Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer Conferenzen einen neuen Saal wolle bauen lassen,
und zwar sogleich. Ich erwiederte ihnen, daß ich sehr
bereit sey, ein anderes Local für sie herrichten zu lassen,
daß ich aber einen sofortigen Neubau nicht versprechen
könne. Diese meine Antwort schien aber den Herren
nicht genügt zu haben. Denn als ich am andern Mor¬
gen hinschickte, um mir den Schlüssel ausbitten zu
lassen, hieß es: er sey nicht zu finden!"

"Da blieb nun weiter nichts zu thun, als erobe¬
rungsweise einzuschreiten. Ich ließ also einen Maurer
kommen und führte ihn in die Bibliothek vor die Wand
des angrenzenden gedachten Saales. "Diese Mauer,
mein Freund, sagte ich, muß sehr dick seyn, denn sie
trennt zwei verschiedene Wohnungspartieen. Versuchet
doch einmal und prüfet, wie stark sie ist." Der Mau¬
rer schritt zu Werke, und kaum hatte er fünf bis sechs
herzhafte Schläge gethan, als Kalk und Backsteine fie¬
len und man durch die entstandene Oeffnung schon
einige ehrwürdige Perrücken herdurchschimmern sah, wo¬
mit man den Saal decorirt hatte. "Fahret nur fort,
mein Freund, sagte ich, ich sehe noch nicht hell genug.
Genirt Euch nicht und thut ganz, als ob Ihr zu Hause
wäret." Diese freundliche Ermunterung wirkte auf den
Maurer so belebend, daß die Oeffnung bald groß ge¬
nug ward, um vollkommen als Thür zu gelten, worauf
denn meine Bibliotheksleute in den Saal drangen, Jeder
mit einem Arm voll Bücher, die sie als Zeichen der

ihrer Conferenzen einen neuen Saal wolle bauen laſſen,
und zwar ſogleich. Ich erwiederte ihnen, daß ich ſehr
bereit ſey, ein anderes Local für ſie herrichten zu laſſen,
daß ich aber einen ſofortigen Neubau nicht verſprechen
könne. Dieſe meine Antwort ſchien aber den Herren
nicht genügt zu haben. Denn als ich am andern Mor¬
gen hinſchickte, um mir den Schlüſſel ausbitten zu
laſſen, hieß es: er ſey nicht zu finden!“

