Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

centriren sich in der Hauptstadt und haben dort ihr
eigentliches Leben und ihren eigentlichen Wiederhall.
Auch ist er in den meisten seiner politischen Lieder kei¬
neswegs als bloßes Organ einer einzelnen Partei zu
betrachten, vielmehr sind die Dinge, denen er entgegen¬
wirkt, größtentheils von so allgemein nationalem In¬
teresse, daß der Dichter fast immer als große Volks¬
stimme vernommen wird. Bei uns in Deutschland ist
dergleichen nicht möglich. Wir haben keine Stadt, ja
wir haben nicht einmal ein Land, von dem wir entschie¬
den sagen könnten: Hier ist Deutschland! Fragen
wir in Wien, so heißt es: Hier ist Oestreich! und fra¬
gen wir in Berlin, so heißt es: Hier ist Preußen! --
Bloß vor sechszehn Jahren, als wir endlich die Fran¬
zosen los seyn wollten, war Deutschland überall. --
Hier hätte ein politischer Dichter allgemein wirken kön¬
nen; -- allein es bedurfte seiner nicht! Die allgemeine
Noth und das allgemeine Gefühl der Schmach hatte
die Nation als etwas Dämonisches ergriffen; das be¬
geisternde Feuer, das der Dichter hätte entzünden kön¬
nen, brannte bereits überall von selber. Doch will ich
nicht läugnen, daß Arndt, Körner und Rückert
Einiges gewirkt haben."

Man hat Ihnen vorgeworfen, bemerkte ich etwas
unvorsichtig, daß Sie in jener großen Zeit nicht auch
die Waffen ergriffen, oder wenigstens nicht als Dichter
eingewirkt haben.

centriren ſich in der Hauptſtadt und haben dort ihr
eigentliches Leben und ihren eigentlichen Wiederhall.
Auch iſt er in den meiſten ſeiner politiſchen Lieder kei¬
neswegs als bloßes Organ einer einzelnen Partei zu
betrachten, vielmehr ſind die Dinge, denen er entgegen¬
wirkt, größtentheils von ſo allgemein nationalem In¬
tereſſe, daß der Dichter faſt immer als große Volks¬
ſtimme vernommen wird. Bei uns in Deutſchland iſt
dergleichen nicht möglich. Wir haben keine Stadt, ja
wir haben nicht einmal ein Land, von dem wir entſchie¬
den ſagen könnten: Hier iſt Deutſchland! Fragen
wir in Wien, ſo heißt es: Hier iſt Oeſtreich! und fra¬
gen wir in Berlin, ſo heißt es: Hier iſt Preußen! —
Bloß vor ſechszehn Jahren, als wir endlich die Fran¬
zoſen los ſeyn wollten, war Deutſchland überall. —
Hier hätte ein politiſcher Dichter allgemein wirken kön¬
nen; — allein es bedurfte ſeiner nicht! Die allgemeine
Noth und das allgemeine Gefühl der Schmach hatte
die Nation als etwas Dämoniſches ergriffen; das be¬
geiſternde Feuer, das der Dichter hätte entzünden kön¬
nen, brannte bereits überall von ſelber. Doch will ich
nicht läugnen, daß Arndt, Körner und Rückert
Einiges gewirkt haben.“

