das Dämoniſche hinzu, das jede Leidenſchaft<lb/>
zu begleiten pflegt und das in der Liebe ſein eigent¬<lb/>
liches Element findet. In meinem Verhältniß zu Lili<lb/>
war es beſonders wirkſam; es gab meinem ganzen Le¬<lb/>
ben eine andere Richtung und ich ſage nicht zuviel,<lb/>
wenn ich behaupte, daß meine Herkunft nach Weimar<lb/>
und mein jetziges Hierſeyn davon eine unmittelbare<lb/>
Folge war.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Sonnabend, den 6. März 1830*.<lb/></dateline><p>Goethe lieſt ſeit einiger Zeit die <hirendition="#g">Memoiren</hi> von<lb/><hirendition="#g">St</hi>. <hirendition="#g">Simon</hi>. —</p><lb/><p>„Mit dem Tode von Ludwig dem Vierzehnten, ſagte er<lb/>
mir vor einigen Tagen, habe ich jetzt Halt gemacht. Bis<lb/>
dahin hat mich das Dutzend Bände im hohen Grade<lb/>
intereſſirt, und zwar durch den Contraſt der Willens¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[300/0322]
Vortheil erſcheinen zu laſſen, und der jede empfindſame
Phraſe vermieden, wo ſchon die einfache Darlegung der
Ereigniſſe genügte.
Auch iſt die Liebe ſelbſt, fügte ich hinzu, ſich nie¬
mals gleich; ſie iſt ſtets original und modificirt ſich
ſtets nach dem Charakter und der Perſönlichkeit derje¬
nigen, die wir lieben.
„Sie haben vollkommen Recht, erwiederte Goethe;
denn nicht bloß wir ſind die Liebe, ſondern es iſt es
auch das uns anreizende liebe Object. Und dann,
was nicht zu vergeſſen, kommt als ein mächtiges Drit¬
tes noch das Dämoniſche hinzu, das jede Leidenſchaft
zu begleiten pflegt und das in der Liebe ſein eigent¬
liches Element findet. In meinem Verhältniß zu Lili
war es beſonders wirkſam; es gab meinem ganzen Le¬
ben eine andere Richtung und ich ſage nicht zuviel,
wenn ich behaupte, daß meine Herkunft nach Weimar
und mein jetziges Hierſeyn davon eine unmittelbare
Folge war.“
Sonnabend, den 6. März 1830*.
Goethe lieſt ſeit einiger Zeit die Memoiren von
St. Simon. —
„Mit dem Tode von Ludwig dem Vierzehnten, ſagte er
mir vor einigen Tagen, habe ich jetzt Halt gemacht. Bis
dahin hat mich das Dutzend Bände im hohen Grade
intereſſirt, und zwar durch den Contraſt der Willens¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/322>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.