„Da blieb nun weiter nichts zu thun, als erobe¬
rungsweiſe einzuſchreiten. Ich ließ alſo einen Maurer
kommen und führte ihn in die Bibliothek vor die Wand
des angrenzenden gedachten Saales. „Dieſe Mauer,
mein Freund, ſagte ich, muß ſehr dick ſeyn, denn ſie
trennt zwei verſchiedene Wohnungspartieen. Verſuchet
doch einmal und prüfet, wie ſtark ſie iſt.“ Der Mau¬
rer ſchritt zu Werke, und kaum hatte er fünf bis ſechs
herzhafte Schläge gethan, als Kalk und Backſteine fie¬
len und man durch die entſtandene Oeffnung ſchon
einige ehrwürdige Perrücken herdurchſchimmern ſah, wo¬
mit man den Saal decorirt hatte. „Fahret nur fort,
mein Freund, ſagte ich, ich ſehe noch nicht hell genug.
Genirt Euch nicht und thut ganz, als ob Ihr zu Hauſe
wäret.“ Dieſe freundliche Ermunterung wirkte auf den
Maurer ſo belebend, daß die Oeffnung bald groß ge¬
nug ward, um vollkommen als Thür zu gelten, worauf
denn meine Bibliotheksleute in den Saal drangen, Jeder
mit einem Arm voll Bücher, die ſie als Zeichen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0340" n="318"/>
ihrer Conferenzen einen neuen Saal wolle bauen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und zwar &#x017F;ogleich. Ich erwiederte ihnen, daß ich &#x017F;ehr<lb/>
bereit &#x017F;ey, ein anderes Local für &#x017F;ie herrichten zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß ich aber einen &#x017F;ofortigen Neubau nicht ver&#x017F;prechen<lb/>
könne. Die&#x017F;e meine Antwort &#x017F;chien aber den Herren<lb/>
nicht genügt zu haben. Denn als ich am andern Mor¬<lb/>
gen hin&#x017F;chickte, um mir den Schlü&#x017F;&#x017F;el ausbitten zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, hieß es: er &#x017F;ey nicht zu finden!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Da blieb nun weiter nichts zu thun, als erobe¬<lb/>
rungswei&#x017F;e einzu&#x017F;chreiten. Ich ließ al&#x017F;o einen Maurer<lb/>
kommen und führte ihn in die Bibliothek vor die Wand<lb/>
des angrenzenden gedachten Saales. &#x201E;Die&#x017F;e Mauer,<lb/>
mein Freund, &#x017F;agte ich, muß &#x017F;ehr dick &#x017F;eyn, denn &#x017F;ie<lb/>
trennt zwei ver&#x017F;chiedene Wohnungspartieen. Ver&#x017F;uchet<lb/>
doch einmal und prüfet, wie &#x017F;tark &#x017F;ie i&#x017F;t.&#x201C; Der Mau¬<lb/>
rer &#x017F;chritt zu Werke, und kaum hatte er fünf bis &#x017F;echs<lb/>
herzhafte Schläge gethan, als Kalk und Back&#x017F;teine fie¬<lb/>
len und man durch die ent&#x017F;tandene Oeffnung &#x017F;chon<lb/>
einige ehrwürdige Perrücken herdurch&#x017F;chimmern &#x017F;ah, wo¬<lb/>
mit man den Saal decorirt hatte. &#x201E;Fahret nur fort,<lb/>
mein Freund, &#x017F;agte ich, ich &#x017F;ehe noch nicht hell genug.<lb/>
Genirt Euch nicht und thut ganz, als ob Ihr zu Hau&#x017F;e<lb/>
wäret.&#x201C; Die&#x017F;e freundliche Ermunterung wirkte auf den<lb/>
Maurer &#x017F;o belebend, daß die Oeffnung bald groß ge¬<lb/>
nug ward, um vollkommen als Thür zu gelten, worauf<lb/>
denn meine Bibliotheksleute in den Saal drangen, Jeder<lb/>
mit einem Arm voll Bücher, die &#x017F;ie als Zeichen der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0340] ihrer Conferenzen einen neuen Saal wolle bauen laſſen, und zwar ſogleich. Ich erwiederte ihnen, daß ich ſehr bereit ſey, ein anderes Local für ſie herrichten zu laſſen, daß ich aber einen ſofortigen Neubau nicht verſprechen könne. Dieſe meine Antwort ſchien aber den Herren nicht genügt zu haben. Denn als ich am andern Mor¬ gen hinſchickte, um mir den Schlüſſel ausbitten zu laſſen, hieß es: er ſey nicht zu finden!“ „Da blieb nun weiter nichts zu thun, als erobe¬ rungsweiſe einzuſchreiten. Ich ließ alſo einen Maurer kommen und führte ihn in die Bibliothek vor die Wand des angrenzenden gedachten Saales. „Dieſe Mauer, mein Freund, ſagte ich, muß ſehr dick ſeyn, denn ſie trennt zwei verſchiedene Wohnungspartieen. Verſuchet doch einmal und prüfet, wie ſtark ſie iſt.“ Der Mau¬ rer ſchritt zu Werke, und kaum hatte er fünf bis ſechs herzhafte Schläge gethan, als Kalk und Backſteine fie¬ len und man durch die entſtandene Oeffnung ſchon einige ehrwürdige Perrücken herdurchſchimmern ſah, wo¬ mit man den Saal decorirt hatte. „Fahret nur fort, mein Freund, ſagte ich, ich ſehe noch nicht hell genug. Genirt Euch nicht und thut ganz, als ob Ihr zu Hauſe wäret.“ Dieſe freundliche Ermunterung wirkte auf den Maurer ſo belebend, daß die Oeffnung bald groß ge¬ nug ward, um vollkommen als Thür zu gelten, worauf denn meine Bibliotheksleute in den Saal drangen, Jeder mit einem Arm voll Bücher, die ſie als Zeichen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/340
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/340>, abgerufen am 17.06.2024.