Man hat Ihnen vorgeworfen, bemerkte ich etwas
unvorſichtig, daß Sie in jener großen Zeit nicht auch
die Waffen ergriffen, oder wenigſtens nicht als Dichter
eingewirkt haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0334" n="312"/>
centriren &#x017F;ich in der Haupt&#x017F;tadt und haben dort ihr<lb/>
eigentliches Leben und ihren eigentlichen Wiederhall.<lb/>
Auch i&#x017F;t er in den mei&#x017F;ten &#x017F;einer politi&#x017F;chen Lieder kei¬<lb/>
neswegs als bloßes Organ einer einzelnen Partei zu<lb/>
betrachten, vielmehr &#x017F;ind die Dinge, denen er entgegen¬<lb/>
wirkt, größtentheils von &#x017F;o allgemein nationalem In¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e, daß der Dichter fa&#x017F;t immer als große <hi rendition="#g">Volks</hi>¬<lb/>
&#x017F;timme vernommen wird. Bei uns in Deut&#x017F;chland i&#x017F;t<lb/>
dergleichen nicht möglich. Wir haben keine Stadt, ja<lb/>
wir haben nicht einmal ein Land, von dem wir ent&#x017F;chie¬<lb/>
den &#x017F;agen könnten: <hi rendition="#g">Hier i&#x017F;t Deut&#x017F;chland</hi>! Fragen<lb/>
wir in Wien, &#x017F;o heißt es: Hier i&#x017F;t Oe&#x017F;treich! und fra¬<lb/>
gen wir in Berlin, &#x017F;o heißt es: Hier i&#x017F;t Preußen! &#x2014;<lb/>
Bloß vor &#x017F;echszehn Jahren, als wir endlich die Fran¬<lb/>
zo&#x017F;en los &#x017F;eyn wollten, war Deut&#x017F;chland überall. &#x2014;<lb/>
Hier hätte ein politi&#x017F;cher Dichter allgemein wirken kön¬<lb/>
nen; &#x2014; allein es bedurfte &#x017F;einer nicht! Die allgemeine<lb/>
Noth und das allgemeine Gefühl der Schmach hatte<lb/>
die Nation als etwas Dämoni&#x017F;ches ergriffen; das be¬<lb/>
gei&#x017F;ternde Feuer, das der Dichter hätte entzünden kön¬<lb/>
nen, brannte bereits überall von &#x017F;elber. Doch will ich<lb/>
nicht läugnen, daß <hi rendition="#g">Arndt</hi>, <hi rendition="#g">Körner</hi> und <hi rendition="#g">Rückert</hi><lb/>
Einiges gewirkt haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Man hat Ihnen vorgeworfen, bemerkte ich etwas<lb/>
unvor&#x017F;ichtig, daß Sie in jener großen Zeit nicht auch<lb/>
die Waffen ergriffen, oder wenig&#x017F;tens nicht als Dichter<lb/>
eingewirkt haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0334] centriren ſich in der Hauptſtadt und haben dort ihr eigentliches Leben und ihren eigentlichen Wiederhall. Auch iſt er in den meiſten ſeiner politiſchen Lieder kei¬ neswegs als bloßes Organ einer einzelnen Partei zu betrachten, vielmehr ſind die Dinge, denen er entgegen¬ wirkt, größtentheils von ſo allgemein nationalem In¬ tereſſe, daß der Dichter faſt immer als große Volks¬ ſtimme vernommen wird. Bei uns in Deutſchland iſt dergleichen nicht möglich. Wir haben keine Stadt, ja wir haben nicht einmal ein Land, von dem wir entſchie¬ den ſagen könnten: Hier iſt Deutſchland! Fragen wir in Wien, ſo heißt es: Hier iſt Oeſtreich! und fra¬ gen wir in Berlin, ſo heißt es: Hier iſt Preußen! — Bloß vor ſechszehn Jahren, als wir endlich die Fran¬ zoſen los ſeyn wollten, war Deutſchland überall. — Hier hätte ein politiſcher Dichter allgemein wirken kön¬ nen; — allein es bedurfte ſeiner nicht! Die allgemeine Noth und das allgemeine Gefühl der Schmach hatte die Nation als etwas Dämoniſches ergriffen; das be¬ geiſternde Feuer, das der Dichter hätte entzünden kön¬ nen, brannte bereits überall von ſelber. Doch will ich nicht läugnen, daß Arndt, Körner und Rückert Einiges gewirkt haben.“ Man hat Ihnen vorgeworfen, bemerkte ich etwas unvorſichtig, daß Sie in jener großen Zeit nicht auch die Waffen ergriffen, oder wenigſtens nicht als Dichter eingewirkt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/334
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/334>, abgerufen am 17.06.2024.